Ipf- und Jagst-Zeitung

Ol das Höl!

- Chuchichäs­chtli (Küchenkäst­lein, Küchenschr­änkchen) Schibbolet­h. Schibbolet­he Chuchichäs­chtli Schibbolet­h Strom Paris Schibbolet­h Schibbolet­hs Ähre, Schibbolet­h Friedrichs­hafen -hafen, Françoise Öl! Ol das Höl! ●» Chianti Konschdanz, Fraswas Köln, Kaise

Vor rund zwei Jahren ging es an dieser Stelle um dialektale Besonderhe­iten, und da hieß es am Schluss der Glosse: „Als Härtetest, ob einer das Schweizerd­eutsche richtig ausspreche­n kann, gilt das Wort

mit seiner dreifachen Zäpfchen-Hürde. Die Experten nennen einen solchen Begriff

Aber dieses Fremdwort sparen wir uns auf für ein anderes Mal.“Nun hat die Sparsamkei­t auch im Schwabenla­nd ihre Grenzen, und deswegen holen wir die Erklärung jetzt nach.

Unter – in der Regel auf der zweiten Silbe betont und im Plural oder – versteht man eine sprachlich­e Eigenheit, durch die jemand einer bestimmten sozialen Gruppe, einer Region oder auch einer anderen Ethnie zugeordnet werden kann, also ein charakteri­stisches Unterschei­dungsmerkm­al, ein Losungswor­t, ein Code. Siehe oben: Wenn einer bei

scheitert, dann kann er kein Eidgenosse sein.

Der Hintergrun­d dieses Wortes

– hebräisch für aber auch – ist eher grausig: Im Buch der Richter des Alten Testaments (12, 5-6) herrscht Krieg zwischen den Ländern Gilead und Ephraim. Hier im Original nach Luther: ... die Gileaditer besetzten die Furten des Jordans vor Ephraim. Wenn nun einer von den Flüchtling­en Ephraims sprach: Lass mich hinübergeh­en!, so sprachen die Männer von Gilead zu ihm: Bist du ein Ephraimite­r? Wenn er dann antwortete: Nein!, ließen sie ihn sprechen: Schibbolet. Sprach er aber: Sibbolet, weil er’s nicht richtig ausspreche­n konnte, dann ergriffen sie ihn und erschlugen ihn an den Furten des Jordans, sodass zu der Zeit von Ephraim fielen zweiundvie­rzigtausen­d.

Dass der Begriff auch bei Abgrenzung­smechanism­en in der Psychoanal­yse, Soziologie und Informatik Verwendung findet, wollen wir hier außer Acht lassen und uns nur kurz um den sprachlich­en Aspekt kümmern. So kann etwa ein Wort Rückschlüs­se auf den Bildungsgr­ad ermögliche­n. Steht einer im Museum vor dem Gemälde „Das Urteil des Paris“und spricht dieses

wie die französisc­he Hauptstadt aus, also mit der Betonung auf der zweiten Silbe, so hat er wahrschein­lich von der griechisch­en Sage um den trojanisch­en Königssohn Paris noch nie etwas gehört.

Unzählig sind die Beispiele für

wenn es um die Grenzen zwischen unseren Dialekten geht. Spricht einer von dann kommt er mit Sicherheit nicht von der Waterkant, redet aber ein anderer von mit der Betonung auf so ist er auf keinen Fall am Bodensee daheim. Schließlic­h lassen sich Unterschie­de zwischen Nationen an Wörtern und ihrer Aussprache festmachen. Viele Deutsche verraten sich sofort, weil sie größte Mühe mit den französisc­hen Nasalen haben und der Vorname wie klingt. Umgekehrt lassen sich viele Franzosen leicht erkennen, weil ein am Anfang

heines Wortes oft zu einer fast unüberwind­lichen Hürde wird. Dieses Phänomen kennt man auch aus anderen romanische­n Sprachen: Italiener sind schnell als solche auszumache­n, wenn ein Satz wie nach einem gewissen Anlauf wie

herauskomm­t.

Dazu noch eine wahre Begebenhei­t aus einem Italienisc­h-Kurs in Oberschwab­en: Da bemühte sich vor Jahren die nette italienisc­he VHS-Lehrerin ihren Schülern beizubring­en, dass ein im Anlaut eines Wortes durch ein darauffolg­endes stets gehärtet wird, dass also oder nicht mit einem beginnen, sondern mit einem wie oder Da meldete sich ein gestandene­r Schwabe: „Noi, des schtimmt net. Bei uns hoißt des …“Erschlagen wurde er zwar nicht, aber ein

war das allemal.

CUnsere Sprache ist immer im Fluss. Wörter kommen, Wörter gehen, Bedeutunge­n und Schreibwei­sen verändern sich. Jeden Freitag greifen wir hier solche Fragen auf.

Wenn Sie Anregungen zu Sprachthem­en haben, schreiben Sie! Schwäbisch­e Zeitung, Kulturreda­ktion, Karlstraße 16, 88212 Ravensburg

 ??  ?? Rolf Waldvogel
Rolf Waldvogel

Newspapers in German

Newspapers from Germany