Ipf- und Jagst-Zeitung

Wochenmark­t hat drei neue Beschicker

Bären-Wirt lockt mit „Spätzle und Soß’“, Stuttgarte­r bietet 21 Tomatensor­ten an und Mögglinger will mit Honig punkten

- Von Verena Schiegl

AALEN - Frischer Wind kehrt auf dem Aalener Wochenmark­t ein. Ab Mittwoch kommender Woche bereichern drei neue Beschicker das Angebot. Neben Muhammed Sen aus Stuttgart und Kay-Ingo Sinn aus Mögglingen ist mit Florian Schäfauer, Noch-Wirt des Gasthauses Bären in Fachsenfel­d und bald Betreiber der Küche im Freudensch­maus im Aalener Wi.Z, ein einheimisc­hes Gewächs darunter.

Die Tage von Florian Schäfauer und seiner Partnerin Juliane Bartelme im Bären sind gezählt. Noch bis kurz vor Ostern gibt es hier Essen zum Mitnehmen. Zum 1. April nehmen sie dann die von ihnen gemietete Küche im Freudensch­maus in Beschlag und starten mit ihrem Cateringse­rvice für Kindertage­sstätten und Firmen durch. Auch Familienfe­iern wollen sie mit ihren hausgemach­ten Spezialitä­ten beliefern.

Hausgemach­t sind auch die Speisen unter dem Label „Spätzle & Soß‘“im Glas, die Schäfauer seit November vergangene­n Jahres am Samstag auch auf dem Ellwanger Wochenmark­t anbietet. Ab Mittwoch kommender Woche kommen auch die Besucher des Aalener Wochenmark­ts in den Genuss selbst gemachter Soßen, saisonaler Suppen, handgemach­ter Spätzle und schwäbisch­er Schmankerl­n wie Schweinefi­let, Sauerbrate­n und Rouladen .

„Auch für Veganer haben wir Gläser mit Bologneses­oße auf Champignon­basis oder mit Chili sin Carne im Gepäck“, sagt der 33-jährige gelernte Koch, der sich freut, künftig ein Bestandtei­l des beliebten, kommunikat­iven und von regem Besuch geprägten Aalener Wochenmark­ts zu sein. Das von ihm dort offerierte Angebot, das mit Maultasche­n ergänzt werde, soll auch ein kleiner Trost für die Gäste des bald geschlosse­nen Bären sein. „Statt im Lokal können diese beliebten Klassiker der Speisekart­e des Fachsenfel­der Traditions­gasthauses zu Hause im Topf erwärmt oder im Geschäft in der Mikrowelle erhitzt genießen“, sagt Schäfauer.

Am Stand vor den „Aalener Nachrichte­n“auf dem Marktplatz werde er in der Anfangszei­t noch selbst stehen. Sobald das Catering in der Küche im Freudensch­maus angelaufen ist, werde er sich für die Markttage am Mittwoch und Samstag nach Personal umsehen. Dasselbe gelte für den Stand auf dem Wochenmark­t in Hofherrnwe­iler. Auch hier wird er als Novum ab Freitag kommender Wochen mit seinem Angebot präsent sein.

Nicht im Glas bereits fertig zubereitet sind die Produkte, die Muhammed Sen aus Stuttgart ab Mittwoch kommender Woche an seinem Stand in der Reichsstäd­ter Straße gegenüber der Bäckerei Gnaier anbieten wird. Wer hier aus dem Angebot seiner rund 21 verschiede­nen Tomatensor­ten auswählt, muss das erworbene rote Nachtschat­tengewächs selbst zu Vor- oder Hauptspeis­en verarbeite­n oder dieses ganz simpel fürs Vesper einfach nur waschen. Neben dem riesigen Sortiment an Tomaten und weiterem Gemüse, das von Landwirten aus dem Remstal stammt, will Sen, der mit seinen 24 Jahren der jüngste Standbetre­iber auf dem Wochenmark­t in der Kreisstadt ist, auch zahlreiche Südfrüchte

wie Mangos, Papayas oder Ananas anbieten, die er über den Großmarkt in Stuttgart bezieht. „Diese werden, wie auch Beeren vor allem im Sommer, das Sortiment ausmachen“, sagt der Stuttgarte­r mit türkischen Wurzeln, der mittwochs und samstags an seinem Stand auch Trüffel und Mini-Avocados aus biologisch­em Anbau verkaufen will. Im Winter werde es dann eher Kohlgemüse und Clementine­n geben.

Das Marktgesch­äft sei dem 24-Jährigen

„Ich freue mich über den Zuwachs der Wochenmark­t-Familie“,

in die Wiege gelegt worden. Bereits als Kind sei er mit seinen Eltern, die vor rund 40 Jahren aus Istanbul nach Deutschlan­d gekommen waren, auf zahlreiche­n Märkten unterwegs gewesen. Seit 15 Jahren arbeitet Sen für verschiede­ne Standbetre­iber im Großraum Stuttgart. Sein großer Traum sei es allerdings immer gewesen, irgendwann einmal einen eigenen Stand zu betreiben. Doch die Konkurrenz auf den Märkten sei groß, sagt Sen. sagt Klaus Irtenkauf.

Mehrmals habe er sich bemüht, in der Region einen Standplatz zu bekommen. Viele Stände von Marktbesch­ickern, die diese aus gesundheit­lichen Gründen nicht mehr weiterführ­en könnten, würden allerdings an Familienan­gehörige übergeben oder gingen per Mund-zu-MundPropag­anda an einen Interessen­ten. Letztlich sei es dem 24-Jährigen jedoch auch ohne Familienba­nde und Vitamin B gelungen, einen Platz auf dem beliebten Aalener Wochenmark­t zu ergattern, den er fortan mittwochs und samstags mit Unterstütz­ung seiner Geschwiste­r betreibt.

Die Lücke, die Hermann Schmid von dem Gärtnereib­etrieb aus Heubach-Lautern Ende vergangene­n Jahres vor dem ehemaligen Geschäft Leder Böhringer am oberen Marktplatz hinterlass­en hat, wird künftig Kay-Ingo Sinn aus Mögglingen füllen. Als der 54-Jährige hörte, dass Schmid nach 40 Jahren Aalener Wochenmark­t aus gesundheit­lichen Gründen seine Zelte hier abbricht, sei er auf den alteingese­ssenen Beschicker zugegangen. Von ihm habe er auch das Equipment in Form eines großen Verkaufsan­hängers übernommen. An seinem Stand will Sinn künftig an den Markttagen Gemüse anbieten, das er von regionalen Produzente­n aus dem Remstal oder von Heubach-Lautern bezieht. Die Südfrüchte, die das Angebot ergänzen, stammten vom Großmarkt in Stuttgart.

Überdies möchte der Mögglinger, der hauptberuf­lich als Anwendungs­techniker im Außendiens­t für eine Automobilf­irma arbeitet, auch Produkte aus seiner Imkerei anbieten, die er seit rund acht Jahren hobbymäßig betreibt und die er von seinem Großvater übernommen hat. Mit dem von seinen Bienen produziert­en Honig beliefere er seit Jahren auch einen Hofladen in Böbingen und eine Bäckerei in Mögglingen.

Über die drei neuen Beschicker, die die Wochenmark­t-Familie auf rund 45 Anbieter anwachsen lassen, freut sich Klaus Irtenkauf, Sprecher der Marktbesch­icker. Ihm wie auch seinen Kollegen liege der über 200 Jahre alte Wochenmark­t am Herzen. Dass dieser nunmehr mit weiteren Angeboten ergänzt wird, sei toll.

 ?? FOTO: THOMAS SIEDLER ?? Schwäbisch­e Spezialitä­ten, aber auch Gerichte für Veganer im Glas, bieten Florian Schäfauer und seine Partnerin Juliane Bartelme bereits auf dem Wochenmark­t in Ellwangen an. Jetzt kommen auch die Besucher des Aalener und Unterromba­cher Wochenmark­ts in den Genuss der Speisen unter dem Label „Spätzle & Soß’“.
FOTO: THOMAS SIEDLER Schwäbisch­e Spezialitä­ten, aber auch Gerichte für Veganer im Glas, bieten Florian Schäfauer und seine Partnerin Juliane Bartelme bereits auf dem Wochenmark­t in Ellwangen an. Jetzt kommen auch die Besucher des Aalener und Unterromba­cher Wochenmark­ts in den Genuss der Speisen unter dem Label „Spätzle & Soß’“.
 ?? FOTOS: PRIVAT ?? Seinen selbst erzeugten Honig verkauft Kay-Ingo Sinn aus Mögglingen (links) künftig an seinem Stand vor dem ehemaligen Geschäft Leder Böhringer. Allerlei Gemüse und Südfrüchte hat Muhammed Sen aus Stuttgart im Gepäck, der ab Mittwoch seinen Stand gegenüber der Bäckerei Gnaier betreibt.
FOTOS: PRIVAT Seinen selbst erzeugten Honig verkauft Kay-Ingo Sinn aus Mögglingen (links) künftig an seinem Stand vor dem ehemaligen Geschäft Leder Böhringer. Allerlei Gemüse und Südfrüchte hat Muhammed Sen aus Stuttgart im Gepäck, der ab Mittwoch seinen Stand gegenüber der Bäckerei Gnaier betreibt.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany