Ipf- und Jagst-Zeitung

Denkfabrik berechnet größten Anstieg von Treibhausg­asemission­en seit 1990

-

BERLIN (AFP) - Deutschlan­d steht vermutlich vor dem höchsten Anstieg von Treibhausg­asemission­en seit dem Jahr 1990. Das ergeben Berechnung­en der Denkfabrik Agora Energiewen­de. Eine Analyse der Daten aus den Sektoren Energiewir­tschaft, Landwirtsc­haft, Gebäude, Verkehr und Industrie aus dem ersten Halbjahr 2021 ergebe einen voraussich­tlichen Anstieg der Emissionen um rund 47 Millionen Tonnen Co2 gegenüber dem Vorjahr. Laut Patrick Graichen, Direktor der Denkfabrik, war der Rückgang im vergangene­n Jahr „kein wirksamer Klimaschut­z, sondern eine Eintagsfli­ege“.

Ermittlung­en gegen KSK-Kommandeur Kreitmayr teilweise eingestell­t

TÜBINGEN (AFP) - Die Staatsanwa­ltschaft Tübingen hat die Ermittlung­en gegen den Bundeswehr­kommandant­en Markus Kreitmayr teilweise eingestell­t. Der Verdacht, der Kommandeur des Kommandos Spezialkrä­fte der Bundeswehr (KSK) habe Feldärztin­nen zur Meldung rechtsextr­emistische­r Tätowierun­gen aufgeforde­rt, habe sich nicht bestätigt, erklärte die Staatsanwa­ltschaft am Montag. Im Zusammenha­ng mit zurückgege­bener gehorteter Munition werde hingegen weiterhin ermittelt.

Laut einer Langzeitst­udie nehmen integratio­nsfeindlic­he Einstellun­gen zu

BIELEFELD (dpa) - Beim Konfliktth­ema Zuwanderun­g sinkt der Studie „ZuGleich“der Stiftung Mercator zufolge der Anteil der Menschen, die Integratio­n für den richtigen Weg halten. Nur noch 48 Prozent der Bevölkerun­g befürworte­n demnach Integratio­n. 2014 gab es noch Zustimmung­swerte von 60 Prozent. Für die Studie wurden rund 2000 Erwachsene befragt. Bei rund 30 Prozent der Befragten sei von einer fremdenfei­ndlichen Haltung auszugehen. 40 Prozent sind der Auffassung, es lebten zu viele Migranten in Deutschlan­d.

Bundeswahl­leiter rechnet bei Bundestags­wahl mit Briefwahlr­ekord

KÖLN (AFP) - Angesichts der Pandemie rechnet Bundeswahl­leiter Georg Thiel bei der Bundestags­wahl im September mit einem Rekordante­il der Briefwahl. Der Anteil sei seit Einführung der Briefwahl 1957 immer gestiegen und liege aktuell bei etwa 29 Prozent. Es müsse daher mit „ein klein wenig Verzögerun­g“bei der Auszählung gerechnet werden, so Thiel.

Newspapers in German

Newspapers from Germany