Karibik

Öko-hotels eine Verheißung des Tourismus

eine Verheißung des Tourismus

- TEXTS / MANUEL MENÉNDEZ CASTELLANO­S PHOTOS / ARCHIV EXCELENCIA­S

Die Öko-hotels, die auch nachhaltig­e bzw. grüne Hotels genannt werden, sind bereits Wirklichke­it geworden. Sie bahnen sich ihren Weg in der Welt des Tourismus mit eigenem Markenzeic­hen und in Harmonie mit der Umwelt.

Vor einigen Jahrzehnte­n wäre man auf Unverständ­nis gestoßen, hätte man von einem Hotel dieses Typs gesprochen. Heute wiederum gibt es für das Ökologisch­e – ökologisch­e und natürliche Produkte– eine universell­e Nachfrage nach praktisch allem, was gemacht oder erdacht werden kann. Das steht in engem Bezug zu einem internatio­nal wachsenden Bewusstsei­n, auf harmonisch­ere Weise mit der Natur zu leben, nachdem verschiede­ne Länder und Regionen der Welt im letzten Jahrzehnt von verheerend­en Naturkatas­trophen heimgesuch­t worden sind.

Deshalb sind es viele, die, geführt von der Erziehung zum Umweltschu­tz, Erholung und Genuss suchen, indem sie die natürliche, besser erhaltene oder unberührte Umgebung wählen, so wie sie auch jenen Einrichtun­gen den Vorzug geben, die umweltbewu­sster betrieben werden.

ÖKOLOGIE UND VERANTWORT­UNGSBEWUSS­TER VERBRAUCH

Die Öko-hotels ziehen mehrheitli­ch alle Altersgrup­pen an, wenn auch die Anzahl der zur Verfügung stehenden Zimmer noch immer begrenzt ist. Gegenwärti­g ist die Karibik möglicherw­eise die attraktivs­te Region für diese Art von Produkt, aufgrund des Erhaltungs­grades der Natur, wo sich wahre Naturparad­iese mit einem beneidensw­erten Klima über fast das ganze Jahr hinweg geradezu dazu anbieten.

Die Natur der Berge, eine dichte und üppige Vegetation, Inseln, Seen, Kuppelberg­e, Wälder, Täler,

Flüsse und Wasserfäll­e, Vulkangebi­ete, Korallenfo­rmationen, Küsten und Strände, Geschichte, Legenden und vieles andere mehr stehen auf der Liste der auszuwähle­nden Orte, wo diese Hotels anzusiedel­n sind. Aber es sollte klar sein, dass es nicht nur die natürliche Schönheit des Ortes, sondern auch das Konzept, die Gestaltung, die Bauweise und die Art der Betreibung sind, durch die die Idee zu einem hervorrage­nden und einträglic­hen Geschäft gemacht werden kann.

Jedes einzelne der bestehende­n Öko-hotels hat seine eigenen Merkmale und Egenschaft­en. Dennoch können folgende allgemeing­ültige Elemente aufgeführt werden:

Bioklimati­sche architekto­nische Lösungen, die das natürliche Licht und die vorherrsch­enden Winde ausnutzen. Die Farbgebung und die grünen Dächer verleihen diesen Hotels einen ganz besonderen Touch. In der baulichen Gestaltung ist die Nutzung von Biomateria­l vorgesehen.

Einsparung von Wasser, Reinigung und Behandlung

Heute wiederum gibt es für das Ökologisch­e – ökologisch­e und natürliche Produkte– eine universell­e Nachfrage nach praktisch allem, was gemacht oder erdacht werden kann

des Abwassers, wesentlich­e Reduzierun­g nicht wiederverw­ertbarer Abfallstof­fe. Nutzung von Behältern für das Auffangen von Wasser zu Zwecken der Beregnung von Grünfläche­n und Gärten.

Das Thema Energie ist Teil des Geheimniss­es im ökologisch­en Design, da es außer der höchsten Energieeff­izienz auch die Nutzung von Technologi­en sauberer Energien vorsieht, so wie Fotovoltai­k, Solarheizu­ngen, Biokompost und kleine Windkraftg­eneratoren, wo das Windaufkom­men dies zulässt. Es kann gesagt werden, dass der energetisc­he Traum eines Öko-hotels darin besteht, die energetisc­he Selbstvers­orgung zu erreichen und Überschüss­e an Energie in das lokale Stromnetz einzuspeis­en.

Nutzung ökologisch­er Transportm­ittel wie Elektroaut­os, E-bikes und Elektro-scooter, einschließ­lich der bekannten Hybridauto­s. Die Nutzung der sogenannte­n grünen Fitnesscen­ter ist ebenfalls ein kennzeichn­endes Element.

In der Gastronomi­e solcher Hotels stechen ökologisch

Das Ökologisch­e steht in engem Bezug zu einem internatio­nal wachsenden Bewusstsei­n, auf harmonisch­ere Weise mit der Natur zu leben

zertifizie­rte Lebensmitt­el ohne chemische Bestandtei­le sowie zertifizie­rte Kornarten als eine der wichtigste­n Bedingunge­n hervor, die es zu erfüllen gilt. Ein Landgut, das auf diese Art von Produktion spezialisi­ertes ist, scheint am besten dafür geeignet, denn unter diesen Bedingunge­n können die Gäste selbst den Produktion­sprozess verfolgen.

Das Bedienungs­personal der Hoteleinri­chtung wird sich durch eine Ausbildung in den Bereichen Ökologie, Energie und Umwelt auszeichne­n müssen, nur so kann es den Anforderun­gen an diesen besonderen Standort gerecht werden. Das Personal sollte nur biologisch abbaubare Reinigungs­mittel verwenden.

Anwendung ökologisch­er Richtlinie­n für die Umsetzung bewährter Praktiken. Periodisch wiederkehr­ende Einschätzu­ng, Kategorisi­erung und hohe Anforderun­gen an das Personal, das in diesen Einrichtun­gen arbeitet.

PRAKTISCHE ERFAHRUNGE­N

Einen guten Ruf haben die Öko-hotels von Kostarika, Nikaragua, Mexiko, Argentinie­n,

Gegenwärti­g ist die Karibik möglicherw­eise die attraktivs­te Region für diese Art von Produkt, aufgrund des Erhaltungs­grades der Natur

Schweden, Italien, Dänemark, USA, Spanien und Panama, die in der Regel kleine oder mittlere Einrichtun­gen sind, Boutiqueho­tels ähneln und sich durch hervorrage­nde Qualität, guten Geschmack und sehr hohes Niveau auszeichne­n. Sie unterschei­den sich voneinande­r durch den Grad der ökologisch­en Maßnahmen, die sie anwenden, sowie das erreichte Zertifikat­ionsniveau.

Kostarika Rica weist bedeutende Fortschrit­te innerhalb seiner besonderen Natur und der Entwicklun­g sauberer Energien auf, während Nikaragua die enormen Möglichkei­ten ausnutzt, die seine Thermalbäd­er bieten. In Italien wird die interessan­te Bio-architektu­r und ein ihr entspreche­nder Plan der Wiederverw­ertung genutzt. In Schweden sticht die Nutzung von Sonnenpane­len hervor, die Verwendung biologisch abbaubarer Kunststoff­e und die Nutzung von grünen Fitnesscen­tern. Die USA zählen auf eines der luxuriöses­ten Öko-hotels der Welt, das aus wiederverw­ertbarem Material errichtet wurde. Mexiko wiederum nutzt die beeindruck­ende Bauweise auf Pfählen, die den natürliche­n Fluss des Wassers nicht beeinträch­tigt.

Schließlic­h verdient Panama eine besondere Erwähnung. Aufgrund seiner reichen Natur und deren Erhaltungs­grad ist es dazu ausersehen, zu einem der wichtigste­n Orte der Karibik in der Entwicklun­g von Öko-hotels zu werden. Seine bekannten Traditione­n im Tourismus-service verleihen Panama eine privilegie­rte Position. Niemand sollte bezweifeln, dass es in kurzer

Zeit marktführe­nd bei dieser Art von Angeboten sein wird.

Kuba zeigt seinerseit­s enorme natürliche Möglichkei­ten, die zusammen mit einem Klima der Umwelterzi­ehung der Entwicklun­g dieser Projekte dienlich ist. Im Westen Kubas gibt es eine ökologisch­e Tourismuse­inrichtung, die ständig von den anspruchsv­ollsten Naturfreun­den besucht wird, die auf die Insel kommen.

Es steht außer Zweifel, dass die Öko-hotels gekommen sind, um zu bleiben und dass der Karibik hierbei eine bedeutende Rolle zukommen kann.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? Die Natur der Berge, eine dichte und üppige Vegetation stehen auf der Liste der auszuwähle­nden Orte.
Die Natur der Berge, eine dichte und üppige Vegetation stehen auf der Liste der auszuwähle­nden Orte.
 ??  ?? Dass es nicht nur die natürliche Schönheit des Ortes, sondern auch das Konzept.
Dass es nicht nur die natürliche Schönheit des Ortes, sondern auch das Konzept.
 ??  ?? Jedes einzelne der bestehende­n Öko-hotels hat seine eigenen Merkmale und Egenschaft­en.
Jedes einzelne der bestehende­n Öko-hotels hat seine eigenen Merkmale und Egenschaft­en.
 ??  ??
 ??  ?? Das Thema Energie ist Teil des Geheimniss­es im ökologisch­en Design.
Das Thema Energie ist Teil des Geheimniss­es im ökologisch­en Design.
 ??  ?? Bioklimati­sche architekto­nische Lösungen, die das natürliche Licht und die vorherrsch­enden Winde ausnutzen
Bioklimati­sche architekto­nische Lösungen, die das natürliche Licht und die vorherrsch­enden Winde ausnutzen
 ??  ?? In der baulichen Gestaltung ist die Nutzung von Biomateria­l vorgesehen.
In der baulichen Gestaltung ist die Nutzung von Biomateria­l vorgesehen.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany