Koenigsbrunner Zeitung

Theodor Fontane – Effi Briest (43)

-

Johanna war noch auf, um behilflich zu sein, und Innstetten, der auf seine junge Frau nicht wenig eitel war, erzählte Johanna, wie reizend die gnädige Frau ausgesehen und wie gut sie gespielt habe. Schade, daß er nicht vorher daran gedacht, Christel und sie selber und auch die alte Unke, die Kruse, hätten von der Musikgaler­ie her sehr gut zusehen können; es seien viele da gewesen. Dann ging Johanna, und Effi, die müde war, legte sich nieder. Innstetten aber, der noch plaudern wollte, schob einen Stuhl heran und setzte sich an das Bett seiner Frau, diese freundlich ansehend und ihre Hand in der seinen haltend.

„Ja, Effi, das war ein hübscher Abend. Ich habe mich amüsiert über das hübsche Stück. Und denke dir, der Dichter ist ein Kammergeri­chtsrat, eigentlich kaum zu glauben. Und noch dazu aus Königsberg. Aber worüber ich mich am meisten gefreut, das war doch meine entzückend­e kleine Frau, die allen die Köpfe verdreht hat.“

„Ach, Geert, sprich nicht so. Ich bin schon gerade eitel genug.“

„Eitel genug, das wird wohl richtig sein. Aber doch lange nicht so eitel wie die anderen. Und das ist zu deinen sieben Schönheite­n ...“„Sieben Schönheite­n haben alle.“„... Ich habe mich auch bloß versproche­n, du kannst die Zahl gut mit sich selbst multiplizi­eren.“

„Wie galant du bist, Geert. Wenn ich dich nicht kennte, könnt ich mich fürchten. Oder lauert wirklich was dahinter?“

Hast du ein schlechtes Gewissen? Selber hinter der Tür gestanden?“

„Ach, Geert, ich ängstige mich wirklich.“Und sie richtete sich im Bett in die Höh und sah ihn starr an. „Soll ich noch nach Johanna klingeln, daß sie uns Tee bringt? Du hast es so gern vor dem Schlafenge­hen.“

Er küßte ihr die Hand. „Nein, Effi. Nach Mitternach­t kann auch der Kaiser keine Tasse Tee mehr verlangen, und du weißt, ich mag die Leute nicht mehr in Anspruch nehmen als nötig. Nein, ich will nichts, als dich ansehen und mich freuen, daß ich dich habe. So manchmal empfindet man’s doch stärker, welchen Schatz man hat. Du könntest ja auch so sein wie die arme Frau Crampas; das ist eine schrecklic­he Frau, gegen keinen freundlich, und dich hätte sie vom Erdboden vertilgen mögen.“

„Ach, ich bitte dich, Geert, das bildest du dir wieder ein. Die arme Frau! Mir ist nichts aufgefalle­n.“

„Weil du für derlei keine Augen hast. Aber es war so, wie ich dir sage, und der arme Crampas war wie befangen dadurch und mied dich immer und sah dich kaum an. Was doch ganz unnatürlic­h ist; denn erstens ist er überhaupt ein Damenmann, und nun gar Damen wie du, das ist seine besondere Passion. Und ich wette auch, daß es keiner besser weiß als meine kleine Frau selber. Wenn ich daran denke, wie, Pardon, das Geschnatte­r hin und her ging, wenn er morgens in die Veranda kam oder wenn wir am Strande ritten oder auf der Mole spaziereng­ingen. Es ist, wie ich dir sage, er traute sich heute nicht, er fürchtete sich vor seiner Frau. Und ich kann es ihm nicht verdenken. Die Majorin ist so etwas wie unsere Frau Kruse, und wenn ich zwischen beiden wählen müßte, ich wüßte nicht wen.“

„Ich wüßt es schon; es ist doch ein Unterschie­d zwischen den beiden. Die arme Majorin ist unglücklic­h, die Kruse ist unheimlich.“

„Und da bist du doch mehr für das Unglücklic­he?“Ganz entschiede­n.“„Nun höre, das ist Geschmacks­sache. Man merkt, daß du noch nicht unglücklic­h warst. Übrigens hat Crampas ein Talent, die arme Frau zu eskamotier­en. Er erfindet immer etwas, sie zu Hause zu lassen.“„Aber heute war sie doch da.“„Ja, heute. Da ging es nicht anders. Aber ich habe mit ihm eine Partie zu Oberförste­r Ring verabredet, er, Gieshübler und der Pastor, auf den dritten Feiertag, und da hättest du sehen sollen, mit welcher Geschickli­chkeit er bewies, daß sie, die Frau, zu Hause bleiben müsse.“„Sind es denn nur Herren?“„O bewahre. Da würd ich mich auch bedanken. Du bist mit dabei und noch zwei, drei andere Damen, die von den Gütern ungerechne­t. “

„Aber dann ist es doch auch häßlich von ihm, ich meine von Crampas, und so was bestraft sich immer.“

„Ja, mal kommt es. Aber ich glaube, unser Freund hält zu denen, die sich über das, was kommt, keine grauen Haare wachsen lassen.“„Hältst du ihn für schlecht?“„Nein, für schlecht nicht. Beinah im Gegenteil, jedenfalls hat er gute Seiten. Aber er ist so’n halber Pole, kein rechter Verlaß, eigentlich in nichts, am wenigsten mit Frauen. Eine Spielernat­ur. Er spielt nicht am Spieltisch, aber er hasardiert im Leben in einem fort, und man muß ihm auf die Finger sehen.“

„Es ist mir doch lieb, daß du mir das sagst. Ich werde mich vorsehen mit ihm.“

„Das tu. Aber nicht zu sehr; dann hilft es nichts. Unbefangen­heit ist immer das beste, natürlich das allerbeste ist Charakter und Festigkeit und, wenn ich solch steifleine­nes Wort brauchen darf, eine reine Seele.“

Sie sah ihn groß an. Dann sagte sie: „Ja, gewiß. Aber nun sprich nicht mehr, und noch dazu lauter Dinge, die mich nicht recht froh machen können. Weißt du, mir ist, als hörte ich oben das Tanzen. Sonderbar, daß es immer wiederkomm­t. Ich dachte, du hättest mit dem allem nur so gespaßt.“

„Das will ich doch nicht sagen, Effi. Aber so oder so, man muß nur in Ordnung sein und sich nicht zu fürchten brauchen. “

Effi nickte und dachte mit einem Male wieder an die Worte, die ihr Crampas über ihren Mann als „Erzieher“gesagt hatte.

Der Heilige Abend kam und verging ähnlich wie das Jahr vorher; aus Hohen-Cremmen kamen Geschenke und Briefe; Gieshübler war wieder mit einem Huldigungs­vers zur Stelle, und Vetter Briest sandte eine Karte: Schneeland­schaft mit Telegrafen­stangen, auf deren Draht geduckt ein Vögelchen saß. Auch für Annie war aufgebaut: ein Baum mit Lichtern, und das Kind griff mit seinen Händchen danach. Innstetten, unbefangen und heiter, schien sich seines häuslichen Glücks zu freuen und beschäftig­te sich viel mit dem Kinde. Roswitha war erstaunt, den gnädigen Herrn so zärtlich und zugleich so aufgeräumt zu sehen. Auch Effi sprach viel und lachte viel, es kam ihr aber nicht aus innerster Seele. Sie fühlte sich bedrückt und wußte nur nicht, wen sie dafür verantwort­lich machen sollte, Innstetten oder sich selber. Von Crampas war kein Weihnachts­gruß eingetroff­en; eigentlich war es ihr lieb, aber auch wieder nicht, seine Huldigunge­n erfüllten sie mit einem gewissen Bangen, und seine Gleichgült­igkeiten verstimmte­n sie; sie sah ein, es war nicht alles so, wie’s sein sollte.

„Du bist so unruhig“, sagte Innstetten nach einer Weile.

„Ja. Alle Welt hat es so gut mit mir gemeint, am meisten du; das bedrückt mich, weil ich fühle, daß ich es nicht verdiene.“

„Damit darf man sich nicht quälen, Effi.

 ??  ?? Sehr jung heiratet Effi Briest den mehr als doppelt so alten Baron von Innstetten – und zieht mit ihm aufs Land. Zumal Effi aufgrund der beruflich bedingten Abwesenhei­t Innstetten­s zu verkümmern droht, ist dieses Land der Nährboden für einen...
Sehr jung heiratet Effi Briest den mehr als doppelt so alten Baron von Innstetten – und zieht mit ihm aufs Land. Zumal Effi aufgrund der beruflich bedingten Abwesenhei­t Innstetten­s zu verkümmern droht, ist dieses Land der Nährboden für einen...

Newspapers in German

Newspapers from Germany