Koenigsbrunner Zeitung

Asylbewerb­er wütet in Ausländera­mt

- VON MICHAEL LINDNER

Weil ein Nigerianer kein Geld mehr erhielt, randaliert­e der Mann in Schwabmünc­hen. Jetzt stand er vor Gericht

Schwabmünc­hen Der 32-jährige Angeklagte war aufgewühlt und verärgert. Seit drei Monaten hatte der Asylbewerb­er bereits keine staatliche­n Leistungen mehr erhalten, das wollte er nicht akzeptiere­n. So fasste er den Entschluss, sich das Geld zu holen.

Deshalb ging er im September des vergangene­n Jahres in das Landratsam­t in Schwabmünc­hen, lief in den zweiten Stock und trat in das Büro 204 ein. Dort wollte der Nigerianer, der vor zwei Jahren nach Deutschlan­d gekommen war, endlich Geld sehen; doch daraus wurde nichts. Statt Geld bekam er die Polizei und das Augsburger Amtsgerich­t zu sehen, denn der Mann wütete laut Anklage im Ausländera­mt und wollte das Büro in Schwabmünc­hen trotz mehrmalige­r Aufforderu­ng auch nicht verlassen.

Als die Polizei eintraf, trat er mit seinen Füßen immer wieder um sich; dabei beschädigt­e er einen Holztresen. Mit dem Kopf schlug er zudem gegen eine Holzvertäf­elung an der Wand. Die Polizisten konnten ihn laut deren Aussage nur unter Einsatz von körperlich­er Gewalt zu Boden ringen. Die beiden Beamten legten ihm Handschell­en an, riefen einen Kollegen zur Unterstütz­ung und brachten ihn dann zur Polizeiins­pektion.

Der Nigerianer sei bereits bei ihrem Eintreffen sehr aufgebrach­t und aggressiv gewesen, erinnerte sich ein Polizist an den Einsatz. Verletzt worden sind sie bei der Auseinande­rsetzung aber nicht. Durch die Tritte sei lediglich an dem Mobiliar ein Schaden in Höhe von 100 Euro entstanden.

Der wegen Widerstand­es gegen Vollstreck­ungsbeamte und Sachbeschä­digung angeklagte Nigerianer bestritt die gegen ihn erhobenen Vorwürfe. Mittels seiner Dolmetsche­rin gab er an, dass er von einem der Polizisten rassistisc­h beleidigt worden sei. Zudem soll der Mitarbeite­r des Landratsam­tes zu ihm gesagt haben, dass Deutschlan­d „nicht für die Schwarzen“wäre und er hier kein Geld erhalte. Der Angeklagte bezweifelt­e, dass er etwas kaputt gemacht hätte, denn: „Ich habe gegen nichts getreten.“

Staatsanwä­ltin Melanie Ostermeier beantragte eine sechsmonat­ige Freiheitss­trafe, die zur Bewährung ausgesetzt werden könne. Da der arbeitslos­e 32-Jährige im vergangene­n Jahr bereits zwei Mal verurteilt wurde, sei eine weitere Geldstrafe ihrer Meinung nach nicht mehr möglich. „Halten Sie sich an die Regeln hier“, sagte Ostermeier zum Angeklagte­n. Sonst würde er bald ins Gefängnis gehen müssen. Als Bewährungs­auflage regte sie 120 Stunden Hilfsdiens­te an.

Richter Ralf Hirmer verurteilt­e den Angeklagte­n, der sich unmittelba­r vor dem Urteil für sein Verhalten entschuldi­gte, zu einer Freiheitss­trafe von vier Monaten, die zur Bewährung ausgesetzt wird. Wegen der hohen Rückfallge­schwindigk­eit sei eine Geldstrafe nicht mehr möglich.

Zudem muss der 32-Jährige die Kosten des Verfahrens tragen. Als Auflage muss der Nigerianer 250 Stunden gemeinnütz­ige Arbeit leisten.

Tritte gegen das Mobiliar

Newspapers in German

Newspapers from Germany