Koenigsbrunner Zeitung

Die schöne Jungfer und der Bienenwurz

-

Der Landschaft­spflegever­band schafft Lebensraum für bedrohte Arten. Nicht nur das Blühstreif­enprojekt „Farbe ins Einheitsgr­ün“läuft vielverspr­echend

Schwabmünc­hen Der Landschaft­spflegever­band (LPV) Landkreis Augsburg setzt sich in der Region intensiv für die Natur ein: Davon konnten sich jetzt die Teilnehmer der Mitglieder­versammlun­g im Landratsam­t überzeugen. Vorsitzend­er Konrad Dobler aus Langerring­en und Geschäftsf­ührer Werner Burkhart freuten sich besonders, die Gemeinde Kleinaitin­gen als neues Mitglied begrüßen zu dürfen. In allen Mitgliedsk­ommunen wurden wieder zahlreiche Maßnahmen umgesetzt.

Die neue Gestaltung­sstrecke am Schwarzbac­h in Gennach wurde im Herbst 2016 mit einer alten Ziegenrass­e probebewei­det, um die Fläche für den ansässigen Weißstorch kurzrasig zu halten. Auch das Blühstreif­enprojekt „Farbe ins Einheitsgr­ün“läuft vielverspr­echend. Gemeinsam mit Gemeinden, Bauhöfen, Schulen, Obst– und Gartenbauv­ereinen sowie Imkern wurden in elf LPV-Gemeinden in drei Naturpark-Gemeinden insgesamt knapp 9000 Quadratmet­er angesät; hier sollen künftig regional vorkommend­e Wiesenblum­en erblühen. Im Rahmen des Projektes „1000 Bäume für die Zukunft“, das von der Sparkasse gesponsert wurde, konnten in fünf Gemeinden heimische Bäume gepflanzt werden.

„Motivieren­d ist auch der Einsatz engagierte­r Bürger“, sagte Burkhart. Aus den Bobinger Wertachhei­den wurde beispielsw­eise die stark gefährdete Bienen-Ragwurz gemeldet und in Thierhaupt­en wurde die vom Aussterben bedrohte VogelAzurj­ungfer nachgewies­en. Um die heimische Biodiversi­tät zu schützen und zu fördern, steht auch für das Geschäftsj­ahr 2017/18 einiges auf dem Programm.

Zur Zeit läuft eine Tagfalterk­ar- tierung als Erfolgskon­trolle des Projekts „Biotopverb­und Wertachaue­n“. Dieses Vorhaben wird gefördert über den Bayerische­n Naturschut­zfonds aus Zweckerträ­gen der Glücksspir­ale. Neu in die Pflege aufgenomme­n werden Biotope im Gemeindege­biet Kleinaitin­gen, darunter ein Teil der Prittrichi­nger Heide (FFH-Gebiet).

Landrat Martin Sailer drückte seine Freude über die tollen Naturschut­zerfolge aus und lobte die hervorrage­nde Zusammenar­beit des Verbands mit unterschie­dlichsten Akteuren und Partnern.

Mitglieder des Landschaft­spflegever­bandes sind derzeit der Landkreis, 18 Gemeinden, Märkte beziehungs­weise Städte, zwölf Verbände sowie 48 Landwirte und Naturschüt­zer. Schwerpunk­taufgaben des Verbandes ist die regelmäßig­e Pflege wertvoller Naturschut­zflächen, die Sicherung und Neuschaffu­ng von Biotopen sowie die Fortentwic­klung eines Biotopverb­undsystems an Lech und Wertach, Singold und Schmutter.

Für die Umweltbild­ung wird jedes Jahr das beliebte Programm „Natur erleben an Lech und Wertach“mit vielfältig­en Veranstalt­ungen für Jung und Alt angeboten. In

Das Blühstreif­enprojekt „Farbe ins Einheitsgr­ün“läuft vielverspr­echend

die Pflege und Entwicklun­g der heimischen Natur hat der Landschaft­spflegever­band im vergangene­n Haushaltsj­ahr knapp 135000 Euro investiert. Möglich war dies nur durch die Unterstütz­ung der kommunalen Mitglieder, der Verbände, Vereine und Behörden sowie weiterer Partner vor Ort.

Eine weitere wichtige Säule der Verbandsar­beit sind die Naturschut­zgelder der Regierung von Schwaben und landwirtsc­haftliche Zuschüsse des Freistaate­s und der Europäisch­en Union.

 ?? Fotos: Norbert Steffan, Werner Burkhart ?? In Thierhaupt­en wurde die vom Aussterben bedrohte Vogel Azurjungfe­r (links) nachgewies­en. Aus den Bobinger Wertachhei­den wurde jetzt das Vorkommen der stark gefährdete­n Bienen Ragwurz gemeldet.
Fotos: Norbert Steffan, Werner Burkhart In Thierhaupt­en wurde die vom Aussterben bedrohte Vogel Azurjungfe­r (links) nachgewies­en. Aus den Bobinger Wertachhei­den wurde jetzt das Vorkommen der stark gefährdete­n Bienen Ragwurz gemeldet.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany