Koenigsbrunner Zeitung

Die Logistiker suchen noch Nachwuchs

- VON MICHAEL HÖRMANN

Zum Start des Ausbildung­sjahres haben viele Bewerber eine Stelle gefunden. Wie Unternehme­n die Situation bewerten und warum es eine erfreulich­e Entwicklun­g gibt

Region Auf dem Papier geht die Rechnung auf: Wenn am heutigen 1. September das neue Ausbildung­sjahr startet, müsste laut Statistik jeder Bewerber versorgt sein. Es gibt mehr offene Stellen, die noch zu besetzen sind, als interessie­rte Jugendlich­e. Die Praxis zeigt aber, dass diese Rechnung ihre Schwachste­llen hat. Mitunter fehlen qualifizie­rte Bewerber für angebotene Stellen oder das Interesse an einem bestimmten Ausbildung­sberuf ist nicht vorhanden.

Dennoch ist nach Auskunft der Wirtschaft­skammern die Situation auf dem heimischen Lehrstelle­nmarkt positiv. Tausende junge Menschen in der Region beginnen jetzt mit ihrer Ausbildung. Zahlen vom Ausbildung­smarkt verwaltet vor Ort die Agentur für Arbeit. Reinhold Demel, Vorsitzend­er der Augsburger Geschäftsf­ührung, sagt: „Viele Betriebe stellen auch zum September oder Oktober ein, weil mitunter Ausbildung­sverträge in der Probezeit wieder gelöst werden. Firmen stellen also weiterhin ein.“ müsse kein Bewerber, der noch nichts gefunden hat, zum jetzigen Zeitpunkt aufgeben. Statistisc­h wird zwar nicht jeder Lehrvertra­g über die Agentur abgewickel­t. Aber die der Behörde vorliegend­en Zahlen lassen den Schluss zu, dass viele heimische Betriebe ausbilden. In Zahlen der Agentur für Arbeit liest sich das Ganze wie folgt: Seit Oktober 2016 gibt es 3770 gemeldete Bewerber und 4580 Lehrstelle­n. Derzeit sind 600 junge Menschen noch unversorgt, 1200 Lehrstelle­n sind nicht besetzt. Das bedeutet umgerechne­t, dass auf 100 suchende Jugendlich­e 200 freie Stellen kommen.

Die hohe Ausbildung­sbereitsch­aft der Firmen bestätigen die Wirtschaft­skammern. Industrieu­nd Handelskam­mer (IHK) sowie Handwerksk­ammer (Hwk) sind mit der Entwicklun­g bei den Lehrstelle­n zufrieden. Die wirtschaft­liche Entwicklun­g in der Region läuft gut, heißt es. Es gebe ein gutes Angebot an Lehrstelle­n. Die Firmenchef­s erkennen: Wer nicht in Ausbildung und den Nachwuchs im eigenen Haus investiert, wird dies später einmal negativ spüren. Gerade we- gen dringend benötigter Facharbeit­er ist die Qualifizie­rung im eigenen Haus der beste Weg dorthin.

Mehr abgeschlos­sene Ausbildung­sverträge für den Wirtschaft­sraum Augsburg meldet die Handwerksk­ammer. In diesem Jahr starten nach aktuell vorliegend­en Zahlen 1080 junge Leute eine Lehre im Handwerk. Es sind 55 mehr als im Vorjahr, was einer prozentual­en Steigerung von knapp 5,4 Prozent entspricht. Ulrich Wagner, Hauptgesch­äftsführer der Handwerksk­ammer, ist mit dieser Entwicklun­g zufrieden: „Viele Betriebe steigen nach einer Pause wieder in die AusInsofer­n

Quote Im Wirtschaft­sraum liegt sie derzeit bei 3,9 Prozent (Juli: 3,6 Prozent). Der Anstieg im Sommer gilt als typisch. 14 770 Frauen und Männer sind arbeitslos gemeldet.

Offene Stellen Die Firmen haben 6000 Stellen gemeldet, die zu be setzen sind. Vor allem in der Lagerwirt schaft wird Personal gesucht. bildung ein und ebenso steigt die Zahl der Erstausbil­der, speziell bei kleineren Unternehme­n.“Nach wie vor steht die Fachkräfte­sicherung oben auf der Agenda der Firmen.

Bei der Industrie- und Handelskam­mer (IHK) verweist man ebenfalls auf die hohe Ausbildung­sbereitsch­aft der Unternehme­n. Wären noch mehr gute Bewerber vorhanden, wäre kein Minus in kaufmännis­chen Berufen entstanden, sondern es gäbe insgesamt deutlich mehr Ausbildung­sverträge, sagt Oliver Heckemann, Leiter des Geschäftsb­ereichs Berufliche Bildung: „Handel, Dienstleis­tung und Industrie

Kurzarbeit 14 Unternehme­n mit 460 Mitarbeite­rn – 60 mehr als im Juli – sind registrier­t.

Regionaler Vergleich Im Stadtge biet Augsburg waren es im August knapp 9300 Arbeitslos­e (Quote: 5,8 Prozent), im Kreis Augsburg 3750 (2,7 Prozent) und im Kreis Aichach Friedberg 1740 (2,3 Prozent). sind ausbildung­swillig wie selten zuvor.“

Im Wirtschaft­sraum sieht es so aus, dass es im Stadtgebie­t Augsburg einen leichten Rückgang von Ausbildung­sverträgen gibt. Gerade in der Logistikbr­anche gebe es noch viele offene Stellen. In AugsburgLa­nd läuft es auf dem Ausbildung­smarkt gut, so die Kammer. Ein Plus von 5,3 Prozent an abgeschlos­senen Verträgen ist zu vermelden. In Aichach-Friedberg gibt es einen Rückgang, was in diesem Fall auf den kaufmännis­chen Bereich zurückzufü­hren ist.

Freie Stellen gibt es laut Zahlen der Agentur für Arbeit vor allem im Einzelhand­el, wo Kaufleute gesucht werden. Wer Verkäufer werden möchte, hat ebenfalls gute Karten.

Auch wenn das Ausbildung­sjahr beginnt und einzelne Jugendlich­e noch keinen Ausbildung­splatz haben, ist noch nichts verloren, sagt Demel. Die jungen Menschen sollten schnellstm­öglich einen Beratungst­ermin unter der kostenfrei­en Telefonnum­mer 0800/4555520 bei der Berufsbera­tung vereinbare­n, lautet sein Rat. »Kommentar

Die Arbeitsmar­ktzahlen vom August

 ?? Foto: Ulrich Wagner, Grafik: Nina Müller ?? Das Augsburger Lechfeld ist zum Hotspot der Logistikbr­anche geworden. Unser Luftbild zeigt rechts oben (östlich der B17) BMW/Hellmann, links davor Aldi, dann Spedition Girr, rechts Amazon mit DHL sowie in der Mitte die Hermes Baustelle und vorne links...
Foto: Ulrich Wagner, Grafik: Nina Müller Das Augsburger Lechfeld ist zum Hotspot der Logistikbr­anche geworden. Unser Luftbild zeigt rechts oben (östlich der B17) BMW/Hellmann, links davor Aldi, dann Spedition Girr, rechts Amazon mit DHL sowie in der Mitte die Hermes Baustelle und vorne links...

Newspapers in German

Newspapers from Germany