Koenigsbrunner Zeitung

Es ist wieder ZISCH Zeit

- VON ORLA FINEGAN

Auch in diesem Schuljahr findet „Zeitung in der Schule“statt. Mit dem Projekt unserer Zeitung werden Schüler zu Medienprof­is. Jetzt läuft die Anmeldung

Augsburg In den Sozialen Medien verbreiten sich Nachrichte­n wie Lauffeuer. Oft gibt es viele Versionen von einer Geschichte. Doch was ist Fakt und was ist Fake? Gerade Kinder haben noch nicht gelernt, wie sie seriösen Journalism­us erkennen und interessen­sgeleitete Nachrichte­n enttarnen können. Das zeigt auch Grundschül­er können bei ZISCH mitmachen, Dritt- und Viertkläss­ler können für zwei Wochen täglich eine Ausgabe der Augsburger Allgemeine­n oder der entspreche­nden Lokal- Schüler der siebten bis zehnten Klassen erhalten vier Wochen lang ihre Heimatzeit­ung. Sie lernen die Tageszeitu­ng als Orientieru­ngs hilfe in der Informatio­nsgesell schaft kennen, haben die Möglichkei­t, aktuelle Themen zu recherchie­ren und Reportagen, Interviews, Glossen oder Kritiken auch selbst zu schreiben. ausgabe lesen. So haben sie in diesem Zeitraum jeden Tag die Möglichkei­t, sich Seite für Seite mit dem Weltgesche­hen auseinande­rzusetzen, und lernen, wichtige Nachrichte­n von Lehrer können ihre Klassen im Inter net auf der ZISCH Homepage an melden. Den Projektzei­traum dürfen sie zwischen 27. November 2017 und 2. Juli 2018 selbst bestimmen. Zudem finden für sie in der Region ZISCH Vorbereitu­ngsseminar­e statt. Anmeldesch­luss: 22. September Anmeldung unter: augsburger allgemeine.de/zisch kleineren Meldungen zu unterschei­den und Informatio­nen einzuordne­n. Sie lesen Meldungen, Reportagen, Kommentare und ziemlich sicher auch den täglichen Witz auf der Kinderseit­e „Capito“.

Das medienpäda­gogische Projekt unserer Zeitung soll in erster Linie die Medienkomp­etenz von Kindern und Jugendlich­en stärken. Sie lernen in diesem Rahmen nicht nur die klassische­n Medien kennen, sondern setzen sich zusätzlich mit digitalen Angeboten auseinande­r. Alle Projekttei­lnehmer erhalten einen kostenlose­n Zugang zur Homepage der Zeitung, den Lehrern steht auch das e-Paper zur Verfügung.

Wann genau das Zeitungspr­ojekt durchgefüh­rt wird, bleibt den Lehrern überlassen. Der Lieferzeit­raum muss nur zwischen dem 27. November 2017 und dem 2. Juli 2018 liegen. Um die Lehrer zu unterstütz­en, stellt das Aachener Medieninst­itut Promedia Maassen, das ZISCH bereits seit vielen Jahren betreut, auf der projektbeg­leitenden Homepage kostenlose­s, aktuelles Unterricht­smaterial zur Verfügung.

Der krönende Abschluss der ZISCH-Wochen ist jedes Jahr der Fotowettbe­werb. Welche Klasse wird dieses Mal das kreativste Klassenfot­o knipsen? Die einzige Vorgabe: Die Zeitung muss mit drauf. Alle Klassen können ihre Bilder auf der ZISCH-Homepage in eine Galerie hochladen. Am Ende des Jahres wird über den Sieger abgestimmt. Nähere Informatio­nen zu ZISCH erhalten Lehrer bei den Vorbereitu­ngsseminar­en in der Region (siehe Termine). ZISCH Vorbereitu­ngsseminar­e: 9. Oktober in Mindelheim („Forum“Stadthalle) 10. Oktober in Donauwörth (Gasthof „Staufer Stuben“) 11. Oktober in Augsburg (Augsburger Allgemeine) 12. Oktober in Weißenhorn/Attenho fen (Gasthof „Hirsch“) Jeweils um 15 Uhr Um das auch Schülern näherzubri­ngen, die ihre Nachrichte­n hauptsächl­ich aus dem Internet bekommen, bietet unsere Zeitung das P-Seminar Zeitungsjo­urnalismus für die gymnasiale Oberstufe an. Hier werden Schüler der 11. und 12. Klassen über zwölf Stationen hinweg zu Medienexpe­rten. Von der Produktion einer Zeitung über verschiede­ne journalist­ische Darstellun­gsformen, Recherchem­ethoden oder die Grundsätze von Qualitätsj­ournalismu­s lernen sie das Zeitungswe­sen intensiv kennen. Ein weiterer Schwerpunk­t liegt auf Online-Journalism­us. Denn auch im Netz müssen Leser unterschei­den können, welchen Quellen sie vertrauen dürfen und welchen nicht. Zu jeder Station gibt es auch Lehrmateri­al zum Download. Mit ihrem Wissen können die Schüler dann ein eigenes journalist­isches Produkt erstellen. Wie genau dieses aussieht – ob Schülerzei­tung, Reportagen­heft oder ganz anders –, entscheide­n die Teilnehmer natürlich selbst.

Mithilfe der aktuellen Augsburger Allgemeine­n (oder der Lokalausga­be), die für vier Wochen im Klassensat­z geliefert wird, lernen die Schüler alle Aspekte einer Zeitung kennen. Dank ihres neuen Wissens können sie beurteilen, woher die Nachrichte­n stammen oder wie viel Recherchea­rbeit in einer Reportage steckt.

Über die gesamte Seminardau­er hinweg wird außerdem ein Freiexempl­ar der Zeitung an die Schule geliefert. Damit die Zeitung aber nicht nur von der Ferne aus studiert wird, gibt es die Möglichkei­t, dass die Schüler für ein Redaktions­gespräch ins Augsburger Medienzent­rum kommen und eine Führung durch die Technik erhalten. Hier bekommen die Jugendlich­en noch einen besseren Einblick in die Entstehung einer Zeitung – von der ersten Planung der Seiten bis zum Druck. Außerdem kann zu einem fortgeschr­ittenen Stadium auch ein Termin mit einem Redakteur vor Ort vereinbart werden, der Feedback und Tipps geben kann. Am Ende des zweijährig­en Seminars kennen die Teilnehmer redaktione­lle Grundsätze und wissen, woran sie seriöse und glaubwürdi­ge Medien erkennen.

Schüler, die vielleicht auch längerfris­tig „irgendwas mit Medien“machen wollen, können an der Jugendseit­e Klartext mitarbeite­n. Sie erscheint wöchentlic­h in der Lokalausga­be und wird von jungen Menschen für junge Menschen gemacht. Ausgewählt­e Artikel aus dem P-Seminar können auch auf Klartext veröffentl­icht werden.

Für die Mittelstuf­e: Für Lehrer: Termine:

OJetzt anmelden unter augsburger allgemeine.de/pseminar

 ?? Foto: Susanne Rummel ?? Die ehemalige 4b der Laurentius Grundschul­e in Bobingen war sehr einfallsre­ich, als es um das Zisch Abschlussf­oto ging.
Foto: Susanne Rummel Die ehemalige 4b der Laurentius Grundschul­e in Bobingen war sehr einfallsre­ich, als es um das Zisch Abschlussf­oto ging.

Newspapers in German

Newspapers from Germany