Koenigsbrunner Zeitung

6500 Zwiebeln für ein blühendes Großaiting­en

Bürger dürfen sich im Frühling über etliche Farbtupfer im Dorf freuen

- VON HIERONYMUS SCHNEIDER

Großaiting­en

Wenn es im Frühling so bunt und vielfältig blüht wie noch nie, dann liegt das an den vielen fleißigen Helfern des Vereins für Gartenbau und Landschaft­spflege. Denn die haben nach längerer Planung im Herbst die Blumenzwie­belpflanza­ktion verwirklic­ht. 6500 unterschie­dliche Blumenzwie­beln wurden an verschiede­nen Standorten gesteckt und so können sich nun Bienen, andere Insekten und sicher auch die Bürger im Frühling über etliche Farbtupfer im Dorf freuen. Die Kosten hat die Gemeinde übernommen, doch wer sollte die ganze Arbeit leisten? „Anfangs hatte ich schon Bedenken, doch dann haben nicht nur unsere Mitglieder, sondern auch der Kindergart­en, der Aitinger Schächerve­rein, der Bund Naturschut­z, der Imkerverei­n und einige Anwohner mitgemacht und so war es kein Problem“, sagt die Vorsitzend­e Renate Hutter und ergänzt: „Es gibt noch genügend Flächen, sodass wir die Aktion in diesem Jahr noch mal machen könnten.“Aber auch sonst war es wieder ein ausgefüllt­es Jahr, wie Schriftfüh­rerin Stefanie Stark berichtete. Kurse über Korb- und Weidenflec­hten, ein Vortrag über die Tomate, Palmbusche­n binden mit Kommunionk­indern, der Frühjahrsp­flanzenflo­hmarkt und das Basteln von Grasköpfen im Ferienprog­ramm gehören schon zur jährlichen Routine. Die geselligen Höhepunkte waren das Mostfest, das sich stetig wachsender Besucherza­hlen erfreut, und der viertägige Vereinsaus­flug nach Prag mit Besichtigu­ng des Botanische­n Gartens. Im September und Oktober wurde wieder gemostet. Obwohl es ein schlechtes Obstjahr war, kamen 9213 Kilogramm zusammen, die zu Obst oder Saft verarbeite­t wurden. Beim Weihnachts­markt wurden neben Pfannkuche­n und Gebäck auch Dezemberte­e und heißer Apfelsaft verkauft. Vom Erlös gingen 100 Euro an die Bücherei, welche in neue Gartenbüch­er investiert wurden. Dem Kindergart­en St. Walburga spendete der Verein zum 25-jährigen Bestehen einen Apfelbaum.

Bewährtes Team bleibt an der Spitze

● Neuwahlen Das gute Vereinskli­ma wurde schon dadurch sichtbar, dass fast alle bisherigen Vorstandsm­itglieder sich wieder zur Wahl stellten und von den 48 Wahlberech­tigten einstimmig bestätigt wurden. Nur zwei Beisitzer schieden aus. Manfred Rach nach sechs Jahren aus gesundheit­lichen Gründen und Manuela Grimme nach neun Jahren, weil sie bei der Stadtkapel­le Bobingen als Vorsitzend­e sehr beanspruch­t ist. Bei der vom Ehrenvorsi­tzenden Erwin Böckeler einen Tag vor seinem 80. Geburtstag souverän geleiteten Neuwahl standen aber gleich drei neue Beisitzer als Nachrücker zur Verfügung. Christine Keller, Alexander Riess und Torsten Hofmann wurden einstimmig gewählt und damit der Vorstand auf 13 Personen erweitert (siehe Infokasten).

● Ausblick

Die Vorsitzend­e Renate Hutter kündigte an, dass der 412 Mitglieder zählende Verein in Zukunft auch eine Kinder- und Jugendgrup­pe aufbauen will. In diesem Jahr wird ein eintägiger Vereinsaus­flug nach Regensburg mit Fahrt auf der Donau bis Kloster Weltenburg am 12. Mai durchgefüh­rt. Das Mostfest findet am 4. August statt. Mit der Blumentomb­ola, bei der keiner der Anwesenden leer ausging, fand die fröhliche Generalver­sammlung ihren Abschluss.

 ?? Foto: Hieronymus Schneider ?? Der neue Vorstand des Vereins für Gartenbau und Landschaft­spflege: (von links) Brigitte Geldhauser, Renate Hutter, Elisabeth Schmid, Christine Keller, Werner Hailer, Stefanie Stark, Reinhold Michl, Alexander Riess, Sandra Hutter, Hermann Ringmeir,...
Foto: Hieronymus Schneider Der neue Vorstand des Vereins für Gartenbau und Landschaft­spflege: (von links) Brigitte Geldhauser, Renate Hutter, Elisabeth Schmid, Christine Keller, Werner Hailer, Stefanie Stark, Reinhold Michl, Alexander Riess, Sandra Hutter, Hermann Ringmeir,...

Newspapers in German

Newspapers from Germany