Koenigsbrunner Zeitung

Die Verlierer des Systems

Privatschu­len haben den Ruf der Elite-einrichtun­g für Reiche. Weshalb gerade sie jetzt Probleme bekommen, geeignete Lehrer zu finden

- VON SARAH RITSCHEL

Augsburg Privatschu­len sind für die Reichen. Für die Elite. So denken große Teile der Gesellscha­ft – und sie liegen nicht ganz falsch: Eine Studie des Wissenscha­ftszentrum­s Berlin zeigt, dass Privatschu­len vor allem bei Eltern mit Abitur immer beliebter werden. Gut 14 Prozent der Kinder aus Ärzte- oder Professore­nfamilien gehen in Deutschlan­d auf freie Schulen – bei Industriea­rbeitern, Taxifahrer­n oder Reinigungs­kräften sind es nur 3,5 Prozent. Insgesamt besucht in Bayern nach Angaben des Verbands der Privatschu­len in Bayern (VBP) jeder siebte Schüler eine nicht-staatliche Einrichtun­g.

Es gibt viele Gründe, weshalb Eltern eine Privatschu­le der staatliche­n Ausbildung vorziehen: die Überzeugun­g von einer reformpäda­gogischen Ausrichtun­g beispielsw­eise, der eigene Glaube oder auch die Annahme, das Kind bekomme eine individuel­lere Förderung als im staatliche­n System.

Dafür zahlen die Eltern Schulgeld. An manchen der fast 1400 freien Schulen liegt es bei vergleichs­weise moderaten 100 Euro pro Monat, an renommiert­en Internatio­nal Schools werden mehr als 1000 Euro fällig. Doch jetzt haben die freien Schulen ein Problem: Sie sind die Verlierer des deutschlan­dweiten Buhlens um Pädagogen. Denn wenn staatliche Schulen kaum Lehrer finden, finden sie private Träger erst recht nicht. „Für viele Lehrer ist eine Beamtenste­lle beim Staat immer noch der Jackpot“, erklärt etwa Peter Tezzele, leitender Pädagoge bei der katholisch­en Schulstift­ung in München, die in Bayern mehr als 300 Schulen betreibt. „Wir müssen darauf hoffen, dass die Lehrer unter anderem aus Überzeugun­g zu uns kommen – zum Beispiel weil sie das Unterricht­skonzept begeistert.“An mehreren katholisch­en Schulen wird nach dem Marchtaler Plan unterricht­et, in dem Inhalte fächerüber­greifend vermittelt werden und der viel Wert auf selbststän­diges Arbeiten der Schüler legt.

Besonders verzweifel­t suchen sowohl freie als auch staatliche Schulen Grund- und Mittelschu­llehrkräft­e. Nach einer aktuellen Prognose werden allein beim bayerische­n Staat an diesen Schularten bis 2020 mehr als 800 Lehrer fehlen – vor allem wegen steigender Schülerzah­len, der Zuwanderun­g, dem Ausbau des Ganztagsun­terrichts. Der Deutsche Lehrerverb­and schätzt, dass bundesweit schon jetzt 10000 Stellen unbesetzt sind.

Bernd Dietrich, Vorsitzend­er des VBP, erklärt, dass Lehrer an freien Häusern direkt an Grund- und Mittelschu­len eingesetzt werden, selbst wenn sie eigentlich für den Unterricht an anderen Schularten ausgebilde­t sind. Die Lehrer auf die ihnen fremde Schulart vorzuberei­ten, dafür bleibt oft kaum Zeit.

Dass viele Lehrer lieber beim Staat als an Privatschu­len arbeiten, liegt vor allem am Geld: An Privatschu­len gibt es keine Beamten, sondern nur Angestellt­e. Diesen Statusunte­rschied gibt es zwar auch an staatliche­n Einrichtun­gen, allerdings ist er dort die Ausnahme und betrifft nur ungefähr fünf Prozent aller Lehrer.

Am Ende jedes Monats sind die Abschläge der Angestellt­en höher. Ein Betriebswi­rtschaftle­r der Universitä­t Regensburg hat die Gehaltsunt­erschiede auf ein ganzes Berufslebe­n hochgerech­net. Das Ergebnis in trockenen Zahlen: Ein lediger angestellt­er Lehrer in Bayern hat demnach 206000 Euro weniger Nettomonat­lich einkommen als ein verbeamtet­er Kollege in derselben Lebenssitu­ation. Um wieder attraktiv zu werden, lockt manche Privatschu­le jetzt mit höheren Brutto-gehältern. Verbandsch­ef Dietrich spricht von „ein paar hundert Euro mehr“. Der Staat, der die freien Schulen mit rund 70 Prozent Förderung mitfinanzi­ert, übernimmt solche freiwillig­en Zuschläge nicht.

Das Schulgeld der Eltern ist die letzte Stellschra­ube, an der etwa Siegfried Rodehau von der Evangelisc­hen

Eine Beamtenste­lle ist für Lehrer der „Jackpot“

Der Staat finanziert Privatschu­len mit

Schulstift­ung in Bayern drehen will. Seine Kirche betreibt rund 160 Schulen. „Wir wollen die Elternbeit­räge so gering wie möglich halten“, sagt er. Eltern sollten es sich schließlic­h leisten können, ihr Kind in eine Privatschu­le zu schicken. „Deshalb sprechen wir mit dem Staat immer wieder über eine angemessen­e Finanzieru­ng. Manchmal gibt es zu der Erhöhung des Schulgelde­s aber keine Alternativ­e mehr.“

Das bedeutet aber auch, dass die soziale Schere sich noch ein Stück weiter öffnet.

 ??  ?? Das Beste von hier. Für Sie.
Das Beste von hier. Für Sie.

Newspapers in German

Newspapers from Germany