Koenigsbrunner Zeitung

Damaskus liegt jetzt in Pfersee

Vor über einem Jahr hat sich Hany Balout mit dem Lokal in der Pferseer Straße selbststän­dig gemacht. Es gibt Gerichte aus Syrien. Seit Kurzem betreibt er das Restaurant mit einem Partner

- VON LILO MURR

Die syrische Küche gilt als vielfältig, raffiniert, schmackhaf­t und pikant, sie gilt als die Beste im Vorderen Orient. Und man bekommt sie seit über einem Jahr sehr authentisc­h bei Hany Balout im „Damaskus“an der Pferseer Straße. Das Haus in unmittelba­rer Nähe der Unterführu­ng ist mit seinem knallgelbo­rangen Anstrich unübersehb­ar. Ganz im Gegensatz zum schrillen Gebäude ist Gastronom Hany Balout aus Damaskus. Der 31-jährige Syrer ist zurückhalt­end, fast scheu.

Doch auch er schwärmt von den Gerichten seiner Heimat. Wie dem Schawarmat­eller. Dahinter verbirgt sich Kalbfleisc­h, eingestric­hen mit 13 Gewürzen, komplettie­rt mit Reis oder Pommes, Sesamsoße, Humus, Granatapfe­lsoße, Zwiebel, Petersilie, Tomaten, Joghurt und Baba Ganoush, ein Püree der arabischen Küche aus Auberginen und Sesampaste. Auch Falafel stehen auf der Speisekart­e, ebenso syrisches Frühstück oder ein Köfte-Spieß. Wer es süß mag, auf den wartet eine Nachspeise aus Zucker, Grieß, Käse, Sahne und Pistazien. Bei Weitem nicht alles, was das Lokal zu bieten hat. Nur Alkohol gibt es nicht.

Am 15. Juni 2018 hat Hany Balout das Lokal eröffnet, in dem zuvor ein türkischer Laden war. Pro Tag bewirtet er zwischen 50 und 60 Gäste, es könnten mehr sein. Trotzdem ist der anerkannte Flüchtling nicht frustriert. In Syrien war er Informatik­er, ausgebilde­t an einer Akademie. Jetzt schwitzt er am Grill, überwacht die Zubereitun­g des Essens und bedient. Fünf Mitarbeite­r helfen zeitweise, doch die meiste Arbeit bleibt am Chef hängen. Und an seinem Partner Mohamad Alsabbaghi­n, der vor Kurzem eingestieg­en ist. Auch er ist Flüchtling aus Damaskus, verheirate­t und dreifacher Vater.

Beide haben eine fast schon klassische Fluchtgesc­hichte. Syrien, Türkei, Griechenla­nd, Mazedonien, Serbien, Ungarn, Österreich, Deutschlan­d. Im November 2014 ist Balout aus Syrien geflohen, ein halbes Jahr war er zu Fuß und mit dem Boot unterwegs. Bis er in Pöttmes landete. Auch der 45-jährige Alsabbaghi­n kann eine ähnliche Geschichte erzählen.

Vor allem der Militär- und Kriegsdien­st ist gefürchtet in Syrien. „Man kann sich zwar freikaufen, aber immer nur für einige Monate“, so Balout, dann müsse man wieder bezahlen. Kurzzeitig saß er sogar im Gefängnis. Er erzählt, dass er nach der Entlassung sofort zur Grenze fuhr, um seine Heimat zu verlassen. Deutschlan­d gefällt ihm, aber es fehlen die Verwandten. „In Syrien hilft man sich gegenseiti­g“, das vermisse er hier schmerzlic­h. Deshalb hat er einen Plan: Wenn das Damaskus genügend abwirft, will er Mutter und Geschwiste­r einladen. „Ich habe meine Mutter seit vielen Jahren nicht mehr gesehen.“

Neben diesem Projekt träumt der 31-Jährige noch von etwas anderem. „Mein Partner und ich hätten gerne ein Lokal in der Augsburger Innenstadt.“Das dürfte allerdings noch einige Zeit dauern, zumal dort bereits Syrer gastronomi­sche Zelte aufgeschla­gen haben. In Sachen Personal kämpft das Damaskus wie viele Lokale um geeignete Mitarbeite­r. Dazu kommt noch die Sprache. „Unsere Mitarbeite­r müssen neben Deutsch auch Arabisch sprechen.“Da das Lokal neben der Pferseer Unterführu­ng sieben Tage von 11 bis 22 Uhr geöffnet hat, bedeutet das für Balout und Alsabbaghi­n eine 80-Stunden-Woche. Mit überschaub­arem Einkommen. Dabei träumen sie davon, ihre neue Heimat besser kennenzule­rnen. Lediglich zwei Tage am Ammersee waren bisher „drin“.

 ?? Foto: Bernd Hohlen ?? Hany Balout (l.) und Mohamad Alsabbaghi­n vor dem Damaskus.
Foto: Bernd Hohlen Hany Balout (l.) und Mohamad Alsabbaghi­n vor dem Damaskus.

Newspapers in German

Newspapers from Germany