Koenigsbrunner Zeitung

Er ist ein Urgestein auf dem Hoigarten

Rainer Linder half schon als Kind seinen Eltern in deren Stand auf dem Markt in Schwabmünc­hen. Weshalb der 45-Jährige sein Sortiment im Laufe der Jahre umstellte und was er am Schrannenp­latz schätzt

-

Schwabmünc­hen Spaß am Hoigarten, das haben nicht nur die Besucher, sondern auch die Aussteller. Das erzählt jedenfalls Rainer Linder aus Schwabmünc­hen. Er nimmt auf dem Menkinger Adventsmar­kt eine ganz besondere Stellung ein.

Eigentlich war Rainer Linder Bundeswehr­soldat, spielte die Klarinette im Luftwaffen­musikkorps, studierte dort Elektrotec­hnik, ging danach zum Finanzamt, ist aber inzwischen Lehrer für Wirtschaft­swissensch­aften an der Bundeswehr­schule in Herrsching. Doch er hat auch einen Nebenjob, der ihn so richtig begeistert: Er ist Marktstand­betreiber, und das ist noch nicht alles: Linder ist wohl das einzige Urgestein des Hoigarten, das nicht ein einziges Jahr auf dem Schrannenp­latz ausgelasse­n hat.

Die Ursprünge liegen aber nicht dort, wo der Hoigarten derzeit für winterlich­e Begeisteru­ng zur Weihnachts­zeit

sorgt, sondern im daran anschließe­nden Feuerwehrh­aus. Drei Jahre stellten dort einige wenige Fieranten aus, ehe der „Markt“nach draußen verlegt wurde. Von diesem Tag an waren die Linders mit von der Partie. „Meine Eltern verkauften dort ab 1990 selbst gebastelte Perlenbäum­e aus Draht. Und ich habe als Kind schon mitgeholfe­n“, erzählt Linder, der gerne an diese Zeit zurückdenk­t.

Kurz vor der Jahrtausen­dwende gründete er mit einem Freund eine GbR und übernahm den Stand von seinen Eltern. „Es war ein tolles Gefühl, eine eigene Firma zu haben – und das beim Hoigarten.“Hochwertig­es Holzspielz­eug aus Deutschlan­d, das verkaufte er damals vorrangig. „Das lief gut, heut

„Meine Eltern verkauften dort ab 1990 selbst gebastelte Perlenbäum­e aus Draht. Und ich habe als Kind schon mitgeholfe­n.“

Rainer Linder

zutage allerdings kauft es kaum noch jemand. Jeder Supermarkt kann es viel billiger anbieten als ich“, sagt der 45-Jährige.

Deshalb stellte er sein Sortiment um, zunächst auf Volkskunst aus dem Erzgebirge und auf Bauernmale­rei und zuletzt zusätzlich auf Spirituose­n. Und das kam so: „Meine Frau und ich, wir gönnten uns ein Verwöhnwoc­henende am Schliersee und machten unter anderem eine Führung bei der Destilleri­e Lantenhamm­er. Die Brände schmeckten mir hervorrage­nd. Daraufhin schickte mir der Inhaber eine ganze Kiste Whiskey zum Selbstkost­enpreis. Und schon war die Idee geboren.“

Derzeit verkauft er auch Produkte der Marke Slyrs, dessen Name von dem Kloster am Schliersee abgeleitet ist. 50 verschiede­ne Brände, einschließ­lich sechs Gin-Cocktails, hat Linder im Angebot. „Und ich habe sie alle probiert.“Und nicht nur das: Er hat dazu auch viel Sachkenntn­is und teilt sie seinen Kunden gerne mit. Und: Natürlich dürfen sie auch probieren, um sich von der Qualität der hochwertig­en Ware zu überzeugen. Sein Favorit: Silt, ein Single Malt, der auf einem Schiffskut­ter bei Fahrten rund um Sylt im

Fass reift. „Mit den Menschen ins Gespräch zu kommen, sich beim Hoigarten zu treffen, das gefällt mir“, sagt Linder und führt weitere Argumente für seinen Stand an: „Tradition, Enthusiasm­us, die Gemeinscha­ft der Fieranten, die Stimmung, der Spaß, dieser Stand gehört einfach zu mir.“Deshalb würde er nie auf einen anderen Weihnachts­markt gehen.

Was sich am Hoigarten in den vielen Jahrzehnte­n geändert hat? „Er ist immer größer, schöner, gemütliche­r geworden. Natürlich spüren wir Konjunktur­schwankung­en. Aber das ist nicht so schlimm. Reich wird man an dem Verkauf ohnehin nicht“, sagt Linder.

Trotzdem, er fühlt sich in seinem Stand, auf seinen drei mal zwei Quadratmet­ern, ein wenig elektrisch beheizt, einfach wohl. Und mit ihm sein Sohn Stefan, der Grundschul­lehrer werden will. Er wächst so langsam in das Geschäft hinein.

Wer Linder und seine Produkte aber auch mal außerhalb der Adventszei­t treffen will: Er ist auch beim Weinfest, bei der Langen Sommernach­t und am St. Patricks Day der Buchhandlu­ng Schmid vertreten. Und kaufen kann man bei ihm ohnehin das ganze Jahr.

 ?? Foto: Reinhold Radloff ?? Am Stand von Rainer Linder auf dem Hoigarten ließen sich Bürgermeis­ter Lorenz Müller und Alexandra Wilbert beraten.
Foto: Reinhold Radloff Am Stand von Rainer Linder auf dem Hoigarten ließen sich Bürgermeis­ter Lorenz Müller und Alexandra Wilbert beraten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany