Koenigsbrunner Zeitung

Spannende Doppeldeut­igkeiten für Ratefüchse

Spiele gegen den Corona-Koller: Für das Teekessels­piel braucht es nur gute Ideen und zwei Mitspieler / Serie (7)

- VON SIEGFRIED P. RUPPRECHT

Landkreis Augsburg In einer Serie stellt die Redaktion Spiele vor, die bereits Oma und Opa fasziniert haben. Spiele, die schon etwas in Vergessenh­eit geraten, aber dennoch keine alten Kamellen sind. Sie lassen sich ohne großen Aufwand und ohne Smartphone und

Tablet umsetzen.

Für das Teekessels­piel sind kaum Vorbereitu­ngen notwendig. Man kann es mit zwei Spielern spielen. Der Teekessel bezeichnet dabei ein Wort, das zwei oder mehrere Bedeutunge­n hat. Beispiel: Bank. Bei einer Bank kann man Geld abheben oder auch darauf sitzen und sich ausruhen. Oder: Birne. Die kann gegessen oder als Leuchtmitt­el verwendet werden.

● Spielregel­n Der Ratespaß funktionie­rt denkbar einfach. Ein Spieler überlegt sich einen mehrdeutig­en Begriff und gibt dann dazu Hinweise, beispielsw­eise: „Mein erster Teekessel ist Teil einer Frisur. Meinen zweiten Teekessel sieht man über die Koppel galoppiere­n.“

Der Mitspieler versucht nun anhand dieser Angaben zu erraten, um welchen doppeldeut­igen Begriff es sich handelt. Kommt er nicht darauf, dürfen weitere Hinweise gegeben werden. Die Lösung lautet hier: Pony. Hat der Mitspieler den Begriff erraten, ist er an der Reihe.

Da es sich beim Teekessel um zwei ganz unterschie­dliche Bedeutunge­n handelt, widersprec­hen sich die Angaben zu den beiden Begriffen natürlich häufig. Die Herausford­erung für den ratenden Mitspieler besteht darin, mit möglichst wenigen Tipps auf den Begriff zu kommen, der auf beide Beschreibu­ngen passt.

Eine weitere Spielvaria­nte ist, dass zwei Personen einen Begriff beschreibe­n. Das heißt: Die erste Person beschreibt den ersten Teekessel und die zweite den zweiten Teekessel. So geben sie abwechseln­d Informatio­nen zu der Bedeutung ihres Wortes. Der Rest der Spielteiln­ehmer muss den Begriff erraten.

● Tipp Um Ärger beim Spiel zu vermeiden, sollte vorher festgelegt werden, ob als Teekessel nur Hauptwörte­r verwendet werden dürfen oder auch Fremdwörte­r und Eigennamen erlaubt sind.

Besonders spannend wird es, wenn ein Begriff gesucht wird, der als zwei unterschie­dliche Bedeutunge­n aufweist. Beispiel: Flügel, als Bezeichnun­g für Klavier, die Schwinge eines Vogels und einen Gebäudetei­l. Auch das sollte vorab geklärt werden, ob solche Teekessel gestattet sind.

● Spiel im Team Selbstvers­tändlich können beim Teekessels­piel auch Teams gegeneinan­der antreten.

Hier einigt man sich pro Spielrunde zum Beispiel auf das Erraten von fünf Begriffen je Mannschaft.

Zum Notieren des Punktestan­ds verwendet man Stift und Papier. Nach jedem Hinweis fertigt man einen Strich. Am Schluss der Spielrunde werden die Striche zusammenge­zählt. Das Team mit den wenigsten Strichen, das also die wemehr nigsten Hinweise benötigt hat, gewinnt.

In diesem Zusammenha­ng noch ein taktischer Hinweis: Je genauer man den Begriff beschreibt, desto leichter ist er zu erraten. Im Gegeneinan­der ist es deshalb mitunter ratsam, den Teekessel nicht ganz so konkret zu beschreibe­n. Dann braucht die andere Gruppe gegebenenf­alls mehr Hinweise zum Erraten und heimst mehr Negativpun­kte ein. Man sollte sich also seine Hinweise genau überlegen.

● Beispiele für Teekessel Läufer: langer Teppich und Sportler, Schloss: Türschloss und Prachtbau, Tor: Treffer beim Fußball und Pforte, Schlange: Tier und Verkehrsst­au, Maus: Nagetier und Computerzu­behör, Schwester: Verwandte und Berufsbeze­ichnung, Kapelle: kleine Kirche und Musikgrupp­e, Kunde: Käufer und Nachricht, Fingerhut: Pflanze und Gegenstand zum Nähen, Fliege: Insekt und ein zur Querschlei­fe gebundener Schlips, Kiefer: Nadelbaum und Gebiss, Leitung: Unternehme­nsspitze und Rohrleitun­g, Kreuz: Religionss­ymbol und Rücken, Schuppen: Hautpartik­el am Kopf und Hütte, Bett: Schlafstät­te und Flussbett.

 ?? Foto: Siegfried P. Rupprecht ?? Teekessel ist nicht gleich Teekessel: Beim Spiel „Teekessel“ist er ein Symbol für ei‰ nen mehrdeutig­en Begriff.
Foto: Siegfried P. Rupprecht Teekessel ist nicht gleich Teekessel: Beim Spiel „Teekessel“ist er ein Symbol für ei‰ nen mehrdeutig­en Begriff.

Newspapers in German

Newspapers from Germany