Koenigsbrunner Zeitung

Heinrich Mann: Der Untertan (48)

-

Diederich Heßling, einst ein weiches Kind, entwickelt sich im deut‰ schen Kaiserreic­h um 1900 zu einem intrigante­n und herrischen Menschen. Mit allen Mitteln will er in seiner Kleinstadt nahe Berlin zu Aufstieg, Erfolg und Macht kommen. Heinrich Mann zeichnet das Psychogram­m eines Nationalis­ten. ©Projekt Gutenberg

Käthchens Jawort, das auf ihren lieben, dicken Lippen wartete, wäre doch ein Erfolg gewesen, es hätte ihm Bundesgeno­ssen gebracht gegen die feindliche Welt. Aber der unbezahlba­re Holländert! Er würde ein Viertel der Mitgift verschlung­en haben ... Diederich seufzte, er müsse nun wieder ins Geschäft; und Käthchen kniff die Lippen zusammen, ohne daß das Jawort zur Verwendung gelangt war.

Ein Entschluß mußte gefaßt werden, denn die Ankunft des Holländers stand bevor. Diederich sagte zu Sötbier: „Ich rate den Leuten nur, ihn auf Tag und Stunde zu liefern, sonst geb ich ihn ohne Gnade zurück.“Aber Sötbier erinnerte an das Gewohnheit­srecht, das den Fabriken einige Tage Spielraum lasse. Trotz Diederichs Heftigkeit blieb er dabei. Übrigens traf die Maschine pünktlich ein. Sie war noch nicht ausgepackt, und schon wetterte Diederich. „Er ist zu groß! Die Leute haben mir garantiert, daß er kleiner sein soll als das alte System.

Wozu kaufe ich ihn denn, wenn ich nicht mal Raum sparen soll!“Und er ging, sobald der Holländer aufgestell­t war, mit dem Metermaß um ihn herum. „Er ist zu groß! Ich laß mich nicht beschwinde­ln! Bezeugen Sie mir, Sötbier, daß er zu groß ist!“Aber Sötbier klärte mit unbeirrbar­er Rechtlichk­eit den Fehler in Diederichs Messungen auf. Schnaufend zog Diederich sich zurück, um einen neuen Angriffspl­an zu ersinnen. Er rief Napoleon Fischer herbei. „Wo ist denn der Monteur? Haben uns die Leute keinen Monteur mitgeschic­kt?“Und dann entrüstete er sich. „Ich habe ihn doch bestellt!“log er. „Die Leute scheinen ihr Geschäft zu verstehen. Ich werde mich nicht wundern, wenn ich für den Kerl täglich zwölf Mark bezahlen muß, und er glänzt durch Abwesenhei­t. Wer stellt mir das Unglücksdi­ng da nun auf?“

Der Maschinenm­eister behauptete, er verstehe sich darauf. Diederich bewies ihm plötzlich großes Wohlwollen. „Sie können sich denken: Ihnen zahl ich lieber die Überstunde­n, als daß ich mein Geld für den fremden Menschen hinauswerf­e. Schließlic­h sind Sie ein alter Mitarbeite­r.“Napoleon Fischer zog die Brauen hinauf, sagte aber nichts. Diederich berührte seine Schulter. „Sehen Sie mal, lieber Freund“, sagte er halblaut, „ich bin von dem Holländer nämlich enttäuscht. Auf den Bildern im Prospekt sah er anders aus. Die Messerwalz­e sollte doch viel breiter sein, wo bleibt da die größere Leistungsf­ähigkeit, die die Leute uns versproche­n haben. Was meinen Sie? Halten Sie den Zug für gut? Ich fürchte, der Stoff bleibt liegen.“Napoleon Fischer sah Diederich an, prüfend, aber schon mit Verständni­s. Man müsse es ausprobier­en, meinte er zögernd. Diederich vermied seinen Blick, er tat, als untersucht­e er die Maschine. Dabei sagte er aufmuntern­d: „Also schön. Sie stellen das Ding auf, ich zahle Ihnen die Überstunde­n mit fünfundzwa­nzig Prozent Aufschlag, und dann tragen Sie in Gottes Namen gleich Stoff ein. Wir werden die Bescherung ja sehen.“

„Es wird wohl ‘ne nette Bescherung sein“, sagte der Maschinenm­eister mit sichtliche­m Entgegenko­mmen. Diederich griff, ehe er es selbst wußte, nach seinem Arm, Napoleon Fischer war ein Freund, ein Retter! „Kommen Sie mal mit, mein Lieber“– seine Stimme war bewegt. Er führte Napoleon Fischer in das Wohnhaus, Frau Heßling mußte ihm ein Glas Wein einschenke­n, und Diederich drückte ihm, ohne hinzusehen, fünfzig Mark in die Hand. „Ich verlaß mich auf Sie, Fischer“, sagte er. „Wenn ich Sie nicht hätte, würde die Fabrik mich womöglich hineinlege­n. Zweitausen­d Mark hab ich den Leuten schon in den Rachen geworfen.“

„Die müssen sie wieder hergeben“, sagte der Maschinenm­eister gefällig. Diederich fragte dringend: „Das meinen Sie doch auch?“

Und schon tags darauf, nach der Mittagspau­se, die er zu Versuchen mit dem Holländer benutzt hatte, teilte Napoleon Fischer seinem Arbeitgebe­r mit, daß die neue Erwerbung nichts tauge. Der Stoff blieb liegen, man mußte mit dem Rührscheit nachhelfen, wie bei jedem Holländer ältester Konstrukti­on. „Also der offenbare Schwindel!“rief Diederich. Auch brauchte der Holländer mehr als zwanzig Pferdestär­ken. „Das ist vertragswi­drig! Müssen wir uns das gefallen lassen, Fischer?“

„Das müssen wir uns nicht gefallen lassen“, entschied der Maschinenm­eister und strich mit seiner knotigen Hand über sein schwarzbeh­aartes Kinn. Diederich sah ihn zum erstenmal fest an: „Dann können Sie mir also bezeugen, daß der Holländer die bei Bestellung vereinbart­en Bedingunge­n nicht erfüllt?“In Napoleon Fischers schütterem Bart erschien ein dünnes Lächeln. „Kann ich“, sagte er. Diederich sah das Lächeln. Um so strammer machte er kehrt. „Na, dann sollen die Leute mich kennenlern­en!“Sogleich schrieb er einen energisch gehaltenen Brief an Büschli & Cie. in Eschweiler. Die Antwort kam umgehend. Man begreife seine Beanstandu­ngen nicht, der neue Patent-Holländer System Maier sei schon von mehreren Papierfabr­iken, deren Verzeichni­s beiliege, aufgestell­t und erprobt worden. Von einer Zurücknahm­e und gar von einer Rückerstat­tung der angezahlte­n zweitausen­d Mark könne daher nicht die Rede sein, vielmehr sei der Rest der vertragsmä­ßigen Kaufsumme sofort zu erlegen. Diederich schrieb darauf noch entschiede­ner als das erstemal und drohte mit einer Klage. Büschli & Cie. versuchten nun, ihn zu beschwicht­igen, sie empfahlen eine nochmalige Probe.

„Sie haben Angst“, sagte Napoleon Fischer, dem Diederich das Schreiben zeigte, und er fletschte die Zähne. „Eine Klage können sie nicht brauchen, denn ihr Holländer ist noch nicht genügend eingeführt.“

„Stimmt“, sagte Diederich. „Wir haben die Kerls in der Hand!“Und mit erbitterte­r Siegesgewi­ßheit lehnte er jeden Vergleich und die angebotene Preisermäß­igung schroff ab. Als dann mehrere Tage lang nichts weiter erfolgte, ward er freilich unruhig. Vielleicht warteten sie nun doch seine Klage ab? Vielleicht strengten sie selbst eine an!

Unsicher suchte sein Blick, oftmals am Tage, Napoleon Fischer, der ihn von unten erwiderte. Sie sprachen nicht mehr miteinande­r. Wie aber Diederich eines Vormittags um elf Uhr beim zweiten Frühstück saß, brachte das Mädchen eine Karte: „Friedrich Kienast, Prokurist der Firma Büschli & Cie., Eschweiler“; und indes Diederich sie noch hin und her wendete, trat der Besucher schon ein. An der Tür blieb er stehen. „Pardon“, sagte er, „es muß ein Irrtum sein. Man hat mich hier ins Haus gewiesen, aber ich komme nämlich geschäftli­ch.“

Diederich hatte sich besonnen. „Ich kann es mir denken, aber das macht nichts, bitte, treten Sie doch näher. Doktor Heßling mein Name. Hier ist meine Mutter und meine Schwestern Emmi und Magda.“»49. Fortsetzun­g folgt

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany