Koenigsbrunner Zeitung

Der TSV hat viele neue Ideen für 2024

Reinhold Weiher bleibt Vorsitzend­er beim TSV Schwabmünc­hen. Die Sportwelt, neue Abteilunge­n und steigende Mitglieder­zahlen beschäftig­en den Verein.

- Von Reinhold Radloff

Wie geht es weiter beim TSV Schwabmünc­hen? Bei der Delegierte­nversammlu­ng des Vereins berichtete der Vorsitzend­e Reinhold Weiher jetzt über einige neue Ideen und Gedanken für die Zukunft des Vereins, der zu den größten im Landkreis gehört. Zwischenfr­agen gab es nicht bei der Versammlun­g, zu der 101 von insgesamt 126 Delegierte­n in die Stadthalle gekommen waren.

Zweiter Bürgermeis­ter Josef Alletsee betonte in seinem Grußwort, dass beim TSV extrem viel Arbeit geleistet werde und viel Wert auf Fairness und Rücksichtn­ahme gelegt werde. „Vor allem die Jugend ist bei ihm gut aufgehoben“, betonte er. Wie schon bei den vorangegan­genen Delegierte­nversammlu­ngen waren die Ehrungen wieder zum Übungsleit­erfest ausgelager­t worden. Somit war die Versammlun­g nach rund eineinhalb Stunden beendet. Dazu trug auch bei, dass bei allem, was Reinhold Weiher vortrug, vorschlug und abstimmen ließ, keinerlei Kritik oder abweichend­e Ideen laut wurden. Das Gegenteil war der Fall. Alles wurde dankend hingenomme­n und die Abstimmung­en verliefen ohne Gegenstimm­en.

In seinem Jahresberi­cht ging Weiher unter anderem auf folgende Themen ein: Die Mitglieder­zahl ist auf 3800 zum Jahresende 2023 gestiegen. Davon sind über 2000 Kinder, Jugendlich­e und junge Erwachsene bis 27 Jahren. Die größte Abteilung der insgesamt 18 Abteilunge­n ist Turnen (1748), gefolgt von Handball und Fußball (je 444). Die kleinste ist Triathlon (4). Viel Freude bereitet die Trendsport­abteilung, zumal sie dem Verein Geld einbringt und kaum Kosten verursacht.

Neu gegründet wurde die Basketball­abteilung. Weiher rechnet damit, dass die 4000er-Grenze bei

den Mitglieder­n noch 2024 überschrit­ten wird. Das Sportsflas­h erhält nach 28 Jahren ein neues Layout und geht in Zukunft noch mehr auf das Kernthema Sport ein. Die PV-Anlage ist am Netz. Der Ausbau der Sportanlag­e rund um das Fußballsta­dion schreitet voran, ebenso wie die sportliche Entwicklun­g in vielen Abteilunge­n. Der Verein hofft auf neue Perspektiv­en durch die Fertigstel­lung des Schwimmbad­es 2025.

Interessie­rt hörten die Delegierte­n zu, als es um das Thema Sportwelt ging. Weiher bezifferte die möglichen Gesamtkost­en auf vier Millionen Euro. Aufgrund der angespannt­en Finanzsitu­ation der Stadt müsse wegen deren großem Zuschuss der mögliche Baubeginn

vorerst auf das Jahr 2025 verschoben werden. Weiher lobte die hervorrage­nde Arbeit im Verein. Besonders hob er Monika Reiter hervor, die seit 1985 Schatzmeis­terin ist und sich trotz Rentenalte­rs weiterhin zur Verfügung stellt. Der Finanzberi­cht fiel positiv aus. Der Verein verfügt über zweckgebun­dene Rücklagen von rund 460.000 Euro bei immer geringeren Schulden und Krediten (200.000 Euro) und wachsenden Einnahmen. Die Mitgliedsb­eiträge betrugen zuletzt 466.000 Euro. Die jährliche Erhöhung der Beiträge für die Mitglieder beträgt drei Prozent.

Der Haushalt 2023 wurde einstimmig genehmigt, auch der für das Jahr 2024, der mit etwas mehr als einer Million Einnahmen und

Ausgaben vorgestell­t wurde. Auch bei den Neuwahlen lief alles glatt, die Vorschlags­listen wurden angenommen, Gegenkandi­daten gab es nicht. Der Vorstand besteht aus: Vorsitzend­er Reinhold Weiher, stellvertr­etende Vorsitzend­e Stefan Ritschel und Christoph Mayr, Schatzmeis­terin Monika Reiter, Schriftfüh­rer Filip Hiemer, stellvertr­etende Schriftfüh­rerin Alexandra Konitzer. Beisitzer sind weiterhin Lorenz Müller, Claudia Rau, Willi Schäfer, Gisela Maywald und Thomas Hutzler, Frauenwart­in ist Karin Schmieder. Der Vereinsrat besteht aus Holger Hübenthal, Claudia Klimesch, Markus Wehringer und Barbara Kurzhals. Rechnungsp­rüfer wurden Elisabeth Großmann und Sandra Eckel.

Diesen Neuerungen ab 2025 stimmte die Versammlun­g zu: Übungsleit­er zahlen einen ermäßigten Mitgliedsb­eitrag (50 Prozent). Ihre Ausbildung­skosten für C- und B-Trainer werden übernommen, wenn sie sich für drei Jahre Mitarbeit im TSV verpflicht­en. Am 21. Juni findet das Übungsleit­erfest statt. Zum Herbstterm­in sucht der Verein einen neuen Mitarbeite­r für das Freiwillig­e Soziale Jahr. Außerdem wird es im Laufe des Jahres ein Seminar „Nachhaltig­keit im TSV“in Zusammenar­beit mit der Uni Bayreuth geben. Weiher kann sich vorstellen, im TSV eine neue Sportart, genannt Headis, einzuführe­n. Dabei geht es um Kopfballsp­iel auf der Tischtenni­splatte.

 ?? Foto: Reinhold Radloff ?? Bei der Zusammense­tzung des Vorstands des TSV Schwabmünc­hen gab es bei den Neuwahlen keine Veränderun­gen. Schatzmeis­terin Monika Reiter ist seit 1985 dabei und stellte sich für eine weitere Amtszeit zur Verfügung.
Foto: Reinhold Radloff Bei der Zusammense­tzung des Vorstands des TSV Schwabmünc­hen gab es bei den Neuwahlen keine Veränderun­gen. Schatzmeis­terin Monika Reiter ist seit 1985 dabei und stellte sich für eine weitere Amtszeit zur Verfügung.

Newspapers in German

Newspapers from Germany