Landsberger Tagblatt

Das Superhirn kehrt in die Formel 1 zurück

Ross Brawn führte Ferrari und Michael Schumacher zu großen Erfolgen. Nun hat der Brite andere Aufgaben

- London (dpa)

Das Superhirn hinter Michael Schumacher­s Erfolgen ist der Hoffnungst­räger für eine neue Formel 1. Nach drei Jahren Pause kehrt Ross Brawn in den PS-Zirkus zurück. Doch diesmal kommt er nicht als Chef eines Teams, sondern arbeitet auf der anderen Seite. Der Brite vertritt als Direktor Motorsport die Vorgaben des neuen Formel-1-Besitzers Liberty Media. „Ross kennt die Formel 1 aus seiner fast 30-jährigen Tätigkeit, hat also alle möglichen Phasen durchlebt“, sagte Mercedes-Teamchef Toto Wolff.

Brawn weiß um die Interessen und die Bedürfniss­e der Teams wie kaum ein Zweiter. „Der Sport muss im Mittelpunk­t stehen“, sagte der 62-Jährige im Interview der

Allgemeine­n Zeitung. Frankfurte­r

„Jede Entscheidu­ng, die getroffen wird, muss den Sport unterhalts­amer und erfolgreic­her machen“, nannte er als Ziel seiner Arbeit. „Eine solche Kultur hat nie existiert in der Formel 1 – und offengesta­nden: Das ist ein Drama.“Brawn wird zugetraut, das zu ändern. Er hat sich in der Formel 1 den besten Ruf erarbeitet.

In der schrillen Glitzer-GlamourPS-Welt wirkt der Mann mit der randlosen Brille wie ein Ruhepol. Bodenständ­ig, unaufgereg­t, zuverlässi­g, stets höflich – und vor allem erfolgreic­h. Ohne ihn als Superhirn wären die sieben Titel von Michael Schumacher kaum denkbar gewesen. Er überredete den Rekordcham­pion auch zum Comeback bei Mercedes. Bis heute ist er dem Kerpener und dessen Familie eng verbunden. Er war einer der Ersten, die an jenem für Schumacher schicksalh­aften 29. Dezember 2013 nach Grenoble eilten, als der Deutsche nach seinem Skiunfall im Unikranken­haus mit dem Tod rang.

Nie aber redet Brawn darüber, wie es Schumacher geht. Er ist kein Plauderer, kein Selbstdars­teller. 2009 gewann Brawn mit seinem eigenen Rennstall Brawn GP noch einmal die Fahrer-Weltmeiste­rschaft durch Jenson Button. Danach verkaufte er das Team an Mercedes und leitete den deutschen Werksrenns­tall bis zu seinem nicht ganz so harmonisch­en Abgang in eine Auszeit. Viele meinen, Brawn hat die Grundlage für die Erfolge der Silberpfei­le seit 2014 mit je drei Fahrerund Konstrukte­urs-Titeln gelegt. Sich um die Enkelkinde­r kümmern, ein Haus renovieren, fischen, ein Buch schreiben – langweilig wurde es ihm auch in seiner Formel1-Abstinenz nicht.

Doch irgendwann wollte er zurück. „Es gab verschiede­ne Gespräche mit einigen Teams“, sagte er der

Brawns Expertise wollten sich viele sichern. Immer wieder wurde sein Name mit Ferrari in Verbindung gebracht. Der italienisc­he Rennstall würde nur allzugern mit seinem deutschen Starpilote­n Sebastian Vettel eine Renaissanc­e wie zu Schumacher­s Zeiten mit Brawn als Technische­m Direktor und Jean Todt (jetziger Präsident des Automobil-Weltverban­des als Teamchef erleben. Brawn hatte in dieser (Aus-)Zeit aber vor allem einen Gedanken: „Ich wusste, dass Bernie irgendwann aufhören würde. Und mir war klar, dass das für mich eine interessan­te Option sein würde. Ich wusste nur nicht, ob ich dann selbst noch jung genug bin“, sagte er. 62 Jahre alt ist er nun. Und der Tatendrang ist groß.

FAZ. FIA)

 ?? Foto: dpa ?? Ross Brawn soll sich für den neuen For mel 1 Besitzer Liberty Media um den Bereich Motorsport kümmern.
Foto: dpa Ross Brawn soll sich für den neuen For mel 1 Besitzer Liberty Media um den Bereich Motorsport kümmern.

Newspapers in German

Newspapers from Germany