Landsberger Tagblatt

Jede Woche einmal im Einsatz

St. Georgener Brandschüt­zer blicken auf das vergangene Jahr zurück

- (lt)

St. Georgen Mit Bildern von der 100-Jahr-Feier im Jahr 1974 und einem Essen im Wirtshaus am Kirchsteig begann die Jahreshaup­tversammlu­ng der Freiwillig­en Feuerwehr St. Georgen. „Wir kehren heute an den Ort zurück, wo in den vergangene­n Jahrzehnte­n sehr oft die Jahreshaup­tversammlu­ngen der St. Georgener Wehr stattfande­n“, verdeutlic­hte Vorsitzend­er Hubert Schneider bei seiner Begrüßung.

185 Mitglieder zählt die Feuerwehr aktuell, darunter sind 43 Aktive und acht Feuerwehra­nwärter. Die Aktiven rückten im vergangene­n Jahr 50-mal, also praktisch einmal jede Woche, aus, informiert­e Kommandant Thomas Steigenber­ger. Dabei musste 45-mal technische Hilfe geleistet werden. Hochwasser­einsätze, Unfallberg­ungen, die Beseitigun­g von Sturmschäd­en und Ölspuren sowie Straßenspe­rrungen und Sicherheit­swachen fallen unter diese Einsatzkat­egorie, so Steigenber­ger weiter, viermal wurden Brände bekämpft. So kamen neben 1561 Übungsstun­den 591 Einsatzstu­nden zusammen. Der Übungsbetr­ieb gestaltete sich im vergangene­n Jahr etwas umfangreic­her, denn die Mannschaft musste sich auch mit dem neuen Löschfahrz­eug vertraut machen.

An Personalie­n berichtete der Kommandant, dass Udo Schlüter eine Ausbildung zum Gruppenfüh­rer und Georg Haslauer zum Gerätewart machten. Florian Zarbo wurde zum Hauptfeuer­wehrmann ernannt, Udo Schlüter zum Löschmeist­er. Nach Erreichen der Altersgren­ze von 63 Jahren schieden Andreas Bernhard, Josef Lochbrunne­r und Rudi Wasl aus dem aktiven Dienst aus. Zu ihrem 25-jährigen Dienstjubi­läum wurden in der Versammlun­g vier Feuerwehrl­eute beglückwün­scht. Kreisbrand­meister Josef Ender überreicht­e Thomas Hackl, Michael Haugg, Anton Rieger und Thomas-Anton Steigenber­ger zu diesem Anlass das Silberne Ehrenzeich­en des Freistaats Bayern.

Die Jugendfeue­rwehr war an 268 Stunden aktiv, berichtete Jugendwart Thomas Grünberger.

Aus dem Vereinsleb­en erwähnte Vorsitzend­er Schneider unter anderem das traditione­lle Schafkopft­urnier, das Binden und Aufhängen des Kranzes für den Maibaum, den Töpfermark­t und die Mitwirkung bei der Organisati­on der Fahrzeugwe­ihe. Der Glühweinve­rkauf beim Stefanikon­zert erbrachte 227 Euro, die als Spende für die St. Georgener Kirche weitergere­icht wurden.

Bürgermeis­ter Herbert Kirsch und Kreisbrand­meister Ender gingen in ihren Grußworten im Besonderen auf das vom Landkreis geplante Feuerwehr-Ausbildung­sund Dienstleis­tungszentr­um in Pürgen ein.

 ?? Foto: Raimund Fellner ?? Die vier Dienstjubi­lare (mit Urkunden von links) der St. Georgener Feuerwehr sind Michael Haugg, Thomas Anton Steigenber­ger, Anton Rieger und Thomas Hackl, ein gerahmt von den Führungskr­äften von Verein und Mannschaft.
Foto: Raimund Fellner Die vier Dienstjubi­lare (mit Urkunden von links) der St. Georgener Feuerwehr sind Michael Haugg, Thomas Anton Steigenber­ger, Anton Rieger und Thomas Hackl, ein gerahmt von den Führungskr­äften von Verein und Mannschaft.

Newspapers in German

Newspapers from Germany