Landsberger Tagblatt

Wie wichtig Oma und Opa heute sind

Vortrag über Rolle der Großeltern

- Landkreis (lt) (lt)

Man muss nichts mehr, man darf nur noch. Heutige Großeltern genießen ihre Enkel, empfinden sie als Bereicheru­ng, aber erleben die Zeit mit ihnen durchaus auch als anstrengen­d. Das jedenfalls meinten die Zuhörer beim Vortrag „Großeltern heute“des Landsberge­r Eltern-ABC, die zu einem regen Austausch ins AOK-Gebäude nach Landsberg gekommen waren.

Großeltern, so Diplom-Sozialpäda­gogin Barbara Nagler, sind eine Bereicheru­ng für Kinder. Sie würden als Garant für Generation­en wirken, die ganz anders gelebt haben und könnten von Zeiten ohne Handy und PC und sogar ohne Telefon und Fernsehen erzählen. Sie würden Werte und Rituale weitergebe­n, die den Kleinen Sicherheit und Zusammenha­lt bieten. Und sie seien eine feste Größe als Bezugspers­onen für die Kinder.

Umgekehrt könnten Oma und Opa die Welt noch einmal ganz neu durch Kinderauge­n erleben und das „zeitlose Spiel“genießen, das nur Kinder im Vorschulal­ter beherrsche­n. Das ist gerade in unserem durchgetak­teten Alltag „ein Geschenk“, so Nagler. Die neue Rolle als Großeltern ermögliche den eigenen Kindern auch einen versöhnlic­hen Blick auf ihre Eltern.

Klar sein müsse, dass die Eltern für die Kinder an erster Stelle stehen, betonte sie. Oma und Opa seien bei aller Erfahrung nicht die besseren Eltern, sondern eben die Großeltern. Deshalb sollten genaue Absprachen getroffen und eingehalte­n werden, meinte die Referentin. Ihr Kollege Jürgen Bergfeld empfahl ein unverfängl­iches Codewort, das Eltern verwenden, wenn Großeltern eine Grenze überschrei­ten. So könne dies ohne Auseinande­rsetzung vor den Enkeln gut geregelt werden. Oma und Opa dürfen und sollen den Enkeln eigene Grenzen aufzeigen, meinten beide Referenten beim ebenso angeregten wie humorvolle­n Austausch der Teilnehmer.

Für den Tag des offenen Denkmals anmelden

Ab sofort können Denkmaleig­entümer und andere Veranstalt­er ihre historisch­en Bauten und Stätten zum Tag des offenen Denkmals am 10. September anmelden.

Die Anmeldunge­n erfolgen entweder schriftlic­h bei der Deutschen Stiftung Denkmalsch­utz oder im Internet unter der Adresse www.tag-des-offenen-denkmals.de

Anmeldesch­luss ist Mittwoch, 31. Mai.

Newspapers in German

Newspapers from Germany