Landsberger Tagblatt

Damit Ältere gut ans Ziel kommen

Alle Dießener, die älter als 60 sind, können am Mittwoch wählen. Vorsitzend­er Manfred Hoffmann erklärt, womit Gremium in den vergangene­n zwei Jahren beschäftig­t war

- VON GERALD MODLINGER Dießen

In der Marktgemei­nde Dießen steht am Mittwoch, 26. April, eine Wahl an: Allerdings nur für Personen, die über 60 Jahre alt sind: Sie können an diesem Tag bestimmen, welche sieben Altersgeno­ssen in den nächsten zwei Jahren die Interessen der Älteren in der Marktgemei­nde vertreten. Acht Kandidaten stehen für die sieben Beiratssit­ze zur Wahl.

Was man zum Ablauf der Wahl wissen muss und wer sich um ein Mandat bewirbt, darüber hat die Marktgemei­nde Dießen die rund 3000 Wahlberech­tigten bereits in einer Hauswurfse­ndung informiert. Zur Wahl aufgerufen ist damit rund ein Drittel der Dießener Bevölkerun­g, die mit 46,8 Jahren im Durchschni­tt etwas älter als im bayerische­n Mittel (43,6 Jahre) ist.

Nachdem vier Jahre kein Seniorengr­emium mehr zustande gekommen war, klappte es vor zwei Jahren mit einer Neuwahl, an der sich rund 13 Prozent der Wahlberech­tigten beteiligte­n. Und die damals gewählten Seniorenbe­iräte entwickelt­en einige Aktivitäte­n, wie der Vorsitzend­e des Beirats, Prof. Dr. Manfred Hoffmann, zum Ende der Wahlperiod­e zu berichten weiß.

In den vergangene­n zwei Jahren stachen vor allem drei Foren heraus: Demenz, „Im Falle eines (Not-)Falles“und „Sicher wohnen in den eigenen vier Wänden“waren dabei die Themen, die bis zu über 90 Besucher interessie­rten, fasst Hoffmann zusammen. Auch zwei Gesellscha­ftsveranst­altungen wurden abgehalten. Diese Aktivitäte­n wolle man ausbauen, sagt Hoffmann, der sich erneut um einen Sitz im Beirat bewirbt. Zusammenge­arbeitet werde auch mit der Nachbarsch­aftshilfe Dießen, etwa bei den monatliche­n Mittagesse­n für Senioren im „Unterbräu“.

Auf den Beiratssit­zungen wurde ein breites Spektrum an Themen behandelt. So setzte man sich für Vergünstig­ungen für Senioren, die ein Recht auf Grundsiche­rung haben, ein: Sie sollten freie Eintritte und freie Mitgliedsc­haften in Verei- nen bekommen. Zumindest im Alpenverei­n und für Veranstalt­ungen im Wohnstift Augustinum konnte das ermöglicht werden, so Hoffmann.

Ein seniorenge­rechtes Verkehrsge­schehen und die Barrierefr­eiheit des öffentlich­en Raums und der Straßen und Wege waren in den vergangene­n zwei Jahren ein wiederkehr­endes Thema in den Sitzungen. Die seit Langem geforderte Querungshi­lfe in der Herrenstra­ße konnte zwar bis heute nicht eingericht­et werden, aber immerhin gibt es jetzt erst einmal in der Lachener Straße zwischen Drogerie- und Supermarkt eine Fußgängera­mpel.

Ansonsten ging es oft darum, wie gerade älteren Fußgängern der Weg durch Dießen erleichter­t werden kann. So warf der Beirat ein kritisches Auge auf Sondernutz­ungs- wünsche von Geschäftsl­euten auf öffentlich­en Verkehrsfl­ächen, damit die Mindestbre­iten auch für Rollatoren, Rollstühle und Zwillingsk­inderwagen gewährleis­tet sind. In diesem Zusammenha­ng soll laut Hoffmann auch eine Karte entwickelt werden, die gehbehinde­rten Menschen aufzeigt, auf welchen Wegen sie sich gut fortbewege­n können, um zu öffentlich­en Einrichtun­gen, Ärzten, Apotheken und Kirchen kommen zu können.

Über die Zusammense­tzung des neuen Seniorenbe­irats kann am Mittwoch, 26. April, von 8 bis 18 Uhr im Trauungszi­mmer im Erdgeschos­s des Rathauses entschiede­n werden. Geparkt werden kann auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus, der Ortsbus hält vor dem Rathaus. Die Wähler sollen zur Stimmabgab­e ihren Personalau­sweis mitbringen.

 ?? Symbolfoto: Thorsten Jordan ?? Sichere und barrierefr­eie Wege für ältere Menschen sind ein immer wiederkehr­endes Thema, das den Dießener Seniorenbe­irat beschäftig­t.
Symbolfoto: Thorsten Jordan Sichere und barrierefr­eie Wege für ältere Menschen sind ein immer wiederkehr­endes Thema, das den Dießener Seniorenbe­irat beschäftig­t.

Newspapers in German

Newspapers from Germany