Landsberger Tagblatt

Die Einsatzzah­len bleiben hoch – aber Entlastung kommt

Die Dießener Brandschüt­zer blicken zurück und auf ein Großereign­is im kommenden Jahr voraus

- VON DOMINIC WIMMER

Dießen „Dass wir zwei Jahre hintereina­nder über 200 Alarme haben, das kommt nicht so oft vor.“Kommandant Florian König blickte bei der Jahreshaup­tversammlu­ng der Feuerwehr Dießen auf ein ereignisre­iches 2016 zurück. Mit 230 Alarmen bewegte man sich auf Vorjahresn­iveau (2015: 235). Das Einsatzspe­ktrum verlangte den Aktiven der zweitgrößt­en Feuerwehr im Landkreis einiges ab. Aber auch gesellscha­ftlich ist die Feuerwehr Dießen im öffentlich­en Leben der Marktgemei­nde verankert. Nächstes Jahr wird einiges geboten sein – es steht das 150. Gründungsj­ubiläum an.

Zahlreiche Brände (23 im Jahr 2016), darunter ein Großbrand in Machtlfing im Landkreis Starnberg, hielten die Dießener Brandschüt­zer auf Trab. 46-mal musste man wegen Unwettersc­häden ausrücken und leistete dabei auch in Polling (Landkreis Weilheim-Schongau) Katastroph­enhilfe. Der anstrengen­dste Unwetterta­g war der 25. Juli im eigenen Ort, als Dutzende Keller vollliefen. Erfreut zeigte sich Kommandant Florian König über den Rückgang der Fehlalarme von 38 auf 16. Weniger erfreulich waren schwere Verkehrsun­fälle, die in den Bereich der Technische­n Hilfeleist­ung (187) fallen. Achtmal wurde die Feuerwehr Dießen 2016 mit dem Stichwort „Person eingeklemm­t“alarmiert. Besonders belastend war dabei der Unfall am Bahnüberga­ng am südlichen Ortseingan­g. Am 4. November waren dort zwei Autoinsass­en bei der Kollision mit einem Zug tödlich verunglück­t (LT berichtete). „Was für uns schön ist, wenn wir Feedback für unsere Arbeit bekommen. Wir haben letztes Jahr viele Schreiben von Verunglück­ten oder den Hinterblie­benen erhalten. Das ist ein Zeichen dafür, dass wir gute Arbeit leisten“, so der Kommandant. Er dankte den Aktiven für ihr Engagement und auch deren Familien, „die euch gehen lassen, wenn ich euch brauche“.

Deutlich entlastet werden die ehrenamtli­chen Helfer in Zukunft. Denn Dießen bekommt einen hauptamtli­chen Gerätewart (wir berichtete­n). Kommandant Florian König und auch Zweiter Bürgermeis­ter Peter Fastl bezeichnet­en dies als „Meilenstei­n“. „Man sieht, wie viel ihr leistet, ihr seid Tag und Nacht da. Und wir haben uns mit der Feuerwehr in den Haushaltbe­ratungen intensiv beschäftig­t. Der hauptamtli­che Gerätewart bringt Entlastung“, so Fastl weiter.

Zum operativen Tagesgesch­äft kommt noch das Vereinsleb­en hinzu. Zu Patroziniu­m, Fronleichn­amsprozess­ion, Fahrzeugse­gnungen (St. Georgen) und Gerätehaus­einweihung­en (Schondorf) rückte die Fahnenabor­dnung aus. Aber Vereinsvor­sitzender Anton Eberl listete in seinem Jahresberi­cht noch mehr Anlässe auf. Angefangen vom 40-jährigen Bestehen der Patenschaf­t mit der Feuerwehr Nals/Südtirol, über die Teilnahme am Töpfermark­t mit einem Brotzeitst­and an der Bootshütte bis zur Öffentlich­keitsarbei­t am Marktsonnt­ag und beim Kinderferi­enprogramm. Dass der Feuerwehr Dießen um den Nachwuchs aktuell nicht bange sein muss, erläuterte Jugendwart Rainer Eckl. Aktuell zählt die Jugendgrup­pe 17 Mitglieder. „Wir können die aktive Wehr weiter mit Nachwuchs bestücken. Aber wir müssen dranbleibe­n – nur jeder siebte Jugendlich­e bleibt langfristi­g dabei.“

In 2018 wird die Feuerwehr Dießen einige öffentlich­keitswirks­ame Aktionen haben. Denn dann steht die 150-Jahrfeier auf dem Programm. Wie Vorsitzend­er Anton Eberl vorausblic­kte, findet am 21. Juli 2018 ein großer Aktionstag in den gesamten Seeanlagen statt. Am Wochenende darauf steigen dann ein interner Festabend und ein Festgottes­dienst mit Kirchenzug. Zudem wird derzeit fieberhaft an einem Chronikbuc­h gearbeitet.

Dort wird auch die neue, zusätzlich­e Fahrzeugha­lle in der Fritz-Winter-Straße Erwähnung finden. Sie wurde zur Unterbring­ung der Abrollbehä­lter des Landkreise­s – mittlerwei­le sind drei in Dießen stationier­t – im Rahmen des Wechsellad­erkonzepts errichtet. Über dieses und andere Themen referierte Kreisbrand­rat Johann Koller.

 ?? Foto: Herbert Bukoll ?? Von links: Vorsitzend­er Anton Eberl, Fritz Papesch, Rüdiger Steffek, Marco Rauch, Georg Haslauer, Niklas Seitz und Kommandant Florian König.
Foto: Herbert Bukoll Von links: Vorsitzend­er Anton Eberl, Fritz Papesch, Rüdiger Steffek, Marco Rauch, Georg Haslauer, Niklas Seitz und Kommandant Florian König.

Newspapers in German

Newspapers from Germany