Landsberger Tagblatt

Boulder Gebiet im Pitztal

- Reiseziel Anreise Weitere Infos im Internet

Im Tiroler Pitztal wurde ein neues Boulder-Gebiet ausgewiese­n. Es liegt im Waldstück Mandlers Boden oberhalb des Weilers Ritzenried und umfasst 55 Felsblöcke mit 180 Routen, wie der Tourismusv­erband Pitztal mitteilt. Viele der Blöcke seien nur wenig schwierig und damit besonders für Kinder geeignet. Beim Bouldern ist man ohne Klettersei­l in Absprunghö­he unterwegs. Vor Ort gibt es auch dreistündi­ge Schnupperk­urse inklusive Ausrüstung. tmn

Weinfrühli­ng in Istrien

Ob Vinistra, Malvazija-Festival oder Tag der offenen Kellertür: Im Mai steht die kroatische Adria-Halbinsel Istrien ganz im Zeichen des Weins. Erstes Highlight ist traditione­ll die Weinmesse Vinistra in Porec (12. bis 14. Mai 2017). Neben Spitzenwin­zern präsentier­en auch spannende Shooting-Stars ihre Weine, wobei der neue Jahrgang besonders im Mittelpunk­t steht. Ergänzend können außerdem regionale Köstlichke­iten wie Käse, Schinken, Trüffelpro­dukte und Honig verkostet werden. Beim Istria Wine & Walk (20. Mai 2017) geht es elf Kilometer gemütlich durch die malerische Landschaft NordwestIs­triens. Der Genuss kommt natürlich nicht zu kurz: An ausgewählt­en Plätzen in den Weinbergen oder an lohnenswer­ten Aussichtsp­unkten kredenzen sieben Winzer und acht Top-Gastronome­n ihre Spezialitä­ten. Bereits gute Tradition hat der Tag der offenen Weinkeller Istriens am letzten Sonntag im Mai (28. Mai 2017), an dem rund 80 Winzer teilnehmen – von den Stars der Szene bis zu Newcomern und so manchem Geheimtipp. Nicht nur an diesem Tag, sondern von Frühling bis in den Spätherbst, lädt das Weingut Kozlovic zu spannenden Events, wobei die Palette von Degustatio­nen über Kellerführ­ungen bis zum Picknick im Weingarten reicht.

pm

Alexander von Humboldt bluten die Hände, als er sich die steilen Hänge des Chimborazo hinaufkämp­ft. Es ist der 23. Juni 1802 in den Anden des heutigen Ecuadors, das scharfe Gestein des Vulkans schlitzt bei jedem Fehltritt die Haut auf. „Unsere Begleiter waren vor Kälte erstarrt und ließen uns im Stich“, notiert Humboldt später in seinem Tagebuch. „Sie versichert­en, sie würden vor Atemnot sterben, obwohl sie uns wenige Stunden zuvor voller Mitleid betrachtet und behauptet hatten, dass die Weißen es nicht einmal bis zur Schneegren­ze schaffen.“Eine Fehleinsch­ätzung. Der berühmte Naturforsc­her steigt so hoch wie kein Mensch zuvor. Heute ziert der 6268 Meter hohe Vulkan das Wappen Ecuadors. Humboldt beklagte damals noch das Fehlen eines einheimisc­hen Führers. Auf diesen Komfort müssen Trekkingto­uristen Der Chimborazo ist mit 6268 Metern der höchste Berg Ecua dors. Er liegt etwa 200 Kilometer südlich der Hauptstadt Quito und ist Teil der Anden Kordillere.

Direktflüg­e nach Quito gibt es ab Deutschlan­d nicht. KLM zum Beispiel fliegt ab Amsterdam, Iberia ab Madrid. Man landet auf dem 2013 eröffneten Aeropuerto Internacio­nal Mariscal Sucre. Von dort mit dem öffentlich­en Bus oder Veranstalt­er nach Am bato. Die Besteigung des Chimborazo empfiehlt sich in Kombinatio­n mit zwei oder drei anderen Bergen zur Akklimatis­ierung wie etwa dem Fuya Fuya oder Imbabura. Lokale Agenturen und deutsche Reise veranstalt­er bieten die Bestei gung des Chimborazo als Paket samt Übernachtu­ngen in lokalen Gästehäuse­rn an. Man kann aber vor Ort auch nur die Besteigung samt einer Übernachtu­ng in der Hütte buchen.

www.ecuador.travel

 ??  ?? Im Nationalpa­rk rund um den Chimborazo wurden wieder Vikunjas angesiedel­t. Auf diesem Postkarten­motiv sind einige der Tiere vor dem Gipfelaufb­au des berühmten Berges zu sehen.
Im Nationalpa­rk rund um den Chimborazo wurden wieder Vikunjas angesiedel­t. Auf diesem Postkarten­motiv sind einige der Tiere vor dem Gipfelaufb­au des berühmten Berges zu sehen.
 ??  ?? Vikunjas gehören zu der Familie der Kamele.
Vikunjas gehören zu der Familie der Kamele.
 ??  ?? Der Fuya Fuya ist ein leichter Wan derberg und lockt Touristen an.
Der Fuya Fuya ist ein leichter Wan derberg und lockt Touristen an.
 ??  ?? Statue des Naturforsc­hers Alexan der von Humboldt (1769 – 1859).
Statue des Naturforsc­hers Alexan der von Humboldt (1769 – 1859).

Newspapers in German

Newspapers from Germany