Landsberger Tagblatt

Die Pitzlinger drücken aufs Tempo

Speed-Displays stehen auf der Wunschlist­e ganz oben. Ein neues Zentrum wäre bei der Alten Schule möglich. Der Oberbürger­meister hat jedenfalls schon mal Sitzgarnit­uren im Garten aufstellen lassen

- VON DIETER SCHÖNDORFE­R Pitzling (lt) (lt) Anmeldunge­n Informatio­nen (lt) (lt) (lä)

Kleiner Aufwand, große Wirkung. Das sind die Schlagwort­e, die den ehemaligen Ortssprech­er und Wahlpitzli­nger Franz Daschner dazu veranlasse­n, federführe­nd für alle Landsberge­r Ortsteile SpeedDispl­ays, also Geschwindi­gkeitsanze­igen, zu fordern und auch zu beantragen. In seinem Heimatort Pitzling hat dieser Wunsch sogar oberste Priorität, noch vor einem möglichen Ortszentru­m, noch vor einer Querungshi­lfe über den Lech und noch vor einer Einkaufsmö­glichkeit.

Wer nun aber glaubt, dass sich die Pitzlinger in ihren Überlegung­en zur Zukunft ihres Lebensumfe­ldes sehr genügsam zeigen, unterschät­zte diese Forderung nach den SpeedDispl­ays, wie der frühere Ortssprech­er und jetzige UBV-Stadtrat Franz Daschner im Gespräch mit dem versichert. Das Problem der gefahrenen Geschwindi­gkeit sei vor allem in der Seestraße virulent, und das schon seit Jahren. Franz Daschner: „Dabei sind es nicht nur die Touristen, die oft sehr flott unterwegs sind.“Er erhofft sich durch das Aufstellen jeweils eines Displays am nördlichen wie am südlichen Ast der Ortsstraße eine ähnlich erzieheris­che Wirkung, wie sie im Stadtgebie­t Landsberg durchaus festzustel­len ist. Er selbst ertappe sich im unterbewus­sten Ehrgeiz dabei, die Geschwindi­gkeitsanze­ige stets im grünen Bereich passieren zu wollen.

Da dies aber kein rein Pitzlinger Problem sei, habe er sich bereit erklärt, die Beantragun­g der Speeddispl­ays für alle Ortsteile federführe­nd zu übernehmen. Dabei ist er zuversicht­lich, die „überschaub­aren Mittel“dafür im Haushalt 2018

LT

unterbring­en zu können. Natürlich sei das Thema Speed-Display nur einer von mehreren Punkten, die in zwei Bürgerwork­shops in Pitzling jüngst erarbeitet und in einem Ranking auf einer Prioritäte­nliste festgehalt­en wurden. Auf Platz zwei erscheint nämlich ebenfalls ein altes Thema, das aber eine ganz neue Wendung zu nehmen scheint: das Dorfzentru­m. Nachdem der frühere Ortsmittel­punkt, der Gasthof Hirsch, verkauft worden war, machten sich die Pitzlinger Gedanken darüber, wie sie dennoch zu einem Ortszentru­m kommen könnten. Franz Daschner ist nämlich der Meinung, dass für rund 700 Landsnoch berger Ortsteilbü­rger ein solcher Ort der Kommunikat­ion unbedingt nötig ist: „Da gibt es auch keine zwei Meinungen.“Dabei gefällt ihm ein Anstoß, den Oberbürger­meister Mathias Neuner gegeben hat. Der hat im Garten der Alten Schule drei massive Sitzgarnit­uren aufstellen lassen. Dort könnte nach Meinung der Pitzlinger durchaus ein Dorfzentru­m entstehen.

Auch die städtische Wohnung an der Alten Schule könnte sich in das Konzept einfügen. Dort, so lauteten die Vorschläge aus dem Pitzlinger Workshop, wären zwei Nutzungen denkbar: zum einen als Mehrgenera­tionenwohn­en, zum anderen aber auch als mögliche neue Heimat eines so dringend und seit vielen Jahren herbeigese­hnten Dorfladens, der eventuell auf Genossensc­haftsbasis zu betreiben wäre. Natürlich müsste die Umsetzung noch intensiv besprochen werden, aber als zu verfolgend­es Ziel mit Priorität zwei. Daher hat Franz Daschner bereits das Liegenscha­ftsamt gebeten, die Wohnung zumindest nicht vor der nächsten, im September stattfinde­nden Strategie-Klausur in Irsee zu vermieten.

Ein weiteres Pitzlinger Thema betrifft eine Querungsmö­glichkeit des Lechs, auch wenn einige Bürger dadurch eine Zunahme des Touristens­troms befürchten. Daschner sieht diese Gefahr eher als gering an, vielmehr wäre das eine Möglichkei­t, ein Gemeinscha­ftsprojekt der Ortsteile voranzubri­ngen: ein Radwegenet­z zwischen den Ortsteilen und Landsberg.

Dazu müsste aber, wie im bereits berichtet, die Bahnlinie entlang der B 17 (durch eine Röhre) unterquert werden können, zum anderen sei da ja noch der Lech zu überwinden. Franz Daschner gibt zu, dass er selbst die Idee eines Stegs immer als „Spinnerei“abgetan habe. Doch jetzt hält er die Idee einer Fähre zumindest für überlegens­wert. Denn er ist sich sicher: Ein Radwanderw­eg könnte für Landsberg und seine Ortsteile ein Gewinn sein.

LT Orgelsomme­r heute in der Heilig Engel Kirche

Der Pariser Organist Karol Mossakowsk­i wird sein verschoben­es Konzert im Rahmen des 32. Orgelsomme­rs am heutigen Samstag um 11.30 Uhr in der Heilig-Engel-Kirche spielen. Das Besondere an diesem Ort: Dort kann man dem Organisten beim Spiel in Aktion zusehen.

Mossakowsk­i beginnt mit der „Evocation IV“seines Lehrers Escaich, danach folgt ein Fantasiest­ück von Vierne sowie als Reverenz an die deutschen Gastgeber ein Werk von Mendelssoh­n. Zum Abschluss spielt der Organist eine improvisie­rte Suite mit drei Sätzen, deren letzter sich am Stil von J.S. Bach misst.

Rundtour mit dem ADFC: Von Erlinger zur Ilkahöhe

Der ADFC Landsberg veranstalt­et am Sonntag, 20. August, eine gemächlich­e Radtour mit rund 40 Kilometern Länge in leicht hügeliger Landschaft.

Startort ist kurz vor Andechs auf der Erlinger Höhe. Von dort geht es zum Gut Kerschlach und über Monatshaus­en zur Ilkahöhe, einem Aussichtsp­unkt südwestlic­h von Tutzing.

Die Rückfahrt erfolgt über den Deixlfurte­r See und Traubing zurück zur Erlinger Höhe. Bei Bedarf wird anschließe­nd der „Heilige Berg“besucht. unter der Telefonnum mer 08191/29608.

Stadtpfarr­kirche bleibt bis auf Weiteres gesperrt

Wegen vorübergeh­ender Schließung der Stadtpfarr­kirche Mariä Himmelfahr­t haben sich bis auf Weiteres die Gottesdien­storte geändert. Laut Mitteilung aus dem Pfarrbüro finden die Gottesdien­ste Montag, Mittwoch und Freitag jeweils in der Klosterkir­che statt, ebenso die samstäglic­he Vorabendme­sse (ab 19. August). Die Sonntagsgo­ttesdienst­e und der an Mariä Himmelfahr­t, 15. August, sind in der Heilig-Kreuz-Kirche, jeweils um 10.15 Uhr.

Das Patroziniu­m der Stadtpfarr­kirche entfällt heuer.

Frauentref­f im Mehrgenera­tionenhaus

Das ehrenamtli­che Team des Mehrgenera­tionenhaus­es der Arbeiterwo­hlfahrt lädt am Dienstag, 22. August, ab 9.30 Uhr zu einem gemütliche­n Frühstück ein. Kinder sind ebenfalls willkommen. Der Zugang ist barrierefr­ei.

unter der Telefon nummer 08191/3052791.

Lesung des Autorenkre­ises im Wildpark

Am Sonntag, 20. August, finden im Wildpark Landsberg bei trockenem Wetter von 15 bis 17 Uhr verschiede­ne Autorenles­ungen des Landsberge­r Autorenkre­ises statt.

Handzettel mit genaueren Informatio­nen werden ab 14 Uhr am Parkeingan­g verteilt.

 ?? Foto: Julian Leitenstor­fer ?? Vielleicht könnte das Areal der Alten Schule zu einem neuen Dorfzentru­m in Pitzling werden. Auf alle Fälle werden alle Ideen der Ortsteilen­twicklung angesproch­en, diskutiert und auf ihre Umsetzbark­eit geprüft.
Foto: Julian Leitenstor­fer Vielleicht könnte das Areal der Alten Schule zu einem neuen Dorfzentru­m in Pitzling werden. Auf alle Fälle werden alle Ideen der Ortsteilen­twicklung angesproch­en, diskutiert und auf ihre Umsetzbark­eit geprüft.

Newspapers in German

Newspapers from Germany