Landsberger Tagblatt

Die Frage der Woche Nichtstun im Urlaub?

-

dass sie groß werden. Nichtstun heißt eben nicht zwangsläuf­ig Delirium in der Strandbar, Dauerdösen oder Sonnenbad mit dem neuen Walser. Nichtstun im Urlaub könnte eher dies sein: Das Ungeheuer Urlaub auf sich zukommen lassen, an JetSki und Tagesausfl­ug vorbeigehe­n, sich irgendwohi­n treiben lassen bis zu einem Punkt, an dem man den eigenen Atem plötzlich wahrnimmt und vielleicht den Geruch von Pinien an einer Bushaltest­elle, an der kein Bus fährt. Dazu braucht es kein Yoga mit Gabi um 11 Uhr am Pool und keine Meditation mit Tom auf dem Sunset-Roof. Nichtstun ist nicht passiv. Es ist auch keine Füllmasse zwischen Programmpu­nkten. Es ist eine Haltung. Mitzuerleb­en, wie lange es dauert, bis ein Tag verdunstet und wie die Schatten dabei wandern und wie ewig kein Wind geht. Wie tief die Muster einer Hängematte sich eingraben können in die Haut – mit der Zeit.

Es wäre zu billig, sich damit rauszurede­n, dass man gar nicht wirklich nichts tun kann. Auch wer einfach nur dasitzt und nicht Buddha ist, beobachtet meistens noch, wer döst, denkt noch irgendwie. Und als wäre Denken kein Tun!

Aber da sind wir indirekt doch beim Punkt. Es gibt nämlich diese Beobachtun­g in Sven Regeners Kultroman „Herr Lehmann“, in der sein Held sich vornimmt, über all das alltäglich­e Geschehen und die sich beiläufig ereignende­n Weichenste­llungen fürs Leben irgendwann mal gründlich nachzudenk­en – wenn er dann mal Zeit hat. Herr Lehmann aber arbeitet gar nicht wirklich, hat darum auch keinen Urlaub, eigentlich immer Zeit, tut gerade darum im eigentlich­en Sinne eigentlich nie etwas, eben auch nicht denken. Für den arbeitende­n Menschen und seinen Urlaub bedeutet das: Er überschätz­e und verkläre um Himmels willen das Nichtstun nicht! Ob am Strand oder auf der Terrasse spielt letztlich gar keine Rolle. Und er vergesse all das Wichtige und Wesentlich­e nicht, das im Arbeitsall­tag eben nie Platz findet und darum im Urlaub getan werden muss. Nein, es geht hier also nicht um Geschäftig­keit, Rumwurscht­eln oder Rumreisen. Sondern es geht um all das, was einem sehnsuchts­schmerzend­e Stiche versetzt, wenn man in den Spiegel schaut und sich mit Brecht bewusst wird: „So verging die Zeit, die auf Erden mir gegeben war.“

Das kann sein: bei Sonnenaufg­ang über Bergwiesen wandern, ein Buch schreiben, die Hagia Sophia oder Angkor Wat sehen, sich endlich mit dem Bruder ausspreche­n, Gitarre spielen lernen, wirklich denken… Aber kündet der Spiegel hier irgendwem vom Nichtstun? So gestresst und daueraktiv wir uns manchmal auch vorkommen mögen – wir sind wirklich alle oft genug Herr Lehmann …

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany