Landsberger Tagblatt

Im Würgegriff des Geldes

Theater Ulm Molières Komödie „Der Geizige“ist ein frecher Kostümspaß, dem man sein Alter nicht anmerkt

- VON MARCUS GOLLING

Ulm Die Goldhose hätte Elvis auch tragen können. Den Song hat der „King“sowieso berühmt gemacht. „Are You Lonesome Tonight?“, fragt der rätselhaft­e Sänger sehnsuchts­voll mit dunkler Stimme, bevor es losgeht auf der Bühne. Liebbesseh­nsucht haben in Molières Komödie „Der Geizige“, die nun im Theater Ulm Premiere feierte, fast alle. Nur das Herz der Titelfigur Harpagon, diesem Urbild des knickrigen Sonderling­s, hängt eigentlich bloß an seinem Reichtum.

„Nach Golde drängt, am Golde hängt doch alles“, ließ Goethe das Gretchen in seinem „Faust“aufsagen. Der Franzose Molière wusste das schon früher: „Der Geizige“, uraufgefüh­rt 1668, zeigt, wie zu viel Liebe zum Geld die Liebe zwischen den Menschen zerstören kann. Das bleibt heute noch genauso wahr, zumal damals wie heute eine bürgerlich­e Mittelschi­cht zwischen Gier und Abstiegsän­gsten gefangen war/ist. Regisseuri­n Cordula Jung und Ausstatter­in Britta Lammers verzichten allerdings auf solche aktuellen Beziehunge­n. Stattdesse­n verknüpft die sehenswert­e Ulmer Inszenieru­ng Barock und Fifties-Flair: Barock ’n’ Roll – vielleicht nicht mit dem letzten Twist, aber unterhalts­am und frech gespielt. Und mit immer wieder ein bisschen Musik dazu.

Die Handlung ist verworren: Harpagon hat im Garten einen Schatz vergraben, was ihm schlaflose Nächte bereitet. Seine Kinder plagen andere Probleme: Elise liebt heimlich Valère, der deswegen eine Stellung als Verwalter im Haus angenommen hat. Und Sohn Cléante liebt die schöne, aber leider mittellose Mariane. Der unbelehrba­re Vater Harpagon hingegen will die Tochter ohne Mitgift an einen italienisc­hen Edelmann abgeben, den Sohn mit einer reichen Witwe vermählen – und aus Eitelkeit die für ihn viel zu junge Mariane selbst heiraten. Eine unlösbare Konstellat­ion? Nicht bei Molière.

Dass die Vorlage 350 Jahre alt ist, spürt man im Theater Ulm kaum, was auch an der von Regisseuri­n Cordula Jung bearbeitet­en Textfassun­g liegt, die vor allem in der zweiten Hälfte voll ist mit knackigen Zeilen („eine Frau muss ein bisschen Ekel ab und zu aushalten können“) und sich einen schönen Spaß damit erlaubt, dass fast jeder Beteiligte für seine Zwecke genau den Betrag zu brauchen scheint, der in Harpagons Schatulle liegt. Das Bühnenbild ist ein fensterlos­er Raum, der mit barocken Mustertape­ten bezogen ist. Die Kostüme zitieren den barocken Versailles-Chic aus Molières Zeiten samt Rüschen und Schuhschle­ifchen; bei den beiden Kindern wird daraus hingegen Vintage-Look der 50er.

Die Darstellun­g der bockigen Teenies durch Neuzugang Franziska Maria Pößl (Elise) und Jakob Egger (Cléante) wird zum Vergnügen, besser noch agiert Fabian Gröver als einfältige­r Koch und Kutscher mit Metzgerbli­ck. Timo Ben Schöfer, dessen Rolle erst am Schluss klar wird, darf zwischendu­rch sein Singtalent beweisen. Die insgesamt gute Ensemble-Leistung krönt Karl Heinz Glaser: Das Theater hat den Ruheständl­er als Gast reaktivier­t, und er spielt den greisen Geizhals und Hagestolz Harpagon kantig und fiebrig – auch noch beim begeistert­en Schlussapp­laus. Dann drückt er noch einmal die Geldkasset­te an sich. Ja, es ist Liebe.

Termine Wieder am 20. und

23. Januar. Weitere Vorstellun­gen bis

22. März.

 ??  ??
 ?? Foto: Klenk ?? Harpagon (Karl Heinz Glaser) würgt den Koch (Fabian Gröver).
Foto: Klenk Harpagon (Karl Heinz Glaser) würgt den Koch (Fabian Gröver).
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany