Landsberger Tagblatt

Immer mehr Anrufe bei der Islamismus Hotline

Hintergrun­d Bundesamt für Migration klagt über Personalno­t. Es fehlen Berater, die bei Radikalisi­erung von jungen Leuten helfen sollen

-

Berlin Immer mehr verzweifel­te Eltern suchen nach Hilfe, wenn sich der Sohn oder die Tochter radikalisi­ert oder sich gar islamistis­chen Gruppen anschließt. Doch nicht die Suche nach qualifizie­rten Islamismus-Beratern wird immer schwierige­r. „Die Arbeitsbel­astung in diesem Themenfeld ist hoch“, sagte der Leiter der Beratungss­telle Radikalisi­erung im Bundesamt für Migration und Flüchtling­e (Bamf), Florian Endres. Dabei hätten die Länder ihr Personal in den vergangene­n Monaten bereits aufgestock­t. Inzwischen hätten die Beratungss­tellen des Netzwerks knapp 80 Mitarbeite­r. Das Bamf strebt nun eine einheitlic­he Aus- und Fortbildun­g für die Berater an. Ziel sei eine Zertifizie­rung in Zusammenar­beit mit Hochschule­n.

Seit dem Start der Radikalisi­erungs-Hotline vor sechs Jahren gingen hier mehr als 4000 Anrufe ein. Alleine daraus entstanden gut 1200 Beratungsf­älle. Zusammen mit den Beratungss­tellen der Länder gebe es aktuell 2190 Fälle, sagte Endres. Die Bamf-Mitarbeite­r vermitteln die Betroffene­n an eine der dezentrale­n Beratungss­tellen weiter. Meist ist eine Beratung der Familien über Monate oder gar Jahre nötig. Die Berater helfen, wenn junge Leute in die salafistis­che Szene abdriften. Die Sicherheit­sbehörden halten den Salafismus – eine besonders konservati­ve Ausprägung des Islam – für einen wesentlich­en Nährboden des Terrorismu­s.

Am häufigsten rufen Mütter, die nicht mehr weiterwiss­en, bei der Hotline an. „Die Kinder beschäftig­en sich plötzlich mit dem Islam oder haben die eine oder andere salafistis­che Videopredi­gt angeschaut – und die Eltern können es nicht einordnen“, sagte Endres. Am zweithäufi­gsten wenden sich Lehrer oder Behörden an die Berater. Im vergangene­n Jahr meldeten sich knapp 800 Hilfesuche­nde bei der Hotline – rund 200 weniger als im bisherigen Rekordjahr 2016, in dem die Anruferzah­len vor allem nach den Anschlägen in Ansbach und Würzburg in Bayern in die Höhe schnellten.

„Die Gründe und Prozesse, warum und wie sich jemand radikalisi­ert, werden immer unterschie­dlicher“, sagte Endres. Im vergangene­n Jahr etwa hätten vermehrt psychische Probleme eine Rolle gespielt. Das Bundesamt für Verfassung­sschutz schätzt die salafistis­che Szene in Deutschlan­d inzwischen auf mehr als 10000 Menschen. Gut ein Drittel der Beratungsf­älle sei sicherheit­srelevant, sagte Endres. Hintergrun­d sei meist „eine mögliche bevorstehe­nde oder durchgefüh­rte Ausreise in Kampfgebie­te oder eine mögliche Anbindung an eine terroristi­sche Organisati­on“. In einem Großteil dieser Fälle hätten

„Die Gründe und Prozesse, warum und wie sich jemand radikalisi­ert, werden immer unterschie­dlicher.“

Der Leiter der Bamf Beratungss­telle

für Radikalisi­erung , Florian Endres

die Sicherheit­sbehörden die Betroffene­n an die Berater verwiesen – etwa, wenn die Polizei eine sogenannte Gefährdera­nsprache macht. „Man versucht damit, aus verschiede­nen Perspektiv­en auf die Person einzuwirke­n, um ein Abgleiten in die gewaltbere­ite salafistis­che Szene zu verhindern, aber auch dem Umfeld Hilfe anzubieten“, sagte Endres. Im Schnitt sind die jungen Leute, die sich Salafisten anschließe­n oder gar in den Kampf ziehen wollen, nach Endres’ Angaben knapp über 17 Jahre alt. „Das Durchschni­ttsalter hat sich über die Jahre nach unten entwickelt.“Beim Start der Hotline habe es noch bei etwa 20 Jahren gelegen. Im vergangene­n Jahr sei es in zehn Prozent der Fälle um Jugendlich­e unter 14 Jahren gegangen, sagte Endres. „Dieses Phänomen – die sogenannte­n Kinder des Salafismus – beschäftig­t uns schon länger und fordert uns verstärkt.“

Die Beratung müsse sich stärker darauf ausrichten und einen noch engeren Schultersc­hluss etwa mit den Jugendämte­rn entwickeln. Knapp 30 Prozent der Jugendlich­en sind weiblich – die Zahl ist seit längerem konstant. Wie erfolgreic­h die Deradikali­sierungsbe­ratung ist, kann bislang nicht gemessen werden – es fehlt an einheitlic­hen wissenscha­ftlichen Kriterien. „Wir kriegen in der täglichen Arbeit mit, dass es funktionie­rt und wir hier auf dem richtigen Weg sind“, sagte Endres. Aufgabe der Forschung sei nun aber, eine Definition dafür zu finden, ab wann jemand nicht mehr radikal ist.

 ??  ??
 ?? Archivfoto: dpa ?? Junge Frauen bei einer salafistis­chen Kundgebung in Offenbach.
Archivfoto: dpa Junge Frauen bei einer salafistis­chen Kundgebung in Offenbach.
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany