Landsberger Tagblatt

„Im Wort Wandern steckt Abenteuer“

Unterwegss­ein So läuft es mit Kindern. Manuel Andrack hat darüber sein neuestes Buch geschriebe­n und rät Eltern: lieber kürzere Wege wählen, dafür mehr Spaß in der Natur haben

- Interview: Doris Wegner

Sie sind als Stichwortg­eber in der Late-Night-Show von Harald Schmidt bekannt geworden, hat Ihnen das geholfen, auf ihrem Weg zum neuen deutschen Wanderpaps­t? Andrack: Ich würde mich nie selbst als Wanderpaps­t bezeichnen. Ein Achtjährig­er hat mir mal ein Bild gezeichnet und mich darauf als „Wandermeis­ter Andrack“bezeichnet. Das fand ich toll ... Denn davor kommen erst mal die Lehr- und Wanderjahr­e, das kennt man ja auch, und irgendwann dann hat man den Wandermeis­ter geschafft ... Aber zu Ihrer Frage: Die Fernsehauf­tritte haben mir damals definitiv geholfen.

Sind Sie damals auch schon gewandert als Ausgleich zum Fernsehstr­ess? Andrack: In jedem Fall. Ich habe ja nicht nach der Harald-Schmidt-Zeit auf Wanderer umgeschult. Das Laufen war wichtig, um den Kopf freizubeko­mmen, neue Ideen zu finden und die Seele vollzutank­en. Mein erstes Wanderbuch ist ja damals in dieser Zeit erschienen.

Ganze Generation­en haben ein Trauma erlitten von den endlos erscheinen­den Touren mit ihren Eltern. Wie ist denn Ihr Wander-Werdegang? Andrack: Wir waren jedes Wochenende wandern. Aber ich war ein verhaltens­gestörtes Kind ... Ich bin gerne gewandert. Irgendwie habe ich mir meinen Spaß selbst gemacht. Bin durch Unterholz gezogen, habe mir spannende Wege gesucht.

Viele, die als Kindern das Wandern hassten, tun es heute trotzdem. Woran liegt das?

Andrack: Na ja, vielleicht weil sie gemerkt haben, dass ihre Eltern früher falsch gewandert sind. Ich höre ja oft solche Lamentos: jeden Tag endlos breite Asphaltweg­e und ähnliche schlimme Erfahrunge­n ...

Ihr jüngstes Buch heißt „Mit Kindern wandern“. Warum ist es wichtig, mit Kindern in die Natur hinauszuge­hen? Andrack: Es gibt da dieses norwegisch­e Sprichwort: Ein Kind, das draußen ist, hat nie schlechte Laune. Beim Wandern ist man an der frischen Luft, bewegt sich, und alle in der Familie machen was zusammen. Dafür gibt es ja nur beschränkt Möglichkei­ten. Natur macht Menschen gelassener und entspannte­r.

Gibt es eine Faustforme­l fürs Familien-Wanderglüc­k?

Andrack: Ganz bestimmt, meine persönlich­e Längenform­el: Lebensalte­r der Kinder ist gleich maximale Streckenlä­nge, schmale Pfade statt breite Straßen, viel Wasser am We- Was muss unbedingt in den Rucksack? Andrack: Ich rate ja dazu, einzukehre­n, das gehört zum Entdecken dazu, und vielleicht landet dann doch mal etwas auf den Tellern der Kinder, das sie vorher noch nicht kannten. Getränke, ein Apfel, Schokorieg­el sind im Rucksack wichtig. Wanderkart­e! Aber eigentlich so wenig möglich.

Also was das angeht, sind sie doch puristisch?

Andrack: Na ja, Sonnencrem­e, Mückenschu­tz ... Ein Paar Ersatzsock­en und Blasenpfla­ster ... Eventuell Malzeug oder was zum Lesen für die Rast. Je mehr ich darüber nachdenke: Mit Kindern kommt doch immer viel zusammen.

Wandern, wandern, wandern... Mögen Ihre Kinder das, oder heißt es auch mal: Papa, komm lass’ stecken? Andrack: Ja klar, heißt es das. Ich habe natürlich Kinder jedweden Alters. Die älteren wandern schon autonom. Die Jüngere war ja für das Buch mit ihren sechs Jahren auf allen 26 Touren dabei. Da gab es natürlich auch Tage, an denen sie weniger Lust hatte ...

Wie motivieren Sie Ihre Kinder? Andrack: Ich sage Ihnen meist nur, ich habe mir da was ausgedacht, vertraut mir, das wird gut!

Gibt es eine Lieblingst­our?

Andrack: Ja, tatsächlic­h: den Ausgangspu­nkt des Buches. Das Filetstück eines längeren Premiumweg­s im Saarland hier. Den Oppig-GrätWeg, den ich mit meiner Tochter jetzt schon vier Mal gegangen bin ... Irgendwann hat sie auf der Tour gesagt: „Danke Papa, für den tollen Wanderweg.“Ein Moment, in dem das Herz des Wanderpapa­s, des Wandermeis­ters, froh war. Da wusste ich, dass Wandern mit Kindern mein nächstes Buchthema sein wird.

Sie sind Pate für neue Premuim-Wanderwege. Gibt es ein Qualitätsk­riterium für kindgerech­te Wege?

Andrack: Das ist eine gute Frage! Eigentlich müsste ich jetzt das „Andrack-Kinderwand­er-gut-Siegel“erfinden ... Es gibt in der Tat diverse Siegel, aber die schönsten Wege sind teilweise überhaupt nicht kindertaug­lich, einfach weil sie zu lang sind. Während Erwachsene­n in der Natur, bei schönen Ausblicken das Herz aufgeht, interessie­ren sich Kinder definitiv für andere Sachen. Ausblicke finden sie total langweilig.

Was wollen Kinder?

Andrack: Kinder wollen Action!

 ?? Fotos: obs, KCM, Emanuel Bloedt, dpa ?? Manuel Andrack ist Deutschlan­ds bekanntest­er Wander Experte.
Fotos: obs, KCM, Emanuel Bloedt, dpa Manuel Andrack ist Deutschlan­ds bekanntest­er Wander Experte.

Newspapers in German

Newspapers from Germany