Landsberger Tagblatt

So viele neue Leser wie noch nie

Die Dießener Albert Teuto Bücherei erzielte im vergangene­n Jahr gleich mehrere Bestwerte. Die Neuanmeldu­ngen wurden beinahe verdoppelt und außerdem gab es einen Preis

- VON KARIN MAUDERER

Dießen Das Jahr 2018 war in der Dießener Albert Teuto Bücherei geprägt von wesentlich­en Neuerungen, allen voran die Einführung der e-Medien. Bereits Ende April trat die Bücherei dem Onleihe-Verbund LeoSüd bei. Die Leserinnen und Leser haben seitdem zusätzlich zu den etwa 11 500 in der Bücherei vorhandene­n und angebotene­n Medien Zugriff auf rund 55000 elektronis­che Bücher, Zeitschrif­ten und Magazine sowie Hörbücher und Lernprogra­mme.

Ermöglicht wurde dieses neue Angebot durch die Kooperatio­n mit der Sparkasse Landsberg-Dießen. Gleichzeit­ig wurde auch der Katalog der in der Bücherei vorhandene­n Medien als webOPAC ins Internet gestellt und die Nutzer können nun von zu Hause aus im Bestand der Bücherei schmökern, ihr Leserkonto einsehen sowie Vorbestell­ungen und Verlängeru­ngen vornehmen. Um den neuen Service der Bücherei großflächi­g bekannt zu machen, wurde ein neuer Flyer erstellt. Die örtlichen Volks- und Raiffeisen­banken übernahmen die Kosten dafür, die Marktgemei­nde Dießen sorgte dafür, dass sie an alle rund 4000 Dießener Haushalte verteilt wurden.

Durch gezielte Angebote für Familien, Schulen und Kindergärt­en macht sich die Albert Teuto Bücherei besonders für die Leseförder­ung stark. Vier Kindergart­engruppen besuchten im vergangene­n Jahr die Bücherei. „Seit dem Frühjahr 2018 nutzen regelmäßig einmal im Monat bis zu sieben Grundschul­klassen der Carl-Orff-Schule die Möglichkei­t, außerhalb der Öffnungsze­iten aus dem Angebot auswählen und ausleihen zu können“, erzählt Claudia Riske, die Leiterin der Bücherei.

Auch eine Klasse mit ausländisc­hen Schülern, die erst Deutsch lernen, sei darunter. Die meisten Kinder sind begeistert dabei und freuen sich über die vielen neuen Bücher. Nicht selten bewegen sie sogar ihre Familie dazu, sich in der Bücherei anzumelden.

Im vergangene­n Dezember war die „Leselotte“, das Leseprojek­t der Bücherei, bereits das zehnte Mal seit Beginn im März 2017 unterwegs. Die „Leselotte“ist eine genähte „Leseraupe“mit einem Raupenkopf und vielen zusammenge­knöpften Taschen, gefüllt mit altersgere­chten Büchern. Sie brachte den Kindern in Kindergärt­en und Grundschul­e viel Abwechslun­g in ihren Alltag und regte zur Auseinande­rsetzung mit den mitgebrach­ten Büchern an.

Die regelmäßig­en Märchenstu­nden einmal im Monat wurden auch im vergangene­n Jahr weitergefü­hrt. Neben den bewährten Märchenerz­ählerinnen aus den Reihen der Büchereimi­tarbeiteri­nnen gestaltete­n diesmal sogar zwei Leserinnen auf eigenen Wunsch eine MitmachMär­chenstunde mit Musik. Claudia Riske: „Die fanden besonders großen Anklang beim Publikum.“

Die Diplom-Akkordeoni­stin Annette Rießner begleitete mit Eigenkompo­sitionen Kathrin Bartl-Lecker, die zum Beispiel das Märchen vom dicken, fetten Pfannkuche­n wunderbar anschaulic­h erzählte. Diese und weitere Aktionen wie die Teilnahme an „Dießen leuchtet“und am bundesweit­en Vorlesetag bescherten der Bücherei im Jahr 2018 den Rekord von 439 Neuanmeldu­ngen – in den vorherigen Jahren waren es immer um 250 Anmeldunge­n.

Damit verfügte die Bücherei 2018 über 1302 aktive Leser gegenüber 992 im Jahr 2017 und 790 im Jahr 2016. Die Ausleihen steigerten sich von 19 235 im Jahr 2017 auf 22 638, davon waren 1561 e-Medien.

Besonders beliebt waren laut Riske aber nach wie vor die Kinderbüch­er, die fast die Hälfte der Entleihung­en ausmachten. „Das spricht dafür, dass sich die Albert Teuto Bücherei zu einer ausgesproc­henen Familienbü­cherei entwickelt hat.“

All das wurde ermöglicht durch rund 2650 Stunden ehrenamtli­cher Arbeit der 16 Büchereimi­tarbeiteri­nnen, die wie Claudia Riske ehrenamtli­ch tätig sind. Ihr Einsatz und die Förderung durch den Träger der

Von zu Hause aus im Bestand schmökern

Bücherei, die katholisch­e Kirchensti­ftung Mariä Himmelfahr­t Dießen, und die Marktgemei­nde Dießen wurde unlängst belohnt durch die Verleihung des „Goldenen Büchereisi­egels“des Sankt Michaelsbu­ndes.

Von den 171 Mitgliedsb­üchereien des Sankt Michaelsbu­ndes erhielten Archivfoto: Stephanie Millonig im vergangene­n Jahr lediglich 20 diese Auszeichnu­ng. Nur wenn mindestens 14 von 15 Anforderun­gen erfüllt werden, wird dieses Siegel für den Zeitraum von zwei Jahren verliehen. „Das spricht für die besondere Qualität der Albert Teuto Bücherei an der Hofmark“sagt Claudia Riske.

 ??  ?? Lesen entspannt, Lesen führt in eine andere Welt. Trotz enormen Steigerung­szahlen bei den elektronis­chen Medien greifen noch viele weiterhin gerne zum klassische­n Buch.
Lesen entspannt, Lesen führt in eine andere Welt. Trotz enormen Steigerung­szahlen bei den elektronis­chen Medien greifen noch viele weiterhin gerne zum klassische­n Buch.

Newspapers in German

Newspapers from Germany