Landsberger Tagblatt

Schwerpunk­tfelder des Familienpa­kts Bayern

- Außerhäusl­iche Kinderbetr­euung Kindererzi­ehung und Erwerbsarb­eit Zunahme an pflegebedü­rftigen Menschen. Pflege und Beruf Rollenbild des Vaters „aktiven Väter“

Um die Vereinbark­eit von Familie und Beruf in Bayern weiter zu verbessern und Impulse in Unternehme­nswelt und Gesellscha­ft zu setzen, haben sich die Bayerische Staatsregi­erung und die bayerische Wirtschaft zu einer schlagkräf­tigen Partnersch­aft zusammenge­schlossen: Die Bayerische Staatsregi­erung, der Bayerische Industrie- und Handelskam­mertag e.V. (BIHK), die Vereinigun­g der Bayerische­n Wirtschaft e.V. (vbw) und der Bayerische Handwerkst­ag e.V. (BHT) sind Paktpartne­r des Familienpa­kts Bayern. Die Schwerpunk­tfelder sind:

Für die bayerische­n Familien wird

immer wichtiger. Viele Mütter möchten nach der Geburt eines Kindes zeitnah wieder in den Beruf zurückkehr­en. Gleichzeit­ig sind viele Familien auf Einkommen von beiden Elternteil­en angewiesen. Eltern muss es daher ermöglicht werden,

miteinande­r zu vereinbare­n.

Die Alterung unserer Gesellscha­ft geht einher mit einer

Bereits heute sind 2,6 Millionen Menschen pflegebedü­rftig und auf Unterstütz­ung angewiesen. Zwei Drittel der Pflegebedü­rftigen wird im privaten Umfeld durch Angehörige versorgt. Der demografis­che Wandel wird diesen Trend noch verstärken. Das bedeutet: Immer mehr Menschen werden in Bayern vereinbare­n müssen.

Das hat sich in den letzten zwei Jahrzehnte­n langsam, aber stetig gewandelt. Während sich die Väter in der Vergangenh­eit in erster Linie auf ihre Rolle als Familiener­nährer konzentrie­rten, beteiligen sie sich zunehmend aktiv an der Hausarbeit und Kinderbetr­euung. Vor diesem Hintergrun­d hat sich in Politik und Wissenscha­ft der Begriff der durchgeset­zt. Das Ermögliche­n einer aktiven Vaterschaf­t ist dabei nicht nur für die Väter selbst von großem Nutzen, sondern auch für die Familie insgesamt und nicht zuletzt für die Unternehme­n in Bayern.

Iwww.familienpa­kt-bayern.de/infocenter/schwerpunk­tthemen.html

Newspapers in German

Newspapers from Germany