Landsberger Tagblatt

6,6 Millionen Euro für zwei Fischaufst­iege

In Scheuring und Schwabstad­l werden an den Lechstaust­ufen Bypässe gebaut

-

Landkreis Bald können Fische wieder frei den Lech hinauf schwimmen – zumindest auf einer Teilstreck­e von 30 Kilometern zwischen Merching und Landsberg. Das für die Nutzung der Wasserkraf­t zuständige Unternehme­n Uniper stellt in einer Pressemitt­eilung die derzeitige­n Arbeiten an den Fischaufst­iegshilfen in Scheuring und Schwabstad­l vor, für den Winter ist der Baubeginn eines Fischaufst­iegs in Prittrichi­ng geplant.

Kostenpunk­t der beiden Anlagen in Scheuring und Schwabstad­l: Insgesamt 6,6 Millionen Euro. Hintergrun­d

der Arbeiten an den Uniper Wasserkraf­twerken im Lech sind laut Pressemitt­eilung die Forderunge­n der Europäisch­en Wasserrahm­enrichtlin­ie. Umgebaut wurden schon die Lechstaust­ufen Kaufering, Merching und Unterberge­n. Insgesamt investiert Uniper einen dreistelli­gen Millionenb­etrag in die Umsetzung der Wasserrahm­enrichtlin­ie, teilt das Unternehme­n mit.

● Scheuring Am Kraftwerk Scheuring nimmt die Fischaufst­iegsanlage laut Pressemitt­eilung erkennbare Konturen an: Das Einstiegsb­auwerk

unterhalb des Kraftwerks am rechten Lechufer ist schon gut zu erkennen. 49 einzelne Stufen sorgen dafür, dass die Fische 5,75 Höhenmeter überwinden können.

Auch Teile des naturnah angelegten Verbindung­sgerinnes sind schon sichtbar. Das kleine Bächlein erhält einen mäandriere­nden Verlauf, unterschie­dliche Wassertief­en mit Gumpen und Wasserbaus­teinen und Wurzelstöc­ken als Unterstand sowie Kiesbänke. „Somit wird mit der Fischaufst­iegsanlage nicht nur ein Verbindung­skorridor, sondern ein komplett neuer, für die Fische attraktive­r und hochwertig­er zusätzlich­er Gewässer-Lebensraum geschaffen. Bestehende Kreuzungen der Wege mit dem Graben werden durch den Einbau von ausreichen­d dimensioni­erten Wellstahld­urchlässen wieder hergestell­t.“

Das sogenannte Ausstiegsb­auwerk zum Stausee hin besteht aus 24 Becken, die zwischen Kraftwerks­zufahrt und der Dammkrone eingebaut werden. Mit der Fertigstel­lung der gesamten Fischaufst­iegsanlage wird im Winter 2020/2021 gerechnet.

● Schwabstad­l Dort wurde die Baustelle

eingericht­et und es wurden Vorbereitu­ngen für das Einbringen der Spundwände für das Ausstiegsb­auwerk getroffen. In Schwabstad­l werden beim Einstieg sechs Meter Höhenunter­schied mit 50 einzelnen Stufen ermöglicht und es werden 300 Meter mäandernde­r Bachlauf ausgehoben, der vier Meter Höhendiffe­renz überwindet.

Am Ausstiegsb­auwerk wird sichergest­ellt, dass das Niveau des Fischpasse­s an den Stausee angepasst ist. Der Fischaufst­ieg in Schwabstad­l soll im Frühjahr 2021 fertig werden.

 ?? Fotos: Theodoros Reumschüss­el ?? Im nördlichen Landkreis entstehen Aufstiegsh­ilfen für Fisch. In Scheuring zum Beispiel (links) stehen bereits Trennwände für das Einstiegsb­auwerk. Bei Schwabstad­l (rechts) trägt ein Bagger gerade den Boden ab, um Spundwände zu setzen.
Fotos: Theodoros Reumschüss­el Im nördlichen Landkreis entstehen Aufstiegsh­ilfen für Fisch. In Scheuring zum Beispiel (links) stehen bereits Trennwände für das Einstiegsb­auwerk. Bei Schwabstad­l (rechts) trägt ein Bagger gerade den Boden ab, um Spundwände zu setzen.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany