Landsberger Tagblatt

Viel zu kurz gedacht

- VON DANIEL WEBER redaktion@landsberge­r‰tagblatt.de

Dass die verflixten Bändel der Masken jedem Friseur im Weg umgehen, liegt auf der Hand. Am Hinterkopf oder um die Ohren des Kunden stören die Schnüre die Schere und schreien förmlich danach, durchgesch­nitten zu werden. Mit viel Übung und einigen Kniffen lässt sich das zwar vermeiden, aber ein Kunstgriff gelingt keinem Friseur: seinem Kunden die Haare aus über eineinhalb Metern Entfernung zu schneiden.

Dass der Beruf deshalb zu denjenigen zählt, die bei einem Lockdown definitiv schließen müssen, ist nachvollzi­ehbar. Aber wer meint, dass das Risiko mit einer Schließung aus der Welt geschafft ist, hat zu kurz gedacht: Die Haare der Landsberge­r wachsen trotzdem, und die Mieten der Friseure müssen weiter bezahlt werden. Und die Heizkosten. Und private Ausgaben der Inhaber wie Essen und noch einmal Miete und Heizkosten.

Sprießende Haare auf (fast) jedem Kopf und zahllose Friseure in Geldnot – es braucht nicht viel Fantasie, um sich auszumalen, wie das endet. Auf beiden Seiten gibt es genügend Menschen, die sich auch von Verboten und Strafen nicht aufhalten lassen. Und eines ist sicher: Bei den wenigsten der dann stattfinde­nden Zusammenkü­nfte liegt der Fokus auf Hygienemaß­nahmen.

Wer das Infektions­risiko senken will, sollte nicht nur den Friseuren das Frisieren untersagen, sondern ihnen auch genügend Geld geben, um ohne den Griff zur Schere über die Runden zu kommen. Dass die Landsberge­r Innung dafür sorgt, ist löblich, sollte aber unnötig sein. Schließlic­h hat die Innung den Lockdown nicht verhängt.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany