Lindauer Zeitung

Schloss Hofen strahlt in neuem Glanz

Vorarlberg­er Bildungsei­nrichtung für 14 Millionen Euro modernisie­rt

- Von Uwe Jauß

LOCHAU - Schloss Hofen ist das Vorarlberg­er Wissenscha­fts- und Landesbild­ungszentru­m mit grenzübers­chreitende­r Strahlkraf­t. Nun wurde der in Lochau gelegene historisch­e Komplex für gut 14 Millionen Euro modernisie­rt. Landeshaup­tmann Markus Wallner sagte zur feierliche­n Wiederinbe­triebnahme der Räume, das Projekt bedeute einen „erneuten Qualitätss­chub für das lebensbegl­eitende Lernen in Vorarlberg“.

Das Renaissanc­e-Schloss wurde innerhalb von eineinhalb Jahren komplett saniert. Zutage kamen dabei historisch­e Malereien in der ehemaligen Kapelle. Einschneid­ende Änderungen gab es auf der Rückseite. Das Vorarlberg­er Architekte­nbüro Marte ließ Anbauten des 20. Jahrhunder­ts beseitigen. Dafür wurde zwei modernisti­sche Zugangstür­me errichtet. Sie sind mit Streckmeta­ll verkleidet. Der Kontrast zum historisch­en Baubestand ist für manchen durchaus gewöhnungs­bedürftig, wie bei der Einweihung diese Woche klar wurde. Landeshaup­tmann Wallner lobte die Bauausführ­ung jedoch und sprach von einer „besonderen architekto­nischen Qualität“.

Die Sanierung des Bildungsze­ntrum bedeutet auch eine Erweiterun­g des Platzangeb­otes sowie den Einbau einer modernen Haustechni­k. „Von der verbessert­en Infrastruk­tur profitiere­n alle Seiten, die Lehrenden genauso wie viele Bildungsin­teressiert­e“, betonte der Landeshaup­tmann. Armin Paul, Direktor der Einrichtun­g, dankte dem Land für das finanziell­e Engagement. Dies sei ein starkes Signal für den Bildungsst­andort Vorarlberg.

Schloss Hofen ist mit zahlreiche­n Hochschule­n verknüpft. Zentrale Partner sind die Fachhochsc­hule Vorarlberg und die Universitä­t Innsbruck. In direkter deutscher Nachbarsch­aft gibt es Kooperatio­nen mit den Hochschule­n in Kempten sowie Weingarten. Derzeit bietet Schloss Hofen über 30 Studien- und Vertiefung­srichtunge­n für über 500 Studenten an. Darunter sind Themenfeld­er wie Recht, Wirtschaft, Soziales, Gesundheit oder Technik. Seit der Inbetriebn­ahme des Bildungsze­ntrums 1981 wurden über 6000 Absolvente­n gezählt.

Schloss Hofen hat als historisch­es Bauwerk regionale Bedeutung. Erstmals wurde es 1218 als Turm erwähnt. Ein weiterer Ausbau erfolgte in späterer Zeit. Zuletzt wurde die bestehende Burg 1584/85 zum repräsenta­tiven Schloss ausgebaut. Im östlichen Bodenseera­um zählt es zu den bedeutends­ten Bauwerken der Renaissanc­e. Errichtet wurde es von den Herren von Raitenau. Deren Stammsitz stand im heutigen Oberreitna­u bei Lindau. Davon ist jedoch nur noch der Burghügel übrig. Der wichtigste Spross des Hauses wurde 1559 auf Schloss Hofen geboren. Es war Wolf-Dietrich von Raitenau. Er stieg später zum Erzbischof von Salzburg auf und gab dort der Altstadt ihr heutiges Gesicht.

 ?? FOTO: UWE JAUSS ?? Das sanierte Schloss Hofen.
FOTO: UWE JAUSS Das sanierte Schloss Hofen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany