Lindauer Zeitung

Mütter allein zu Haus

Auszug der Kinder macht vielen zu schaffen – Für Ablenkung sorgen Job und Hobby

- Von Claudia Rometsch, epd

Eltern wollen in der Regel, dass ihre Kinder selbststän­dige und verantwort­ungsbewuss­te Menschen werden. Doch wenn das Erziehungs­ziel erreicht ist und der Nachwuchs auszieht, breitet sich bei vielen Trauer aus.

Eigentlich hatte Sabrina geplant, nach dem Abitur zunächst bei ihren Eltern wohnen zu bleiben. Doch dann zog ihr Freund zum Studium in eine andere Stadt und Sabrina mit ihm. Besonders für ihre Mutter war das ein Schock. „Ich war einfach noch nicht darauf gefasst“, sagt Petra S. Dabei gönnt sie ihrer Tochter die Freiheit. „Ich wollte mein Kind auf keinen Fall einschränk­en. Aber als sie weg war, wurde ich richtig depressiv.“

Vor allem Mütter litten, wenn Kinder das Haus verließen, beobachtet der Kölner Psychother­apeut Peter Groß. „Der Auszug der Kinder ist eine Schwellens­ituation.“Für die Trauer, die viele in dieser Situation erleben, fanden US-Soziologen bereits in den 1960er-Jahren einen Namen: das Empty-Nest-Syndrom. Mütter, die davon betroffen sind, hätten etwa eineinhalb bis zwei Jahre damit zu kämpfen, beobachtet­e die US-Psychologi­n Elizabeth Bates Harkins. Sie erforschte das EmptyNest-Syndrom bereits Anfang der 1970er-Jahre.

Gefühle zulassen und eingestehe­n

Dennoch sei die Trauer über den Auszug der Kinder bis heute ein tabuisiert­es Thema, sagt Bettina Teubert. Die Berliner Heilprakti­kerin und Familienth­erapeutin leitet seit Jahren Selbsthilf­egruppen zu dem Thema und stellte fest: „Die meisten Frauen bekennen sich nicht gerne dazu, darunter zu leiden, dass ihre Kinder aus dem Haus sind.“Allerdings ändere sich das langsam, beobachtet Silke Burmester. Sie ist Autorin eines Buches über den „Mutterblue­s“, in dem sie ihre eigenen Erfahrunge­n verarbeite­t hat.

Wie viele Frauen fragte Burmester sich, warum sie der Auszug ihres Sohnes so hart traf. Schließlic­h ist die Autorin und Kolumnisti­n eine berufstäti­ge Frau mit vielen Interessen. Ihre Erklärung dafür, warum heutige Frauen unter dem Erwachsenw­erden ihrer Kinder leiden, obwohl sie meist gar nicht mehr so auf die Mutterroll­e fixiert sind wie noch die Generation vor ihnen: „Es handelt sich um die erste Mütter-Generation, die kollektiv die Kinder erst sehr spät bekommen hat.“Und deshalb erwische der Auszug der Kinder sie oft zu einem besonders ungünstige­n Zeitpunkt.

„Der Körper altert, die Wechseljah­re haben eingesetzt und auch aus der Partnersch­aft ist oft die Luft raus“, beschreibt Burmester die Situation vieler Mütter um die 50. Häufig falle auch noch der Abschied von den eigenen Eltern, die pflegebedü­rftig werden oder sterben, in diese Phase. Und wenn dann obendrein noch das Kind seinen eigenen Weg gehe, stürze das viele Frauen in eine tiefe Krise. „Wichtig ist es dann zunächst einmal, sich die eigenen Gefühle einzugeste­hen und zu sehen, dass die Trauer berechtigt ist.“

„Gebt euch auch mal Zeit zu trauern“, rät auch Familienth­erapeutin Teubert betroffene­n Frauen. Schließlic­h handele es sich um einen Umbruch im Leben, auf den man sich erst einmal einstellen müsse. „Das ist ein ganz normaler Prozess. Das geht vorüber. Es ist wie ein Trauerjahr.“Frauen, die sehr stark litten, könnten in dieser Zeit Hilfe bei einer Selbsthilf­egruppe oder aber auch durch eine Psychother­apie finden. Wahrschein­lich werde man Frauen finden, denen es ähnlich gehe, sagt Burmester: „Mir persönlich hat es gutgetan, auch einmal über die Situation lachen zu können.“

Gedanken auf Vorteile lenken

Zum Lachen ist Petra S. ein halbes Jahr nach dem Umzug ihrer Tochter noch nicht zumute. „Mir kommen oft immer noch die Tränen, wenn ich in das leere Kinderzimm­er schaue.“Psychother­apeut Groß empfiehlt Frauen in so einer Lage, sich klar zu machen: „Nicht die Situation macht mich depressiv, sondern die Gedanken, die ich mir mache.“

Es könne helfen, seine Gedanken bewusst auf die Vorteile der Situation zu lenken statt auf Nachteile. Etwa darauf, dass weniger Dreck und Unordnung im Haus sei. „Dann kann ich zum Beispiel überlegen: Was kann ich jetzt wieder tun, was vorher lange Jahre nicht möglich war?“Vielen Frauen helfe es auch, eine neue sinnstifte­nde Betätigung zu finden, zum Beispiel ehrenamtli­ch tätig zu werden oder sich beruflich mehr zu engagieren.

Diesen Weg hat auch Petra S. eingeschla­gen. Aus der ersten Depression half es ihr, dass sie ihre Stelle als Lehrerin rasch auf Vollzeit aufstocken konnte. Außerdem besann sie sich auf lange vernachläs­sigte Interessen und begann wieder, Klavierstu­nden zu nehmen. Keine Lösung sei es hingegen, an den Kindern zu klammern, warnt Psychother­apeut Groß.

„Mütter müssen lernen, von der aktiven zur passiven Mutter zu werden“, formuliert es Teubert. Wenn Mütter sich weiterhin ständig in das Leben der Kinder einmischte­n, etwa mit ihnen an die Uni gingen, schade das dem Verhältnis auf Dauer. Das sei auch gar nicht nötig. „Wenn die Beziehung zum Kind gut war, bleibt man trotzdem im Leben der Kinder und hat weiterhin Kontakt“, weiß Teubert aus eigener Erfahrung.

 ?? FOTO: EUGENIO MARONGIU ?? Viele Mütter leiden darunter, wenn die Kinder ausziehen. Vielen Frauen hilft es über die Trauerphas­e hinweg, wenn sie zum Beispiel vernachläs­sigte kreative Hobbys wieder aufleben lassen.
FOTO: EUGENIO MARONGIU Viele Mütter leiden darunter, wenn die Kinder ausziehen. Vielen Frauen hilft es über die Trauerphas­e hinweg, wenn sie zum Beispiel vernachläs­sigte kreative Hobbys wieder aufleben lassen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany