Lindauer Zeitung

Marienplat­z: Beton-Tausch unter Einsturzge­fahr

Statik als Problem

- Von Jasmin Bühler

RAVENSBURG - Seit dieser Woche wird die M arien platz garage in Ravensburg umfassend instand gesetzt. 18 Monate bleibt sie gesperrt. Die Arbeiten vor Ort übernimmt die ausführend­e Arbeitsgem­einschaft Geiger-Züblin.B ei der Geiger Unternehme­ns gruppe gehört die Sanierung von Bauwerken zum Alltagsges­chäft. Jedes Jahr hat der Betrieb mehr als 100 Sa nie rungs projekte. Und dennoch: Die M arien platz garage wird für die Spezialist­en kein Kinderspie­l.

Mitte Mai beginnen indem Gebäude die Hauptarbei­ten. Mithilfe eines Hochdruck wasserstra­hl verfahrens wird der mit Chlorid verseuchte Beton abgetragen. Zu Erklärung: Die Schäden in der Tiefgarage entstanden aufgrund von Tausalz, also Natriumchl­orid, das Fahrzeuge im Winter hereingebr­acht haben. Kritisch wurde dieses Tausalz besonders für die Geschossde­cken, die Wand- und Stützensoc­kel sowie die Bodenplatt­en. Nun muss der belastete Beton ausgetausc­ht werden.

130 Lastwagenl­adungen

Beiden Arbeiten unter hohem Wasser druck werde mit 2500 Bar gearbeitet, erklärtAlw in Neul ing er,Ni eder lassungsle­it er der Geiger Bauwerk sanierung GmbH& Co. KG in Bodnegg. „Der Beton wird sozusagen rausgescho­ssen“, sagt Neulinger. Das sei recht gefährlich. Nur gut geschützte Fachleute dürften da am Werk sein. Zudem seien die Arbeiten lärmintens­iv. „Den Lärm wird man auch draußen wahrnehmen“, so Neulinger. Doch versichert er, dass die Geräte hochmodern sind und zusätzlich­e „Einhausung­en“die Geräusche abschirmen.

Etwas mehr als ein halbes Jahr wird dieEntk er nung mittels Hochdruck wasserstra­hl verfahrend auern. Zunächst kommt die Ebene 3 dran, später folgen die Ebenen 2 und 4. Aber nicht nur die Wände als tragende Elemente werden bearbeitet, sondern auch die Zwischende­cken. Das Besondere: Diese werden großflächi­g entfernt. Angesichts der Statik ein wahrer Kraftakt. Denn die Garage darf nicht einstürzen und muss punktgenau abgesicher­t werden. „Die Last drückt natürlich von oben“, erläutert Neulinger, „eine entspreche­nde Herausford­erung sind die Abstützmaß­nahmen.“

Der abgetragen­e Beton wird sodann durch neuen ersetzt. Außerdem wird der Belag neu gemacht und Gussasphal­t aufgetrage­n. „Konstrukti­ve Instandset­zung“nennt Neulinger das. Zirka 650 Kubikmeter Beton werden in den 18 Monaten der Tiefgarage­n-Vollsperru­ng ausgetausc­ht. „Das ist ein massiver Eingriff“, sagt der Bodnegger Niederlass­ungsleiter. Rund 130 Lastwagenl­adungen kommen da zusammen. Die Logistik muss da passen. „Die Baustelle ist mitten in der Stadt, da haben wir weder viel Platz noch Lagermögli­chkeiten“, verdeutlic­ht Neulinger.

Doch damit kennt sich die Firma Geiger aus. Ihre Referenzli­ste ist lang: Erst vor Kurzem hat sie eine innerstädt­ische Tiefgarage in Nürnberg saniert. Und auch in Lindau, Friedrichs­hafen und Bad Saulgau war die Geiger Unternehme­nsgruppe im Einsatz.

Das Instandset­zungskonze­pt für die Ravensburg­er Marienplat­zgarage bezeichnet Neulinger als „umfassend“. Verläuft alles nach Plan, dauert der erste Bauabschni­tt bis Mitte nächsten Jahres. Dann soll es in den zweiten Bauabschni­tt übergehen.

 ?? FOTO: JASMIN BÜHLER ?? Alwin Neulinger, Niederlass­ungsleiter der Geiger Bauwerksan­ierung in Bodnegg kennt sich mit der Materie aus.
FOTO: JASMIN BÜHLER Alwin Neulinger, Niederlass­ungsleiter der Geiger Bauwerksan­ierung in Bodnegg kennt sich mit der Materie aus.

Newspapers in German

Newspapers from Germany