Lindauer Zeitung

Klinikum Ulm bremst Forscherin

Konflikt um die Wirksamkei­t von Methadon bei der Krebsbehan­dlung – Medizinisc­he Fakultät und Leitung des Unikliniku­ms kritisiere­n fehlende Studien für Nachweis

- Von Ludger Möllers

ULM - Kann eine Behandlung mit Methadon bei Patienten mit Tumoren die Wirkung von Chemothera­pien verstärken? Werden Tumore fast vollständi­g zerstört? Am Universitä­tsklinikum Ulm tobt ein Streit um die Frage der Wirksamkei­t und Verträglic­hkeit einer Methadonth­erapie bei Patienten mit Tumorerkra­nkungen. Auf der einen Seite steht die Chemikerin Claudia Friesen vom Rechtsmedi­zinischen Institut der Uniklinik. Sie forscht seit zehn Jahren und hat nach eigenen Angaben mehr als 80 Patientend­aten gesammelt, deren Krankheits­verläufe unter der Einnahme von Methadon einen deutlichen Rückgang der Metastasen aufweisen sollen. Viele Patienten setzen ihre Hoffnungen auf die Forscherin, besonders beim Kampf gegen Gehirntumo­re und Leukämie gebe es Erfolge. Auf der anderen Seite: die Leitung der Universitä­tsklinik Ulm, die Friesens Vorgehen kritisiert. Es entspreche nicht den allgemein anerkannte­n wissenscha­ftlichen Standards, da belastbare klinische Daten zur Wirkweise von Methadon in der Krebsthera­pie noch ausstehen. Jetzt sollen klinische Studien Wirksamkei­t und Verträglic­hkeit der Methadonth­erapie klären. Außerhalb dieser Studien soll es am Unikliniku­m Ulm keinen unkontroll­ierten Einsatz von Methadon in der Tumorthera­pie geben.

Überrasche­nde Ergebnisse

Seit 2007 erforscht Friesen das Thema „Methadon in der Krebsthera­pie“und hat herausgefu­nden, dass Methadon Krebszelle­n absterben lassen kann. Ursprüngli­ch wollte Friesen die Wirkung bestimmter Schmerzmit­tel erforschen: „Und zu unserer Verwunderu­ng sind die Tumorzelle­n mit Methadon gestorben“, sagte Friesen am Dienstag der „Schwäbisch­en Zeitung“. „Methadon kann den Widerstand der Tumorzelle gegen das Chemothera­peutikum brechen und sorgt dafür, dass das Chemothera­peutikum wirken kann“, so Friesen weiter. Sie ist sich sicher: „Methadon kann die Wirkung einer Chemothera­pie verbessern.“Eigentlich austherapi­erte Krebspatie­nten, denen das Schmerzmit­tel Methadon in Kombinatio­n mit der herkömmlic­hen Chemo- oder Strahlenth­erapie verabreich­t wurde, berichtete­n über schrumpfen­de oder verschwund­ene Tumoren.

Friesens Arbeit ist internatio­nal anerkannt, zahlreiche wissenscha­ftliche Publikatio­nen, Preise und Fördergeld­er belegen die Reputation. Warum die Universitä­tsklinik ihre Forscherin jetzt einbremst, ist Friesen nicht erklärlich. Es habe keine Auseinande­rsetzungen im Vorfeld gegeben, versichert sie. „Sorry, die Klinikumsl­eitung hat am 05.07.2017 die Fragen und Antworten zum Thema Methadon in der Schmerz- und Tumorthera­pie eigenmächt­ig gelöscht“, heißt es auf der Homepage des Rechtsmedi­zinischen Instituts.

Die Vorwürfe der Medizinisc­hen Fakultät der Universitä­t Ulm, des Universitä­tsklinikum­s Ulm und des Comprehens­ive Cancer Center Ulm werden in einer Erklärung konkretisi­ert: „Die wissenscha­ftlichen Erkenntnis­se (...) beziehen sich ausschließ­lich auf vorklinisc­he Experiment­e entweder mit Zellkultur­en oder tierexperi­mentellen Studien.“Diese Daten lassen sich nach Meinung der Ulmer Mediziner nicht automatisc­h auf die Situation beim Patienten übertragen. Es gebe zahlreiche interessan­te wissenscha­ftliche Konzepte zur Verstärkun­g der Wirkung von Chemothera­pie. Aber: „Viele dieser Konzepte zeigen leider beim Einsatz am Patienten nicht den gewünschte­n Effekt.“Auch gebe es unerwünsch­te Nebenwirku­ngen.

Mit dem Schritt schließen sich die Ulmer Forscher medizinisc­hen Fachgesell­schaften an, die vor falschen Erwartunge­n warnen. Denn klinische Studien, die die von Friesen beschriebe­ne Wirkung wissenscha­ftlich einwandfre­i belegen, liegen bisher noch nicht vor. Auch die Deutsche Gesellscha­ft für Hämatologi­e und medizinisc­he Onkologie (DGHO) weist auf die unzureiche­nde Datenbasis hin und warnt vor Risiken unkontroll­ierter Anwendung von Methadon außerhalb des genehmigte­n Gebrauchs. Es sei nicht klar, ob günstige Therapieve­rläufe tatsächlic­h durch Methadon verursacht wurden, heißt es beispielsw­eise in einer DGHO-Stellungna­hme.

Jetzt wollen sich die Beteiligte­n an einen Tisch setzen und die fehlenden wissenscha­ftlichen Nachweise erbringen. Die Wissenscha­ftlerin Friesen selbst macht deutlich: „Wir brauchen die Studien.“Professor Thomas Seufferlei­n vom Universitä­tsklinikum Ulm würde eine klinische Studie mit 50 bis 200 Patienten, die an einem fortgeschr­ittenen Darmkrebst­umor leiden, durchführe­n. Die Voraussetz­ung: eine solide Datenbasis, die eine entspreche­nde Studie unterstütz­t. Dies sei aktuell aber noch nicht der Fall, teilte Seufferlei­n dem „Deutschen Ärzteblatt“mit.

 ?? FOTO: UNIVERSITÄ­TSKLINIKUM ULM/H.GRANDEL ?? Claudia Friesen ist von Methadon bei der Krebsthera­pie überzeugt.
FOTO: UNIVERSITÄ­TSKLINIKUM ULM/H.GRANDEL Claudia Friesen ist von Methadon bei der Krebsthera­pie überzeugt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany