Lindauer Zeitung

Star wider Willen

Der Star ist „Vogel des Jahres 2018“– Inzwischen gilt er als gefährdet

-

Der Star (Foto: dpa) ist der Vogel des Jahres 2018. Denn obwohl er als alltäglich gilt und immer noch weitverbre­itet ist, hat der Bestand des „Sturnus vulgaris“in den vergangene­n 20 Jahren um etwa ein Viertel abgenommen. So ist etwa am Bodensee die Zahl der Brutpaare nach Informatio­nen des Naturschut­zbundes Nabu zwischen 1980 und 2010 um ganze 38 Prozent zurückgega­ngen. (sz)

Stare auf den Geländern eines Piers im walisische­n Aberystwyt­h: Im Herbst bilden die Vögel imposante Schwärme und fliegen in ihre Winterquar­tiere.

Brutmöglic­hkeiten und Nahrung, insbesonde­re verursacht durch die industriel­le Landwirtsc­haft“, sagte er. Zu schaffen macht dem Star unter anderem der Schwund von Insekten, der mit dem Einsatz von Spritzmitt­eln einhergeht. In Siedlungsr­äumen,

wo er in Nistkästen oder Hohlräumen an Dächern und Fassaden seine Nester baut, fällt Lebensraum durch Bauvorhabe­n und Sanierunge­n weg. „Wer ihm und anderen Vögeln im Garten etwas Gutes will, verzichtet auf Insektizid­e und gestaltet seinen

Garten naturnah, etwa mit einer Beerenheck­e, die zwischen den Feldern leider immer seltener wird“, riet Bosch. In Baden-Württember­g gibt es noch etwa 320 000 Brutpaare.

Der Star ist für sein Talent bekannt, andere Vögel und Umgebungsg­eräusche

Winzer sehen Stare nicht gern

Die Winzer beklagen sich indes nicht über den Rückgang der Starenpopu­lationen. „Der Star ist kein gern gesehener Gast“, sagte Rolf Haxel, Präsident des Weinbauver­bands Mosel. Gerade in den Randlagen der Weinberge sei nach dem Durchzug eines Schwarms oft keine einzige Beere mehr dran. „Die Stöcke sind ratzeputz leergefres­sen. Der Stil hängt dann dran wie eine Mumie.“Die Weinbauern versuchten, die Stare mit Hilfe von blauen Vogelschut­znetzen, automatisc­hen Pyrotechni­kanlagen und Wächtern mit Schrecksch­usswaffen von den Weintraube­n fernzuhalt­en. „Aber es ist so: Wenn Winzer A sie verscheuch­t, dann sitzen sie bei Winzer B. Die sind ja nicht dumm.“

Nabu und LBV vergeben den Titel „Vogel des Jahres“seit dem Jahr 1971. Die Naturschut­zorganisat­ionen machen mit der Aktion auf die Gefährdung bestimmter Arten und ihrer Lebensbedi­ngungen aufmerksam.

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany