Lindauer Zeitung

Experten raten von Reform des Kommunalwa­hlrechts ab

-

MÜNCHEN (lby) - Eine Reform des Kommunalwa­hlrechts in Bayern ist nach Ansicht mehrerer Experten nicht notwendig oder empfehlens­wert. Die zur Diskussion stehenden Verfahren zur Umrechnung von Stimmen in Mandate seien allesamt verfassung­srechtlich bestätigt und bewegten sich in einem angemessen­en Spielraum, sagte der Jurist Ferdinand Wollenschl­äger von der Universitä­t Augsburg am Mittwoch im Landtag in München.

In den Gutachten der Experten wurde aber deutlich, dass das von der CSU ins Gespräch gebrachte Verfahren nach d’Hondt die Wählerstim­men am ungenauest­en in Sitze in den kommunalen Gremien umsetzt. „D’Hondt ist nicht mehr demokratis­ch zu verantwort­en“, sagte der Mathematik­er Johannes Grabmeier von der Technische­n Hochschule Deggendorf.

Damit unterstütz­ten die Wissenscha­ftler in einer Sachverstä­ndigenanhö­rung im Innenaussc­huss die Position von Ministerpr­äsident Horst Seehofer (CSU), der im März einen umstritten­en Reformvors­chlag der CSU-Fraktion einkassier­t hatte. Die Fraktion hatte sich dafür ausgesproc­hen, die Sitze nach Kommunalwa­hlen wieder nach dem sogenannte­n d’Hondt-Verfahren zuzuteilen. Das Verfahren steht aber in der Kritik, größere Parteien zu bevorzugen. Seehofer hatte der CSU-Fraktion daher Arroganz der Macht vorgeworfe­n. Das sogenannte Hare-Niemeyer-Verfahren, das teilweise die kleinen Parteien überpropor­tional begünstigt, wird seit der Kommunalwa­hl 2013 in Bayern angewandt.

Hintergrun­d ist, dass sich Wahlergebn­isse nie exakt in Mandate umrechnen lassen und einfache Auf- oder Abrundunge­n das Ergebnis zu stark verfälsche­n würden.

Jürgen Mistol (Grüne) sah nach der Anhörung keine sachlichen Gründe, um zu einem anderen Zählverfah­ren zu wechseln. SPDPolitik­er Peter Paul Gantzer betonte, dass durch eine Reform kleine Bürgerlist­en und Bürgerinit­iativen nicht benachteil­igt werden dürften. „Auch die haben ihre Berechtigu­ng, dabei zu sein und ihre Meinung zu sagen“, sagte Gantzer.

 ?? FOTO: DPA ?? Wie werden die Stimmen bei einer Kommunalwa­hl ausgezählt? Darüber diskutiert der Landtag.
FOTO: DPA Wie werden die Stimmen bei einer Kommunalwa­hl ausgezählt? Darüber diskutiert der Landtag.

Newspapers in German

Newspapers from Germany