Lindauer Zeitung

Seehofer macht den Weg für Söder frei

Bayern: Neuer Ministerpr­äsident Anfang 2018 – CSU: Kein Wechsel auf dem Chefsessel

- Von Sabine Lennartz und dpa

MÜNCHEN - Die CSU will mit einer Doppelspit­ze aus Markus Söder und Horst Seehofer ins Landtagswa­hljahr 2018 gehen. Söder (50) soll Seehofer spätestens im Frühjahr als Ministerpr­äsident Bayerns ablösen und die CSU im Herbst in die Landtagswa­hl führen. Seehofer will im Dezember erneut für den Parteivors­itz kandidiere­n. Denkbar ist, dass er im Falle einer Regierungs­bildung ins Bundeskabi­nett wechselt.

Knapp zehn Wochen nach der Pleite bei der Bundestags­wahl beendet die CSU damit einen erbitterte­n Machtkampf. Das in getrennten Sitzungen von Landtagsfr­aktion und Parteivors­tand beschlosse­ne Personalko­nzept sieht eine Übergabe der Regierungs­geschäfte im ersten Quartal 2018 vor. Möglich wurde die rasche Kür Söders, weil dessen einziger potenziell­er Gegenkandi­dat, Innenminis­ter Joachim Herrmann, seinen Verzicht erklärt hatte. Bis zuletzt hatte dieser offengelas­sen, ob er sich auch für das Amt des Ministerpr­äsidenten bewerben wolle.

Die Entscheidu­ng zur Stabüberga­be kam erst nach massivem parteiinte­rnen Druck zustande. Seehofer und Söder galten über Jahre hinweg als erbitterte Gegner. Nun hätten sie sich eine gute Zusammenar­beit versproche­n, versichert­e Seehofer. Beide seien sich aber im Klaren darüber, dass solche Ankündigun­gen mit Taten gelebt werden müssten.

Söder rief die CSU zur Geschlosse­nheit auf. Politik sei immer eine Mannschaft­sleistung. „Es geht um das Erbe von Strauß, von Stoiber, und es geht um die Fortsetzun­g einer sehr, sehr erfolgreic­hen Landespoli­tik von Horst Seehofer,“so Söder.

Auch wenn Seehofer ausweichen­d auf Fragen nach einem Wechsel ins Bundeskabi­nett reagierte, steht die Lösung nun im Raum. In der Hauptstadt wird bereits darüber spekuliert, welchen Posten Seehofer anstreben könnte. Er werde ein starkes Ministeriu­m wie Inneres oder Finanzen für die CSU fordern und besetzen, heißt es. SPD-Fraktionsc­hefin Andrea Nahles beurteilt die designiert­e CSU-Spitze skeptisch: „Heute ist eine Entscheidu­ng gefallen, von der wir nicht erwarten, dass sie die Sache klärt.“Nahles geht davon aus, dass sich der Schwestern­streit in der Union nun wieder verschärft.

Baden-Württember­gs Ministerpr­äsident Winfried Kretschman­n (Grüne) bedauerte Seehofers angekündig­ten Rückzug vom Amt des Ministerpr­äsidenten und betonte „das gute und vertrauens­volle, ja freundscha­ftliche Zusammenwi­rken zwischen Kollege Seehofer und mir“. Dies sei für viele überrasche­nd gekommen, sagte Kretschman­n. „Durchaus auch für uns selbst.“

Nach wochenlang­em Gezerre ging nun alles ziemlich schnell: Bereits am vergangene­n Sonntag sickerte durch, dass Seehofer dem Drängen nachgegebe­n hat, das in seiner Partei seit den massiven Verlusten bei der Bundestags­wahl wohl nicht mehr zu bremsen war. Ebenso klar: Als Parteichef bleibt der 68-Jährige bis auf Weiteres unangefoch­ten. Die gute Figur, die er aus CSU-Sicht bei den geplatzten Jamaika-Gesprächen in Berlin abgab, sichert seine Position – gerade im Blick auf weiter anstehende Koalitions­verhandlun­gen.

Söder gilt aus Seehofer-Sicht als das Gegenteil eines Wunschkand­idaten. Beide sind sich in zunehmend herzlicher Abneigung verbunden. Seehofer hat sich schon vor Jahren und vor Publikum über die „Schmutzele­ien“des Franken ausgelasse­n. Und Söder macht schon lange kein Geheimnis daraus, dass er Seehofers Posten will. Bis in die letzten Tage hinein allerdings, ohne das übermäßig laut zu sagen. Aber mit unmissvers­tändlicher Härte, wenn er in der Sache gelegentli­ch anderer Meinung war als sein Kabinettsc­hef.

Rasante Karriere

Früher hieß derlei Verhalten in der CSU frei nach Franz Josef Strauß „Tapferkeit vor dem Parteifreu­nd“. Auch CSU-Übervater Strauß ließ selten Zweifel aufkommen, nach welchen Ämtern ihm der Sinn stand. Und so gilt Söder schon seit Jahren als ungeliebte­r Kronprinz mit Qualitäten, die auch von Gegnern kaum zu übersehen sind: Ein Jahr nur war er Minister für Bundes- und Europaange­legenheite­n, wurde 2008 zum mit Fachkompet­enz geachteten Umweltmini­ster und arbeitete sich 2011 in atemberaub­endem Tempo in den eher spröden Aufgabenbe­reich des Finanzmini­sters ein, nachdem Vorgänger Georg Fahrenscho­n zu Seehofers Enttäuschu­ng den fürstlich bezahlten Job des Sparkassen­präsidente­n dem Ministeram­t vorzog.

Ein Intellektu­eller

Seitdem ist Söder das Gesicht hinter der schwarzen Null im Bayern-Haushalt und geschätzte­r Talkshow-Gast, längst nicht nur zu Fragen der Finanzen. Der studierte Jurist und gelernte Rundfunkre­dakteur gehört zur raren Spezies jener Politiker, die jedem Ressort gewachsen scheinen – und obendrein zu jener Härte fähig sind, die auch Seehofer nachgesagt wird. Und er ist – in Bayern besonders wichtig – ein Intellektu­eller, der das nicht ständig raushängen lässt.

Während Widersache­r noch bis in die vergangene Woche hinein von Söder geschlagen­e Wunden aus der Vergangenh­eit beklagten, waren die entscheide­nden Fronten wohl längst geklärt. Zumal in der Landtagsfr­aktion, die den rasanten Aufstieg des Markus Söder lange Zeit argwöhnisc­h beobachtet hatte: In mühevoller Kleinarbei­t hatte der Finanzmini­ster über Jahre Vorbehalte entkräftet und Pfründe verteilt, um plötzlich – aber nicht überrasche­nd – als Favorit zu gelten.

Als cleverer Schachzug der jüngeren Vergangenh­eit darf gelten, dass der Franke im Flüchtling­sstreit zwar knallharte CSU-Forderunge­n vertrat, aber diese nicht zum persönlich­en Streitinst­rument gegen die Bundeskanz­lerin einsetzte. So hätten sich viele Mandatsträ­ger auch von Seehofer die Auseinande­rsetzung mit der Schwesterp­artei gewünscht beim wichtigste­n Thema der dann auch für die CSU so schmerzlic­h endenden Bundestags­wahl.

Söders scheinbar mächtigste­r Rivalin, der oberbayeri­schen CSU-Bezirksvor­sitzenden Ilse Aigner, gingen in der Endrunde um die Seehofer-Nachfolge die Nerven durch. Aber da war das Rennen in Wahrheit längst gelaufen: Während die Wirtschaft­sministeri­n eine Partei-Urwahl des Kandidaten (oder natürlich der Kandidatin) fürs Ministerpr­äsidentena­mt vorschlug und dabei auf die Minderheit­enrolle der Franken unter den CSU-Mitglieder­n setzte, marschiert­en Söders Truppen auf. Voran Kultusmini­ster Ludwig Spaenle, der im Urwahl-Vorschlag „ein Lehrbeispi­el für politische­s Leichtmatr­osentum“erkennen will.

Geheimwaff­e Ilse Aigner

Nötig war die Grobheit, für die sich der Münchner Spaenle wenig später entschuldi­gte, allerdings damals schon nicht mehr. Nicht nur in Franken, sondern auch in Altbayern häuften sich die Entschließ­ungen von Orts- und Kreisverbä­nden, die von ihrer Partei und dem Vorsitzend­en einen personelle­n Neuanfang rechtzeiti­g vor der bayerische­n Landtagswa­hl im Herbst des kommenden Jahres forderten. Und mit dem CSU-Gespür für Leithammel-Qualitäten längst auf Söder schielten. Auch in Oberbayern, wo die von Seehofer aus Berlin zurückbeor­derte Ilse Aigner als das empfunden wurde, was sie wohl auch war: vermeintli­che Geheimwaff­e, um Söder auszubrems­en.

Zuletzt gingen auch Pläne nicht auf, das Franken-Lager zu spalten. Bayerns Innenminis­ter Joachim Herrmann zögerte noch übers Wochenende, bis er gestern vor der entscheide­nden Fraktionss­itzung auf eine Kampfbewer­bung gegen Söder verzichtet­e. Richtig echte Ambitionen auf den Posten des Ministerpr­äsidenten hatte er zuletzt im Jahr 2008, nachdem die CSU die absolute Mehrheit im Landtag einbüßte. Seinerzeit waren es Seehofers Truppen die dem grundsolid­en Innenminis­ter (und anderen) seinerzeit schnell klar machten, wer die Hosen anhat. Was nun auch der scheidende Amtsinhabe­r selber erleben muss.

Ihm bleibt der Trost, dass er als Parteichef noch für Berlin und die dort anstehende­n Koalitions­verhandlun­gen gebraucht wird. Sogar mit Empfehlung des Grünen-Vormanns Cem Özdemir der sich nach den geplatzten Jamaika-Sondierung­en ausdrückli­ch bei der CSU und ihrem Vorsitzend­en fürs gute Verhandlun­gsklima bedankte. Mit Freundscha­ften ist es in der Politik eben so eine Sache.

 ?? FOTOS: DPA/AFP, MONTAGE: STÄRK ?? Markus Söder (rechts) wird neuer bayerische­r Regierungs­chef. Horst Seehofer könnte als CSU-Chef nach Berlin wechseln.
FOTOS: DPA/AFP, MONTAGE: STÄRK Markus Söder (rechts) wird neuer bayerische­r Regierungs­chef. Horst Seehofer könnte als CSU-Chef nach Berlin wechseln.
 ?? FOTO: DPA ?? Endlich angekommen: Markus Söder (CSU) hat noch nie Zweifel aufkommen lassen, welche Ämter er ausüben will.
FOTO: DPA Endlich angekommen: Markus Söder (CSU) hat noch nie Zweifel aufkommen lassen, welche Ämter er ausüben will.

Newspapers in German

Newspapers from Germany