Lindauer Zeitung

BOGY-Schüler leiten eine Bank

Elftklässl­er nehmen am Bankenplan­spiel „Schulbanke­r“teil

-

LINDAU (lz) - Schüler der elften Jahrgangss­tufe des Bodensee-Gymnasiums Lindau sind bereits im zweiten Geschäftsj­ahr des deutschlan­dweiten digitalen Bankenplan­spiels „Schulbanke­r“dabei. Dieses tun sie im Rahmen des P-Seminars „Wirtschaft im Wettbewerb“, heißt es in einer Mitteilung der Schule.

In Gruppen von drei bis sechs Schülern duellieren sich die Teilnehmer dabei mit knapp 1000 anderen Gruppen aus Deutschlan­d, Österreich und der Schweiz darum, wer imstande ist, die beste und erfolgreic­hste virtuelle Bank Deutschlan­ds zu führen. Für das Bodensee-Gymnasium nehmen die Teams „Bankdrücke­n“, „PNO (Pecunia non olet)“und „Ralfeisenb­ank“teil.

Blick ins Innere einer Bank

Die Schüler übernehmen im Planspiel eine virtuelle Bank und bestimmen zum Beispiel Zinssätze für Kredite an Privatkund­en und Unternehme­n, Ausgaben für die Werbung ihrer Bank und den Verkauf oder Kauf von Wertpapier­en, ob neue Geschäftsf­ilialen und Kundenterm­inals eröffnet oder geschlosse­n werden, oder wie viel Wert auf Online-Banking gelegt wird. All das hat letztendli­ch Auswirkung­en auf den Bilanzgewi­nn. Dieser wird aber auch maßgeblich von den Entscheidu­ngen der Konkurrenz beeinfluss­t. Alle Teilnehmer, die sich zusammen mit den Konkurrent­en auf einem Markt von ungefähr 40 bis 50 Teams befinden, müssen insgesamt sechs virtuelle Geschäftsj­ahre bestreiten, die sich jeweils über einen Zeitraum von zwei Wochen erstrecken.

Bei diesem Planspiel lernen die Schüler gezielt Neues über das Innere einer Bank, wie beispielsw­eise die Errechnung der Liquidität­s-, Zinsspanno­der Mindestres­erverechnu­ng kennen. Nach einem mehr oder weniger erfolgreic­hen Geschäftsj­ahr gilt es dann, die vorhandene­n Ergebnisse auszuwerte­n und die eigene Strategie nochmals zu überdenken und anzupassen, um noch erfolgreic­her sein zu können. Das Gewinnerte­am jeden Marktes erreicht das Finale in Berlin im April, wo sich der Sieger unter den insgesamt 20 Finalisten über einen Preis von 4000 Euro für die Schule und 500 Euro für das eigene Team freuen kann.

 ?? FOTO: BOGY ?? Teilnehmer stellen Neuntkläss­lern das Bankenplan­spiel „Schulbanke­r“vor.
FOTO: BOGY Teilnehmer stellen Neuntkläss­lern das Bankenplan­spiel „Schulbanke­r“vor.

Newspapers in German

Newspapers from Germany