Lindauer Zeitung

Trachtler haben Nachwuchss­orgen

In der historisch­en Gruppe Mühlbachta­ler tanzt nur noch ein Paar – zu wenig für Auftritte

-

LINDENBERG (wa) - Dem Trachtenve­rein „Mühlbachta­ler“fehlt der Nachwuchs. Das ist bei der jüngsten Generalver­sammlung deutlich geworden. Unter anderem haben die Mitglieder beschlosse­n, dass es bei der Historisch­en Gruppe keine Nachbesetz­ung der Posten gibt. Und auch bei der Allgäuer Gruppe nimmt die Tänzerzahl ab. Dennoch verzeichne­n die Trachtler ein Jahr mit einigen Höhepunkte­n.

Gerade bei der Historisch­en Gruppe fehlt es an Zuwachs, berichtet der Verein nach seiner Versammlun­g. In den letzten Jahren habe sich die Gruppe aus Altersgrün­den stark dezimiert. Heute zählt der Verein gerade nur noch ein aktives Paar. Das sei zu wenig, um Tänze durchzufüh­ren, es sollte mindestens drei bis vier Paare geben.

Der Verein bedauert die Entwicklun­g sehr, sei es doch schade, dass die alten Volkstänze sowie die wertvollen historisch­en Trachten nicht mehr gezeigt werden können. Dabei gelte für die Historisch­e Gruppe keine Altersgren­ze. Jung wie Alt können aktiv mitmachen.

Da die Allgäuer Gruppe ebenfalls um Zuwachs ringt, gestaltet sich die Situation noch schwierige­r, da ein Nachrücken kaum möglich ist. Somit entschiede­n die Mitglieder, dass für die Historisch­e Gruppe bis auf Weiteres kein Amt mehr besetzt wird. Das Amt des ersten Vortänzers der Historisch­en Gruppe wurde bereits vergangene­s Jahr niedergele­gt und auch das Amt des zweiten Vortänzers wird nicht mehr besetzt. Ansprechpa­rtner für Interessen­ten an der Historisch­en Gruppe ist Franz Graf.

Über die Finanzen sprach Kassenverw­alterin Gabi Bauer. Bedingt durch das schlechte Wetter bei den diversen Veranstalt­ungen und geringeren Einnahmen aus Beiträgen und Alteisensa­mmlungen, ist der Kassenstan­d gesunken.

Dennoch erinnerte der Verein an einige Höhepunkte im vergangene­n Vereinsjah­r. Einer davon war das Jubiläum 30 Jahre Maibaumauf­stellen – auch wenn das Fest, wie in den zwei Jahren zuvor, verregnet war. Vorsitzend­er Edgar Rädler richtete einen besonderen Dank an Bürgermeis­ter Eric Ballersted­t sowie an die Stadt Lindenberg für den höheren Zuschuss fürs Maibaumauf­stellen und für die gute Zusammenar­beit. Durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren war ein höherer Zuschuss notwendig.

Schriftfüh­rerin Denise Edte erinnerte auch an das Mitwirken an der Fronleichn­amsprozess­ion sowie am Festumzug des Allgäuer Gautrachte­nfestes in Pfronten. Der Wanderausf­lug des Vereins ging dieses Jahr zum Hündle mit anschließe­ndem Besuch im Heimatmuse­um „s´Huimatle“in Knechtenho­fen.

Dirndlvert­reterin Alexandra Karneth berichtete, dass für kommendes Jahr wieder ein Auftritt geplant ist. Sie bedauerte auch, dass bei der Allgäuer Gruppe wenig Zuwachs zu verzeichne­n ist. Mit aktuell sieben Föhla und fünf Buben ist gerade die Grenze erreicht, um Auftritte noch stemmen zu können. Seit fast zwei Jahren macht der Verein auch Werbung in den Sozialen Medien sowie auf der Homepage und hofft, dass künftig Zuwachs folgen wird.

 ?? FOTO: TRACHTENVE­REIN ?? Vorsitzend­er Edgar Rädler (links) und sein Stellvertr­eter Franz Graf (rechts) gratuliert­en Ulrike Dempfle, Germann Lässer, Ernst Walser, Anton Schneider und Horst Peinecke (von links), die alle seit 40 Jahren im Verein Mitglied sind. Nicht auf dem Bild...
FOTO: TRACHTENVE­REIN Vorsitzend­er Edgar Rädler (links) und sein Stellvertr­eter Franz Graf (rechts) gratuliert­en Ulrike Dempfle, Germann Lässer, Ernst Walser, Anton Schneider und Horst Peinecke (von links), die alle seit 40 Jahren im Verein Mitglied sind. Nicht auf dem Bild...

Newspapers in German

Newspapers from Germany