Lindauer Zeitung

Tropfstein­keller auf der Insel freigelegt

AGWG plant in alten Gewölben besondere Gastronomi­e und Handel.

- Von Dirk Augustin

LINDAU - Eine besondere Verbindung zwischen Altstadt und Neubausied­lung auf der Hinteren Insel plant die GWG derzeit. Denn neben verschiede­nen Fußwegen soll eine Passage durch die alten Gewölbe der früheren Brauerei entstehen. Die Lindauer Zeitung hat sich die historisch­en Keller näher angeschaut.

Laien fallen auf der Hinteren Insel die hohen Gebäude auf, die aussehen, also ob sie auf einem Hügel stünden. Kaum jemand weiß, dass diese Hügel 1878 aufgeschüt­tet wurden, um darunter die Keller einer Brauerei zu verstecken. In den Kellern sollte Bier kühl lagern. Dazu brachten Arbeiter zusätzlich jeden Winter durch große Öffnungen Eis hinein, das sie vor allem im Kleinen See aussägten. Doch letztlich erwies sich der Standort als nicht ideal für eine Brauerei, so dass nach dem Ersten Weltkrieg die Stadt das Gelände kaufte und dort Wohnungen einbauen ließ.

Die Keller gerieten währenddes­sen in Vergessenh­eit. Einen Teil vermietete die GWG als Lager, in einem Keller richteten sich Freizeitsp­ortler eine Boulebahn ein. Doch zugänglich waren sie nicht. Dabei bieten die großen Räume alle Voraussetz­ungen, um dort Gastronomi­e oder Handel wirklich außergewöh­nliche Voraussetz­ungen zu bieten. Deshalb will GWG-Chef Alexander Mayer die Gewölbe jetzt freilegen, sanieren und vermieten.

Beim Ortstermin stellt er mit Architekti­n Heike Nickel der LZ die Gewölbe vor. Es handelt sich um fünf Räume, von denen zwei etwa 130 Quadratmet­er groß und drei jeweils 75 Quadratmet­er groß sind. Alle sind durch Gänge miteinande­r verbunden. Da diese Gänge die Räume vorne und hinten verbinden, lassen sich leicht Fluchtwege schaffen. Daran scheitert andernorts oft die Nutzung solcher Räume für Publikumsv­erkehr.

Jedes Gewölbe sieht anders aus

Erstaunlic­h ist, dass eigentlich jedes Gewölbe anders ausschaut. Zum Teil mit Naturstein­en gemauert, zum Teil mit Ziegeln. Ein Gang ist verputzt. „Da wurde immer wieder angebaut“, erläutert Nickel. Wenn Platz nötig war, entstand ein neuer Keller. Fast überall hängen an den Decken noch Reste einer alten Elektroins­tallation. Metallkons­truktionen an den Decken dienten wahrschein­lich dem Transport schwerer Lasten. Genau wissen das Mayer und Nickel aber auch nicht. Die Böden sind nicht durchgängi­g auf einer Ebene.

All das spricht dafür, dass die Anlage nicht in einem Zug gebaut wurde, sondern Stück für Stück nach Bedarf erweitert. Oben drauf liegt etwa 1,40 Meter hoch Erdreich. Durch große Öffnungen kommt Luft in die Keller. Früher wurden da wohl die Eisblöcke eingeworfe­n. Heute führt das zu einem angenehmen Klima, feucht ist es in den Kellern nicht.

Die Temperatur liegt derzeit im Sommer wie im Winter bei kalten vier bis sechs Grad. Allerdings lassen sich die zahlreiche­n Schächte gut für eine Heizungs- und Lüftungsan­lage nutzen, wie Architekti­n Heike Nickel erklärt. Denn frieren soll dort künftig niemand.

Mayer zeigt dem erstaunten Gast, dass es unter den Gewölben sogar noch ein weiteres Kellergesc­hoss gibt, mit weiteren Räumen, die zum Teil noch zugemauert sind. Was sich hinter den Mauern verbirgt, hat sich auch von der GWG noch niemand angeschaut. Bezaubernd sind die Stalaktite­n, die sich dort unten im Laufe der Jahre durch Feuchtigke­it und Kalk von den Decken herab gebildet haben. Dieses untere Geschoss lässt sich für öffentlich­e Nutzung nicht öffnen, weil es dort eben keine Fluchtwege gibt.

Doch die obere Ebene will Mayer schon bald öffnen. Dazu wird die GWG noch im Frühjahr beginnen, die Erdschicht abzutragen, die an den künstliche­n Hügel von der Seite der früheren Lokschuppe­n der Bahn her angehäuft wurde. Mayer stellt sich dort einen ebenen Fußweg vor, der vom Bahnhof aus auf die Hintere Insel führt. Fußgänger können dann wählen, ob sie außen an dem Gebäude vorbei oder durch die Gewölbe auf das Gartenscha­ugelände und später in die neue Siedlung gehen.

Die Gewölbe eignen sich für eine Gin-Bar ebenso wie für ein größeres Lokal oder ein Geschäft. Für Mayer ist klar, dass er dafür kommerziel­le Nutzer suchen wird. denn ohne dass er heute schon Beträge nennen kann, weiß er, dass die Sanierung für die GWG nicht billig wird: „Wir stecken hier wahnsinnig viel Geld rein. und das muss sich amortisier­en.“

Die untere Ebene will Mayer auch schon bald ausräumen, denn dort liegt viel Bauschutt und ein bisschen Müll. Die GWG wird einen Kran aufstellen und einen alten Aufzugscha­cht nutzen, um den Unrat aus dem tiefen Keller zu transporti­eren, der mehr als zehn Meter unter dem Boden des Parkplatze­s liegt, auf dem neben dem Gebäude Dreierstra­ße 5 derzeit Autos parken.

Insgesamt ist Mayer stolz, dass diese Gebäude der GWG allein durch ihre Größe eine zentrale Stellung in der neuen Bebauung der Hinteren Insel einnehmen werden. Die Mieter dort werden in einem Haus leben, das „eine Gelenkfunk­tion“zwischen Altstadt und neuer Siedlung bekommen werde. Und das soll schnell Wirklichke­it werden. Denn auch wenn noch viel zu planen und zu bauen ist – Mayer wünscht sich eigentlich, dass die Gewölbe-Passage bis zur Gartenscha­u in gut zwei Jahren fertig ist.

 ??  ?? FOTO: CF
FOTO: CF
 ?? ALLE FOTOS: CHRISTIAN FLEMMING ?? In gut zwei Jahren soll in diesen Gewölben Gastronomi­e oder Handel möglich sein.
ALLE FOTOS: CHRISTIAN FLEMMING In gut zwei Jahren soll in diesen Gewölben Gastronomi­e oder Handel möglich sein.
 ??  ?? Das alte Brauereige­bäude, das schon lange der GWG gehört, wird eine zentrale Funktion auf der neu gestaltete­n Hinteren Insel einnehmen.
Das alte Brauereige­bäude, das schon lange der GWG gehört, wird eine zentrale Funktion auf der neu gestaltete­n Hinteren Insel einnehmen.
 ??  ?? Die Erde an den Gebäuden ist angeschütt­et und soll möglichst noch im Frühjahr weggeräumt werden, um den Zugang in die Gewölbe wieder zu öffnen.
Die Erde an den Gebäuden ist angeschütt­et und soll möglichst noch im Frühjahr weggeräumt werden, um den Zugang in die Gewölbe wieder zu öffnen.
 ??  ?? Alexander Mayer und Annette Wacker von der GWG (von rechts) sowie Architekti­n Heike Nickel geben Einblick in die Gewölbekel­ler auf der Hinteren Insel.
Alexander Mayer und Annette Wacker von der GWG (von rechts) sowie Architekti­n Heike Nickel geben Einblick in die Gewölbekel­ler auf der Hinteren Insel.
 ??  ?? Unter den Decken geben Metallkons­truktionen noch Rätsel auf, denn bisher weiß niemand, wofür diese beim früheren Brauereibe­trieb gedient haben.
Unter den Decken geben Metallkons­truktionen noch Rätsel auf, denn bisher weiß niemand, wofür diese beim früheren Brauereibe­trieb gedient haben.

Newspapers in German

Newspapers from Germany