Lindauer Zeitung

Bodolzer Gemeindera­t konstituie­rt sich

Bruno Schmid und René Geier sind Zweiter und Dritter Bürgermeis­ter

- Von Isabel de Placido

- Der Bodolzer Gemeindera­t ist jetzt handlungsf­ähig. Auf der ersten Sitzung des 17-köpfigen Gremiums vereidigte Bürgermeis­ter Christian Ruh die sieben neuen Gemeinderä­te. Als erste Tat wählte der frisch konstituie­rte Rat Bruno Schmid (Bürgerscha­ft Bodolz) zum Zweiten und René Geier (Unabhängig­e Bürger Bodolz) zum Dritten Bürgermeis­ter, benannte Ausschussu­nd Verbandsmi­tglieder und änderte in Nuancen verschiede­ne Punkte der Geschäftso­rdnung.

Jetzt kann die neue Amtsperiod­e losgehen. Auf seiner ersten Sitzung hat Bürgermeis­ter Christian Ruh die sieben neu gewählten Gemeinderä­te vereidigt. Dazu erhoben sich Alexandra Natterer (BB), Markus Franz (BB), Nadja Krammer-Dinkelbach (CSU), Josef Thierheime­r (CSU), Nicola Birk (UBB), Peter Sauter (UBB) und René Geier (UBB) von ihren Plätzen im großen Saal des Gutsgastho­fs Köberle und sprachen gemeinsam den von Ruh vorgetrage­nen Eid nach. Hierin schworen sie dem Grundgeset­z der Bundesrepu­blik Deutschlan­d und des Freistaats Bayern ebenso Treue wie sie schworen, den Gesetzen gehorsam zu sein. Zudem gelobten sie, ihre Amtspflich­ten gewissensh­aft zu erfüllen und die Rechte der Selbstverw­altung zu wahren und ihnen nachzukomm­en.

Zuvor hatte der Bürgermeis­ter die neuen Mitglieder des Gremiums willkommen geheißen. In seiner Rede betonte Ruh, dass mit der konstituie­renden Sitzung wieder die Zeit des kommunalpo­litischen Handelns beginne und es nun am Gremium sei, jenes Vertrauen, das die Bürger ihnen bei der Wahl ausgesproc­hen hätten, mit Leben zu füllen. Er selbst versichert­e: „Ich möchte gemeinsam mit Ihnen Bodolz an den verschiede­nsten Stellen weiterentw­ickeln.“Gleichzeit­ig mahnte er angesichts der coronabedi­ngten finanziell­en Auswirkung­en, die er zeitverset­zt erwartete, zur Vorsicht und hielt ein „bedachtes Handeln“für angebracht.

An die neuen Räte gerichtet erklärte er, dass die vergangene­n sechs Jahre durch konstrukti­ves und zielorient­iertes Handeln geprägt gewesen seien. Ganz gleich, ob bei schnellen Einigungen oder intensiven Diskussion­en, das Gremium sei stets „respektvol­l, vertrauens­voll und fair“miteinande­r umgegangen. „Ich bin überzeugt, dass dies auch in den kommenden Jahren so sein wird“, sagte er.

Als allererste Tat wählte das Gremium den Zweiten und Dritten Bürgermeis­ter in geheimer Wahl. Dabei wurde Bruno Schmid, der von seinem Ratskolleg­en Thomas Freilinger (beide BB) vorgeschla­gen worden war, einstimmig zum Zweiten Bürgermeis­ter gewählt. Damit behält er dieses Amt, das er schon seit Jahren innehat. Als Dritten Bürgermeis­ter und damit als seinen eigenen Nachfolger schlug Andreas Durrer René Geier (beide UBB) vor, den das Gremium mit 14 Stimmen wählte. Jeweils eine Stimme bekamen Andreas Durrer, Thomas Freilinger und Nicola Birk.

Seine Geschäftso­rdnung änderte das Gremium lediglich in Nuancen. So bleibt das Sitzungsge­ld für die Gemeinderä­te wie gehabt bei 30 Euro. Allerdings schaffte der Rat, auf Vorschlag des Bürgermeis­ters, sowohl den Bauausschu­ss als auch den Sozialauss­chuss ab. Ruh hatte erklärt, dass in den vergangene­n sechs Jahren keiner dieser Ausschüsse je getagt habe. Stattdesse­n seien sämtliche Angelegenh­eiten und Fragen im Gemeindera­t entschiede­n worden. Darüber hinaus beschränkt­e das Gremium die Redezeit der Bürger bei der Bürgerspre­chstunde auf fünf Minuten pro Person. Zuvor hatte es keine solche Zeitbeschr­änkung beim Rechnungsp­rüfungsaus­schuss ist Vorsitzend­er aller bisherigen Ausschüsse Bürgermeis­ter Ruh. Mitglieder im Rechnungsp­rüfungsaus­schuss sind: Vorsitzend­er Bruno Schmid (BB) (Vertreter: Markus Franz (BB)), Edith Ott (BB) (Vertreter: Alexandra Natterer (BB)), Nicola Birk (UBB), (Vertreter: Peter Sauter (UBB)) und Nadja KrammerDin­kelbach (CSU) (Vertreter: Josef Thierheime­r (CSU)). Verbandsrä­te des Zweckverba­nds Seniorenhe­im Hege sind Bruno Schmid BB (Vertreter: Alexandra gegeben. Zudem einigten sich die Räte darauf, keine Antworten in derselben Sitzung zu geben und sich nicht auf Diskussion­en einzulasse­n. Stattdesse­n sollen wichtige und wesentlich­e Themen ein Punkt auf der Tagesordnu­ng der darauffolg­enden Sitzungen werden. Darüber hinaus beschloss der Rat, künftig die Protokolle der öffentlich­en Gemeindera­tssitzunge­n zeitnah ins Internet zu stellen.

Natterer (BB)) und Franz Joachim (UBB) (Vertreter: Andreas Durrer (UBB)).

Verbandsra­t im Zweckverba­nd Friedhof Wasserburg ist Andreas Durrer (UBB) (Vertreter: August Krenkel (BB)). Verbandsrä­te im Abwasserve­rband Bayerische Bodenseege­meinden sind: Thomas Freilinger (BB), (Vertreter: Karl-Heinz Schäfler (BB)), Peter Sauter (UBB), (Vertreter: Helga Glemser (UBB)) und Nadja KrammerDin­kelbach (CSU), (Vertreter: Josef Thierheime­r (CSU)). (isa)

 ?? FOTOS: ISABEL DE PLACIDO ?? Auf seiner konstituie­renden Sitzung begrüßt Bürgermeis­ter Christian Ruh (hinten) die sieben neuen Räte im Bodolzer Gemeindera­t (von links vorne): Alexandra Natterer, Markus Franz, Nadja Krammer-Dinkelbach, Peter Sauter, Josef Thierheime­r, Nicola Birk und René Geier.
FOTOS: ISABEL DE PLACIDO Auf seiner konstituie­renden Sitzung begrüßt Bürgermeis­ter Christian Ruh (hinten) die sieben neuen Räte im Bodolzer Gemeindera­t (von links vorne): Alexandra Natterer, Markus Franz, Nadja Krammer-Dinkelbach, Peter Sauter, Josef Thierheime­r, Nicola Birk und René Geier.
 ??  ?? Die beiden Stellvertr­eter von Bürgermeis­ter Christian Ruh (Mitte) sind Bruno Schmid (links) und René Geier (rechts).
Die beiden Stellvertr­eter von Bürgermeis­ter Christian Ruh (Mitte) sind Bruno Schmid (links) und René Geier (rechts).

Newspapers in German

Newspapers from Germany