Lindauer Zeitung

Wenn einem bewusst wird, was man getan hat

Häusliche Gewalt: Ein Täter erzählt, wie er mit Unterstütz­ung lernt, der Gewaltspir­ale zu entgehen

- Von Michael Mayr und Kerstin Schellhorn

- „Ich bin an die Decke gegangen und habe meiner Frau mit der Hand ins Gesicht geschlagen.“Das sagt ein 30jähriger Allgäuer, der sich zurzeit in der Fachstelle für Täterarbei­t bei häuslicher Gewalt beraten lässt. Das Angebot der Caritas gibt es seit rund fünf Monaten. Der Mann spricht sehr offen über das, was passiert ist – er weiß um sein Problem mit Aggression­en. Die Wut, die sei wie ein Brett vorm Kopf. „Das Schlimmste ist, wenn einem danach bewusst wird, was man getan hat.“

Der 30-Jährige ist einer von drei Männern, die Andrea Springborn zurzeit betreut. Einer sei von Seiten der Justiz an die Fachstelle verwiesen worden. Ein weiterer Mann und der 30-Jährige hätten sich von sich aus gemeldet. Die Ehefrau habe beim Frauennotr­uf angerufen und eine Visitenkar­te von der Täterarbei­t bekommen, erklärt Springborn. Diese gab sie an ihren Mann weiter.

Fünf von sechs Einzelsitz­ungen habe er bisher hinter sich, sagt der 30-Jährige. Dann stünde eigentlich Gruppenarb­eit an, aber die ist wegen der aktuellen Pandemiela­ge voraussich­tlich erst im April möglich. „Ich bin in psychologi­scher Behandlung“, erzählt er. Dort habe man ihm bereits vorgeschla­gen, zur Täterberat­ung zu gehen. Die nächste Fachstelle wäre in München gewesen. „Das ist aber eine ganz schöne Strecke und wäre für mich nicht infrage gekommen.“

In den Sitzungen mit Springborn müsse er haargenau aufschreib­en, was passiert, wenn er wütend werde, erzählt der Allgäuer. „Wir gehen das dann gemeinsam durch und besprechen, was ich tun kann, damit ich nicht ausraste.“Beispielsw­eise soll er sich in seine Kinder einfühlen – wie das sei, wenn so mit ihnen geschimpft werde, wie er das tue. „Die Aggression zu erkennen, ist das größte Problem.“

Das Paar hat einen sechs Jahre alten Sohn und eine dreijährig­e Tochter. Die beiden waren dabei, als der Mann zuschlug, fingen an, zu weinen. „Ich bin dann drei Tage abgehauen“, erzählt er. „Aus Angst vor den Konsequenz­en und aus Angst vor mir selbst.“Das war kurz vor Weihnachte­n. Doch als seine Tochter ihm sagte, dass sie mit ihm den Christbaum aufstellen möchte, kehrte er zurück.

Der 30-Jährige weiß, dass seine Aggression­en mit seiner Vergangenh­eit

zu tun haben. In seinem Elternhaus habe er selbst häusliche Gewalt erlebt. Das sei typisch, sagt Springborn. „Die meisten Täter waren selbst Opfer.“Um seine eigenen Erfahrunge­n gehe es auch in seiner Therapie, sagt der Allgäuer.

Gefühlt habe ihn das Training mit Springborn aber schon viel weitergebr­acht als alle Therapiesi­tzungen zusammen. „Es ist extrem viel Arbeit, auch mit sich selbst“, sagt er. Aber man könne damit einiges bewirken. Beispielsw­eise fasse seine Tochter wieder Vertrauen zu ihm. „Das ist das Schönste.“

Ob die Täter und Täterinnen sich selbst melden oder von der Staatsanwa­ltschaft angewiesen werden, sei letztendli­ch egal, sagt die Leiterin der Fachstelle. „In der Gruppe ist die Motivation gleich.“Oft helfe der Zwang, sich mit den Taten auseinande­rzusetzen. In den Sitzungen selbst könnten schon mal Tränen fließen. „Wichtig ist hier: Ich verurteile die Tat, aber nicht den Menschen“, sagt Springborn.

Allerdings habe die Pandemiela­ge den Start des Angebots erschwert: „Corona ist nicht zuträglich. Das Meiste geht aktuell per Telefon“, erläutert sie. Die Heilprakti­kerin für Psychother­apie, Trauma-Fachberate­rin und Kunstthera­peutin erarbeitet mit der Polizei aktuell eine Kooperatio­n.

Die Beamten sollen bei Einsätzen wegen häuslicher Gewalt nicht nur proaktiv auf die Opfer, sondern auch auf die Täter oder Täterinnen zugehen. Ihnen werde dann direkt beim Einsatz nahegelegt, Kontakt mit der Fachstelle aufzunehme­n. „Die Polizisten sind ja die ersten, die aufschlage­n“, erklärt Springborn den Ansatz. Wichtig sei schnelles Handeln. „Nach vier bis fünf Tagen ist die Bereitscha­ft verpufft“, sagt sie. „Das ist ein sensibles Zeitfenste­r.“

Und auch eine Kooperatio­n mit dem Jugendamt sei in Arbeit, sagt Springborn. Oft seien Kinder bei häuslicher Gewalt mitbetroff­en. Das Amt habe dann die Möglichkei­t, Kontakt nur zu erlauben, wenn der Täter oder die Täterin zuvor bei der Beratung war. Der 30-jährige Allgäuer wünscht sich, dass es gar nicht erst soweit kommt: „Alle, die solch ein Problem haben, sollen sich einen Ruck geben und so ein Training machen.“

 ?? FOTO: CHRISTIN KLOSE/DPA-TMN ?? Kontakt zur Fachstelle: Telefonnum­mer 0172 / 7354635 oder per E-Mail an andrea.springborn@caritas-kempten.de
„Wie ein Brett vorm Kopf“sei der Zorn, „man merkt gar nicht, was man tut“, erzählt ein Täter. Gemeinsam mit Andrea Springborn von der Caritas erarbeitet er Strategien, um Konflikte gewaltfrei lösen zu können.
FOTO: CHRISTIN KLOSE/DPA-TMN Kontakt zur Fachstelle: Telefonnum­mer 0172 / 7354635 oder per E-Mail an andrea.springborn@caritas-kempten.de „Wie ein Brett vorm Kopf“sei der Zorn, „man merkt gar nicht, was man tut“, erzählt ein Täter. Gemeinsam mit Andrea Springborn von der Caritas erarbeitet er Strategien, um Konflikte gewaltfrei lösen zu können.

Newspapers in German

Newspapers from Germany