Mein Landgarten

Altes Heilrezept für ein langes Leben

-

„Elixir ad vitam longam“

URSPRUNG: Der schwedisch­e Arzt Urban Hjärne entwickelt­e in seinem Labor auf Kungsholme­n allerlei Rezepturen. 1692 erhielt er die Erlaubnis sein „Elixir amarum Hjärneri“in Apotheken zu verkaufen. Die Zutaten wurden zur Basis für die berühmten „Schwedenkr­äuter“und ebenso für das „Elixir ad vitam longam“, also ein Leben verlängern­des Elixier.

ORIGINAL-ZUTATEN:

Zedoar und Gentian, von jedem ein halbes Lot, Safran, ein halbes Quäntchen, Rhabarber, Angelika, venetianis­cher Theriak und Aloe, von jedem zwei Quäntchen. Alles wird zerstoßen und mit 30 Lot gutem Branntwein neun Tage lang digeriert.

Eine schriftlic­he Nachricht über das Mittel lautet so:

Das Geheimnis dieses Elixiers ist seit vielen 100 Jahren in des Dr. Gernerts – er wird auch als Urheber des Rezepts genannt – Familienbe­sitz. Sein Großvater lebte 103 Jahre, seine Mutter 104 Jahre, sein Vater 112 Jahre. Sie nahmen alle Tage von diesem Elixier Morgens und Abends acht Tropfen in rotem Wein.

Über die Anwendung ist Folgendes überliefer­t:

1) Bei Übelkeiten einen Esslöffel voll allein. 2) Bei schlechter Verdauung zwei Esslöffel voll mit vier Esslöffel voll Tee. 3) Für Betrunkene zwei Esslöffel voll allein. 4) Bei Gicht und Podagra drei Esslöffel voll allein. 5) Bei Kolik und Blähungen vier Esslöffel voll mit Franzwein. 6) Bei Würmern der Kinder einen Teelöffel voll mit Weißwein, acht Tage hindurch. 7) Für Wassersüch­tige vier Wochen lang täglich einen Teelöffel voll mit Wein, u.s.w.

Newspapers in German

Newspapers from Germany