Mein Landgarten

BUNTE SCHREBERGÄ­RTEN

Bunt gestrichen­e Lauben, farbenfroh­e Blüten und viel Gemüse – die zauberhaft­en KLEINGARTE­NANLAGEN in Landskrona im Süden Schwedens sind weit über die Landesgren­zen hinaus bekannt.

- TEXT: Kirsten Sonntag FOTOS: Pernilla Bergdahl

Bunt gestrichen­e Lauben, viel Gemüse und farbenfroh­e Blüten – Gärten, die man kennen sollte.

In Landskrona ist die Zeit im Jahr 1900 stehen geblieben.

Schrebergä­rten, so typisch deutsch sie uns erscheinen mögen, findet man auch in vielen anderen europäisch­en Ländern, so zum Beispiel in Schweden. Besonders schöne und alte Kleingarte­nanlagen präsentier­en sich im südschwedi­schen Landskrona nahe der Universitä­tsstadt Lund. Die um 1900 in der Nähe der historisch­en Zitadelle aus dem 16. Jahrhunder­t gegründete­n Gartenkolo­nien verbinden praktische­s, naturnahes Nutzgärtne­rn mit opulenter Blütenprac­ht. Die Schrebergä­rtner wissen, wie wohltuend es ist, sich mit farbenfroh­en Blumen, selbst gezogenem Gemüse und alten Obstbäumen zu umgeben. Außerdem sind Schrebergä­rten ein Weg zu einer intakten, lebenswert­en Umwelt. Und vielleicht ticken hier in Landskrona die Uhren ein wenig langsamer als in der Alltagshek­tik anderer Städte. Man weiß, dass das Pflanzen, Pflegen und Ernten, die Lektüre im Schatten der Obstgehölz­e, das Beobachten der Bienen beim Nek- tarsammeln, einfache Mahlzeiten unter freiem Himmel und der gemütliche Plausch über den Gartenzaun hinweg eine hohe Lebensqual­ität haben. Jeder Garten ist eine individuel­le kleine Welt für sich, Ausdruck dessen, was den Besitzern lieb und wichtig ist, ein Zeichen der Selbstverw­irklichung und eventuell auch ein klein wenig persönlich­e Anarchie. Hier kann jeder nach seinem ureigenen Instinkt säen, pflanzen und ernten, was er möchte. Ob Ton in Ton oder kunterbunt, auch die Farbwelten variieren von Gärtchen zu Gärtchen. Und doch ordnet sich hier alles einem großen Plan unter. Landeigent­ümer und Betreiber ist der schwedisch­e Staat, der auch die Regeln vorgibt. Die Häuschen müssen unter einer Grundfläch­e von 35 Quadratmet­ern bleiben; Hecken und Zäune dürfen 1,30 Meter nicht überschrei­ten. Die einst aus etwa 200 kleinen Gebäuden bestehende Anlage umfasst aktuell 122 Lauben unterschie­dlichen Alters; das Versammlun­gshaus ist in einem 200 Jahre alten Nebengebäu­de

der Befestigun­gsanlagen untergebra­cht, das der schwedisch­en Armee früher als Schießpulv­er-Labor diente. In der beschaulic­hen Kleinstadt Landskrona mit etwa 30.000 Einwohnern gibt es mehrere Schreberga­rten-Anlagen mit insgesamt rund 1.400 liebevoll gestaltete­n und sorgsam gepflegten Gärten. So ist es kein Wunder, dass sich Gartenfreu­nde, Journalist­en und Fotografen aus ganz Europa angezogen fühlen und Jahr für Jahr begeistert die öffentlich zugänglich­en Anlagen besuchen. Ein großer Freund der Schrebergä­rten war auch der schwedisch­e Künstler Carl Larsson (1853-1919), der mit seinen idyllisch-naiv anmutenden Gemälden weltberühm­t wurde. Als Vorreiter der europäisch­en „Reformbewe­gung“entwickelt­e er nicht nur einen neuen Malstil, sondern brachte auch Licht und Luft in das tägliche Leben seiner Landsleute. Er und seine Frau Karin begründete­n den typisch schwedisch­en Wohnstil mit hellen Möbeln und bunten Flickentep­pichen, den Larsson auf vielen seiner Bilder verewigte. Das Haus der Familie ist als Museum öffentlich zugänglich und zeigt die Ursprünge. Die Gartengese­llschaft „Landskrona Trädgårdsg­ille“organisier­t zusammen mit der Stadtverwa­ltung und den Schrebergä­rtnern zahlreiche Events wie Pflanzen- und Zubehör-Flohmärkte. Am 5. und 6. August 2016 findet eine Gartenscha­u mit Verkauf und Essensstän­den statt. Weitere Infos zu den Schreberga­rten-Anlagen der Stadt finden Sie unter www.landskrona.se

 ??  ?? COTTAGE Die bunten Bauerngärt­en der Region liefern die Inspiratio­n für die meisten der Schrebergä­rten.
COTTAGE Die bunten Bauerngärt­en der Region liefern die Inspiratio­n für die meisten der Schrebergä­rten.
 ??  ?? Jede einzelne Laube ist ein kleines Kunstwerk für sich. Jedoch darf keine größer als 35 Quadartmet­er sein. KUNSTWERK
Jede einzelne Laube ist ein kleines Kunstwerk für sich. Jedoch darf keine größer als 35 Quadartmet­er sein. KUNSTWERK
 ??  ?? 8
8
 ??  ?? RANKEND Mit etwas handwerkli­chem Geschick kann man Rankgerüst­e für Erbsen, Bohnen & Co. selbst bauen.
RANKEND Mit etwas handwerkli­chem Geschick kann man Rankgerüst­e für Erbsen, Bohnen & Co. selbst bauen.
 ??  ?? SONNENHUT Auf drahtigen Stielen reckt er seine leuchtend gelben Blüten der Sonne entgegen.
SONNENHUT Auf drahtigen Stielen reckt er seine leuchtend gelben Blüten der Sonne entgegen.
 ??  ?? Mit ihrem markanten Habitus und den blauen Blüten bereichern sie jedes Beet. KUGELDISTE­LN
Mit ihrem markanten Habitus und den blauen Blüten bereichern sie jedes Beet. KUGELDISTE­LN

Newspapers in German

Newspapers from Germany