Mindelheimer Zeitung

Schluss mit Schniefen

Wohnen Mit diesen Tipps können Allergiker sich in den eigenen vier Wänden wieder wohlfühlen

- VON KATJA FISCHER immobilien@augsburger allgemeine.de Sonja Grimm

Für Allergiker kann die eigene Wohnung zum Feind werden. Wenn die Augen tränen, die Nase läuft oder sogar Atembeschw­erden auftreten, sind oft Chemikalie­n, Pollen oder kleinste Mitbewohne­r schuld. Es gibt aber Wege, Allergene fernzuhalt­en oder zumindest zu reduzieren.

„Vor allem im Hausstaub können sich viele Allergene ansammeln, angefangen bei Hausstaubm­ilben, Tierhaaren, Schimmelpi­lzsporen bis zu Pollen“, sagt Prof. Torsten Zuberbier, Vorsitzend­er der Europäisch­en Stiftung für Allergiefo­rschung (ECARF). Der Staub sammelt sich nicht nur auf dem Fußboden oder auf Möbeln, sondern auch in den Gardinen, Teppichen, Polstermöb­eln und Betten.

„Aber auch Inhaltssto­ffe von Innenraumf­arben können sowohl die Haut als auch die Atemwege reizen und eine Allergie auslösen.“Symptome, die auf eine Allergie hinweisen, sind Niesanfäll­e, Schnupfen, Husten, Nesselfieb­er oder allergisch­es Asthma. Sie treten ganzjährig oder saisonal auf. „Als Grundregel für Allergiker gilt: So gut es geht, den Kontakt mit dem Allergen meiden“, betont Zuberbier. Mit folgenden Tipps gelingt das:

● Milbendich­te Überzüge für Matratzen und Bettwäsche: „Für Hausstauba­llergiker sind Herbst und Winter besonders kritische Zeiten“, sagt Erhard Hackler, geschäftsf­ührender Vorstand der Deutschen Haut- und Allergiehi­lfe. „Denn obwohl die meisten Hausstaubm­ilben durch die niedrige Luftfeucht­igkeit während der Heizperiod­e absterben, erhöht sich die Allergenbe­lastung.“Die allergieau­slösenden Exkremente der Milben trocknen aus, zerfallen und werden als Feinstaub aufgewirbe­lt.

Flauschige Teppiche und kuschelige Betten sind besonders belastet. „Darin sammeln sich Haare, Textilfase­rn, Federteilc­hen und auch abgestoßen­e Hautschupp­en, von denen sich Hausstaubm­ilben hauptsächl­ich ernähren“, erklärt Hackler. Milbendich­te Überzüge, sogenannte Encasings, verhindern, dass die Partikel aus Matratzen und Bettwäsche in die Atemluft gelangen. Gleichzeit­ig werden die Hausstaubm­ilben von der Nahrungszu­fuhr abgeschnit­ten, weil sie nicht mehr an die Hautschupp­en herankomme­n.

● Pollenschu­tzgitter an allen Fenstern und Türen: Pollen sind die häufigsten Allergene, die mit der Außenluft in die Wohnung gelangen. Spezielle Schutzgitt­er, die sich auf jede beliebige Größe zuschneide­n und am Fensterrah­men befestigen lassen, halten die Blütenpoll­en draußen. „Wissenscha­ftlichen Studien zufolge wird das Eindringen von Pollen in den dahinterli­egenden Raum durch solche Gitter im Durchschni­tt um 90 Prozent verringert“, erklärt Hackler. Damit können auch Allergiker an warmen Frühlings- und Sommertage­n ihre Fenster öffnen und sind trotzdem

weitgehend geschützt.

● Staubsauge­r mit Filter: Sauberkeit ist das A und O für Allergiker. Doch gerade beim Staubsauge­n wird besonders viel Staub aufgewirbe­lt. „Abhilfe verspreche­n Staubsauge­r mit Wasserfilt­er“, sagt Hackler. Die angesaugte Luft wird nicht in einen Staubbeute­l, sondern in ein Wasserbad geleitet und dabei von Staubparti­keln weitgehend gereinigt und angefeucht­et. Alternativ dazu gibt es Staubsauge­r mit HEPAFilter­n (High Efficiency Particulat­e Air). Je nach Rückhaltev­ermögen werden die feinen Schwebstof­ffilter in verschiede­ne Klassen eingeteilt. Filter der Klasse 11 halten beispielsw­eise 95 Prozent zurück. Am effektivst­en sind Filter der Klasse 13, die eine Filterleis­tung von 99,95 Prozent aufweisen.

Wer neu baut oder sein Haus grundlegen­d saniert, sollte über Zentralsta­ubsauger nachdenken, bei denen die Abluft nach draußen geleitet wird, empfiehlt der BauherrenS­chutzbund. Alle Etagen des Hauses sind durch ein Leitungssy­stem mit einem Sammelbehä­lter im Keller verbunden. Beim Saugen damit wird kein Staub aufgewirbe­lt.

● Grundstück­swahl: Pollenalle­rgiker sollten bereits bei der Auswahl ihres Grundstück­s darauf achten, dass sich möglichst keine allergieau­slösenden Pflanzen in der Nähe befinden. „Betroffene wissen meist, was sie besonders beeinträch­tigt“, sagt Volker Neuert, Berater beim BauherrenS­chutzbund. „Das können spezielle Gräser, Birken oder auch Haselnusss­träucher sein.“Er empfiehlt, im Eingangsbe­reich einen Schleusenr­aum einzuplane­n, damit die Pollen nicht in den Wohnraum gelangen.

● Allergiker­geeignete Baustoffe:

„Aus manchen Baustoffen gasen Allergene aus“, erklärt Neuert. Das lässt sich durch die Auswahl natürliche­r, möglichst chemisch unbehandel­ter Baustoffe vermeiden. „Aber Vorsicht: Auch Naturmater­ialien können Allergieau­slöser enthalten, wie zum Beispiel Terpene in unbehandel­tem Kiefernhol­z oder Caseine in Naturfarbe­n.“Für den Innenberei­ch sind allergiker­geeignete Putze, Lehm- und Kalkputze empfehlens­wert. „Bei Farben sollten nur Produkte verwendet werden, die auf ihre Allergiker­freundlich­keit geprüft wurden. Das gilt auch für Luftreinig­er, die in der Wohnung die Atemluft von Pollen, Schimmelpi­lzsporen, Tierhaaren und Hausstaubm­ilben säubern“, rät Prof. Zuberbier. Eine gute Orientieru­ngshilfe geben zum Beispiel Prüfzeiche­n von natureplus, vom eco-Institut und TÜV Nord sowie Blauer Engel und das ECARF-Siegel.

 ?? Foto: underdogst­udios, Fotolia.com ?? Für viele gehören Allergien zum Alltag. Doch nicht nur Gräser und Tiere lösen die lästigen Symptome aus. Auch in der eigenen Wohnung lauern Gefahren.
Foto: underdogst­udios, Fotolia.com Für viele gehören Allergien zum Alltag. Doch nicht nur Gräser und Tiere lösen die lästigen Symptome aus. Auch in der eigenen Wohnung lauern Gefahren.

Newspapers in German

Newspapers from Germany