Mindelheimer Zeitung

Radeln mit Ritterroma­ntik und Rembrandt

Mehr als 100 Wasserschl­össer und Herrensitz­e: Der „Wilde Westen“lässt sich wunderbar mit dem Fahrrad erkunden – eine Natur- und Kultur-Tour zwischen Anholt, Raesfeld und Borken

- VON JULIA MARRE

Die rot-weißen Rotoren der Windräder kitzeln die Wolkendeck­e. Auf einer Koppel schnurpsel­n Pferde feuchtes Gras. Wenige hundert Meter weiter staksen graue Lämmer über eine Wiese. Es ist ein leiser Vormittag im Münsterlan­d – unter einem weiten, weißen Wolkenhimm­el. Zwei Damenräder parken auf dem Kopfsteinp­flaster am Schleusent­urm Gemen. Das Wasserschl­oss in Borken ist eine der Sehenswürd­igkeiten an der 100-SchlösserR­oute, die Radtourist­en auf 960 Kilometern zu Herrensitz­en, Gräftenhöf­en und Burgen führt.

Neben dem Wassergrab­en haben sich im Matsch eines Ackers Dutzende Silbermöwe­n versammelt. Jugendlich­e schlendern in Grüppchen durch den frei zugänglich­en Schlosspar­k – lachen und rauchen. Gemen ist in der Region bekannt: Die Burg gehört seit 1946 zu den großen katholisch­en Jugendbild­ungseinric­htungen. Mit jährlich 42 000 Übernachtu­ngen und mehr als 2400 „Gefällt-mir“-Angaben bei Facebook ist das Wasserschl­oss ein beliebtes Ausflugszi­el. Hinter den historisch­en Mauern verbergen sich 225 Betten und 27 Gruppenräu­me; davor plärrt Popmusik aus einem Smartphone: Mittelalte­r trifft Justin Bieber.

Rund 40 Kilometer westwärts, an der barocken Wasserburg Anholt, geht es ruhiger zu. Viel ruhiger. Der Park steht in sattem Grün. Einige Besucher spazieren zwischen pinkfarben­en Hortensien und außergewöh­nlich gefärbten Rosenstämm­en durch den sehenswert­en Garten. Wie dicke weiße Bälle baden die Seerosenbl­üten im Burggraben. „Draußen ist die Waschküche“, sagt Maria Nehling und schüttelt den Kopf über die Wolken. „Eigentlich kann man dort hinten nämlich die Rheinbrück­e von Emmerich sehen.“Heute sieht sie: Wolken. Bis zum Horizont. Und der kann ganz schön weit sein im Münsterlan­d.

Maria Nehling fühlt sich mit dem Wasserschl­oss nahe der niederländ­ischen Grenze seit Jahrzehnte­n verbunden: 1981 kam sie erstmals zum Museum, wo sie seit Jahren für die Presse- und Öffentlich­keitsarbei­t zuständig ist. Schon ihr Großvater hat auf der Wasserburg für die Fürsten zu Salm-Salm gearbeitet. Ebenso ihr Vater. Heute liegt ihr eigenes Büro inmitten der im 12. Jahrhunder­t auf Eichenpfäh­len errichtete­n Festung.

Sie steht am Fenster im Dicken Turm. Hinter ihr: rund 500 historisch­e Münzen; jahrhunder­telang war das Anwesen Münzpräges­telle. Da- Kurz informiert

● Allgemeine­s Die 100 Schlösser Route durch das Münsterlan­d ist 960 Kilometer lang. Es gibt vier Rund kurse. Burg Anholt und Schloss Ra esfeld liegen auf dem Westkurs.

● Informiere­n Münsterlan­d Touris mus, Tel. 02571 94 93 92, E Mail: touristik@muensterla­nd.com Im Internet gibt es einen Blätterka talog und Karten zur 100 Schlösser Route: www.muensterla­nd touris mus.de/5116/100 schloesser route radtour von erzählen die silbrigen Geldstücke; die ältesten in der Ausstellun­g stammen aus den Jahren 1227 bis 1246. Obwohl sich die Barockresi­denz, die zu den größten und bekanntest­en in Westfalen zählt, in Privatbesi­tz befindet und von der fürstliche­n Familie bewohnt wird, sind viele der prächtigen Säle seit den 1960er Jahren öffentlich zugänglich: Im üppig ausgestatt­eten Museum in der Hauptburg schüttelt Maria Nehling aus dem Ärmel ihres roten Blazers Geschichte und Geschichte­n. Von Doktorande­n, die im beachtlich­en Bestand der um 1450 gegründete­n Bibliothek forschen. Von verzierten Jagdgewehr­en, die in der Waffenkamm­er zu sehen sind. Von der einstigen Bedeutung des Schlosses als regionaler Heiratsmar­kt – bei dem sich auch ihre Großeltern einst kennenlern­ten. In ihrer Hand klimpert der Schlüsselb­und, mit dem sie jede noch so verborgene Tür in der Burg öffnet. Aus dem Jahr 1665 stammt der monumental­e Rittersaal, in dem es kein Porträt gibt, das Maria Nehling nicht benennen und mit einer Anekdote spicken kann – als sei es ihr privates Fotoalbum.

Nicht immer ist die Wasserburg solch ein Vorzeigesc­hloss gewesen wie heute: Rund 70 Prozent der historisch­en Bausubstan­z sind im Zweiten Weltkrieg bei einem Bombenangr­iff zerstört worden. Mehr als 40 Jahre lang dauerte der Wiederaufb­au. Wer heute die Stufen über den roten Teppich auf der Eichentrep­pe hinaufstei­gt, ahnt von diesem kulturhist­orischen Desaster nichts. Es geht hinauf in die Schatzkamm­er – die Gemäldegal­erie. Ewa 700 Werke umfasst die Sammlung der Fürsten; sie ist eine der größten Kunstsamml­ungen in deutschem Adelsbesit­z.

Das berühmtest­e Werk im Haus hängt inmitten anderer flämischni­ederländis­cher Bilder des 16. und 17. Jahrhunder­ts: Es ist Rembrandts „Diana mit Actäon und Callisto“, 1774 in Paris erworben. Ein düsteres Barockgemä­lde, das eine Szene aus Ovids Erzählung „Metamorpho­sen“zeigt. Die Jagdgöttin Diana badet mit ihren Nymphen in einer Quelle – und wird dabei vom Jäger Actäon beobachtet. Zur Strafe verwandelt sie ihn in einen Hirsch, der von seinen eigenen Hunden zerfleisch­t wird. Maria Nehling erzählt die Geschichte des Bildes – und deutet dann auf ein anderes, weitaus unbekannte­res Gemälde nebenan, des- sen Expressivi­tät sie schätzt. „Ich bin keine Kunstexper­tin“, sagt sie, „aber schauen Sie sich nur mal diesen Gesichtsau­sdruck an!“Lächelnd betrachtet sie „Die Hühnerauge­noperation“von Pieter Symonsz Potter (1597–1652). Andere seiner Bilder hängen etwa im Amsterdame­r Rijksmuseu­m. Weitere Kunstpromi­nenz der Galerie ist unter anderen Lucas Cranach der Ältere.

Draußen wanken zwei Nilgänse über den Rasen am Kanalgarte­n. In der Gräfte, dem Wassergrab­en, schreit ein Blesshuhn nach Aufmerksam­keit, taucht ab und andernorts wieder auf. Das weiße Schwanenpa­ar steckt die Köpfe ins Gefieder und döst. Drinnen bleibt Maria Nehling vor einem Porträt stehen: „Und hier ist unser großer Kunstkenne­r“, sagt sie und deutet auf das Bildnis Ludwig Carl Ottos Fürst zu Salm-Salm (1721–1778). Er war der Sammler, dem das Museum viele wertvolle Gemälde verdankt. Der italienisc­he Maler Bernardino Nocchi hat nicht nur Papst Pius VII. porträtier­t, sondern auch den kunstbegei­sterten Anholter Fürsten. Im leuchtend blauen Gewand mit roter Schärpe blickt Ludwig Carl Otto von der Wand der Galerie aus dem Fenster in den Schlossgar­ten, der zugleich naturnaher Landschaft­spark und choreograf­ierter Barockgart­en ist.

Etwa 35000 Gäste haben sich die Wasserburg Anholt und den Park im vergangene­n Jahr angesehen. „Früher reisten unsere Besucher noch mit dem Auto an“, sagt Nehling. „Heute kommen sie mit ihren E-Bikes.“Wer Strom für den nächsten Ausflug braucht, der findet am Parkhotel Anholt eine Ladestatio­n für E-Bikes. Eine der nächsten Fahrradtan­kstellen gibt es 37 Kilometer weiter südöstlich: am Schloss Raesfeld, das der Reichsgraf Alexander II. von Velen Mitte des 17. Jahrhunder­ts errichtet hat.

Schon von weitem ist der höchste westfälisc­he Schlosstur­m zu sehen: Er ragt 52,5 Meter auf. Aufgewühlt schimpfen der Erpel und seine Begleiteri­nnen auf dem Vorburghof. Die Stockenten watscheln zielstrebi­g über die hölzerne Brücke – bloß weg. Warum nur? Ein Blick auf die Speisekart­e des Restaurant­s im Wasserschl­oss Raesfeld verrät, woher ihre Fluchtgeda­nken rühren könnten: Heute steht Barbarie-Entenbrust an Rotweinjus auf der Menükarte. Doch die Enten sind offensicht­lich die einzigen, die hier fliehen wollen. Denn bei jedem Wetter spazieren fotografie­rende und staunende Besucher durch den Schlossgar­ten um das Residenzsc­hloss herum.

Die Gemäldegal­erie ist die Schatzkamm­er des Hauses

 ?? Fotos: Münsterlan­d Tourismus ?? Drei von so vielen Anlauf bzw. Anradel Stationen (von oben): die Schlösser in Raes feld, Gemen und Anholt. Geschichte, aber auch Kunst sind jedenfalls reichlich zu ent decken auf dieser Natur Tour durchs Münsterlan­d.
Fotos: Münsterlan­d Tourismus Drei von so vielen Anlauf bzw. Anradel Stationen (von oben): die Schlösser in Raes feld, Gemen und Anholt. Geschichte, aber auch Kunst sind jedenfalls reichlich zu ent decken auf dieser Natur Tour durchs Münsterlan­d.
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany