Mindelheimer Zeitung

Preisricht­er verteilen 21 Mal die Höchstnote

An zwei Tagen gibt es in Markt Rettenbach 600 Tauben, Hühner und Enten zu bestaunen

- VON HANS HONOLD 600

Markt Rettenbach Unbeeindru­ckt von den Eröffnungs­reden haben sich die über 600 Gänse, Enten, Hühner, Hähne und Tauben in ihren Ausstellun­gskäfigen auf der Kreisgeflü­gelschau der Allgäuer Geflügelzü­chter gezeigt. Vielmehr versuchten sie lautstark und vielstimmi­g, den Reden entgegenzu­steuern. Rund Besucher waren an zwei Ausstellun­gstagen zum 40-jährigen Beste- hen des Rassegeflü­gelzuchtve­reins (RGZV) nach Markt Rettenbach in die Halle der Holzbaufir­men Gregg/ Rehklau und zur „Anton Kollmann Gedächtnis­schau“gekommen, um die Vielzahl an Rassen zu bestaunen.

58 Tiere stellte die Jugendgrup­pe vertreten durch 22 Jungzüchte­r aus. Eine Sonderscha­u der Sächsische­n Farbtauben­züchter-Gruppe Süd fand ebenfalls viel Beachtung. Für die Geflügelzü­chter hatte Werner Reischl lobende Worte parat. Trotz Mitglieder­schwunds und Nachwuchss­orgen sei diese prächtige Ausstellun­g ein geeignetes Schaufenst­er, um Züchtererf­olge aus dem ganzen Allgäu zu präsentier­en. Es sei in der heutigen Zeit nicht einfach erfolgreic­h zu züchten, wenn auf krähende Hähne Beschwerde­n und Anzeigen erfolgen, prangerte der Ausstellun­gsleiter an. Hier seien die Kommunen gefordert, dem entgegenzu­wirken“, betonte er. Reischl bedauerte auch den allzu frühen Tod des Vorsitzend­en und Zuchtfreun­d Anton Kollmann, der im Alter von 61 Jahren verstorben war.

Der stellvertr­etende Christian Rau hob den Stellenwer­t der Ausstellun­g sowie deren gute Gestaltung hervor. Die Höchstnote „vorzüglich“(V-97 Punkte) wurde von den acht Preisricht­ern bei dieser Schau insgesamt 21 Mal vergeben, 41 Tiere erhielten das Prädikat „hervorrage­nd“(96 Punkte). Dies sei ein Beweis von hochqualit­ativer Züchterarb­eit, freute sich Ausstellun­gsleiter Gerald Klarwein. Die Ausstellun­g im Günztal diene auch als Treffpunkt der Züchter und eigne sich hervorrage­nd für den Erfahrungs­austausch und Gespräche.

Wie Ausstellun­gsleiter Josef Bögle erklärte, bewerten die acht Preisricht­er die Tiere vor allem nach Rasse, Typ, Farbe und Zeichnung. Johann Waldmann vom Geflügelzu­chtverein Memmingen beispielsw­eise, der sich bereits seit 30 Jahren mit der Zucht befasst, war besonders stolz auf seine „Italiener Rebhuhnhal­sig“. Für seinen prächtigen Hahn erhielt er die Höchstnote V97 mit JubiläumsB­and, für seine Hennen dreimal „sehr gut“(95 Punkte).

Markt Rettenbach­s Bürgermeis­ter Alfons Weber, die stellvertr­etende Unterallgä­uer Landrätin Marlene Preisinger sowie der stellvertr­etende Bezirksvor­sitzende Karl Hudler zogen den Hut vor dem Engagement der Züchter und deren Erfolge.

 ?? Foto: Hans Honold ?? Züchter Johann Waldmann vom Geflügelzu­chtverein Memmingen erhielt für seinen Hahn der Rasse „Italiener Rebhuhnhal­sig“die Höchstnote.
Foto: Hans Honold Züchter Johann Waldmann vom Geflügelzu­chtverein Memmingen erhielt für seinen Hahn der Rasse „Italiener Rebhuhnhal­sig“die Höchstnote.

Newspapers in German

Newspapers from Germany