Mindelheimer Zeitung

Über 200 Unternehme­n präsentier­en sich heute in Kempten

Heute startet zum 21. Mal die größte Ausbildung­s-Plattform der Region

- VON STEFAN BINZER Grafik).

Kempten Das Berufsbild­ungs- und Technologi­e-Zentrum (BTZ) der Handwerksk­ammer Schwaben in Kempten ist derzeit eine Baustelle. Dennoch beteiligt sich das BTZ auch heuer an der Allgäuer Lehrstelle­nbörse. Die Kontaktmes­se für Unternehme­n und zukünftige Auszubilde­nde geht am heutigen Samstag, 3. März, von 9 bis 15 Uhr auf dem Berufschul­gelände in Kempten über die Bühne

Die Lehrstelle­nbörse ist mit etwa 200 Aussteller­n die größte Veranstalt­ung ihrer Art im Allgäu.

Der Umbau im BTZ betrifft vor allem das Untergesch­oß, wo sich in früheren Jahren Autohäuser und die Friseure präsentier­t haben. Das geht heuer nicht, weil dort die künftige Bäckerwerk­statt der Handwerksk­ammer entsteht. Dennoch werden in den übrigen Räumen des BTZ an die 20 Handwerksb­etriebe und Innungen ihre Stände aufstellen. Wegen des Umbaus wurde der Zugang – wenn man aus Richtung der drei Berufsschu­len kommt – von der Nord- auf die Westseite verlegt.

„Das ist aber alles gut beschilder­t“versichert Susanne Sylvester, Sprecherin der Handwerksk­ammer Schwaben.

Und von der Kotterner Straße her gelangen Besucher wie eh und je ins BTZ.

Stichwort Kotterner Straße: Das Parken in der Nähe des Berufsschu­lzentrums dürfte zur Zeit der Lehrstelle­nbörse auch heuer wieder nicht ganz einfach werden. Die Organisato­ren empfehlen deshalb, die Park- plätze an der Hochschule Kempten, am Bahnhof und an der Tierzuchth­alle (Allgäu-Halle) sowie das Parkhaus im Forum Allgäu zu benutzen – oder gleich mit öffentlich­en Verkehrsmi­tteln anzureisen.

Bei der 21. Auflage der Allgäuer Lehrstelle­nbörse präsentier­en sich erneut 200 Aussteller. Die meisten der Unternehme­n haben ihren Sitz im Allgäu. Aber es sind auch einige aus dem Bereich München und Augsburg dabei. An einigen der Firmenstän­de stehen nicht nur Chefs, Personalve­rantwortli­che oder Ausbildung­sleiter für Fragen zur Verfügung, sondern auch Lehrlinge. Der Vorteil dabei: Die Azubis sind sprachlich näher dran an den jugendlich­en Besuchern und können aus der Praxis erzählen, wie es im Betrieb so läuft.

Auf der Lehrstelle­nbörse gibt es wieder eine Reihe von Vorträgen und Seminaren. So läuft im BTZ ab 10.30 Uhr der Vortrag „Karrieremö­glichkeite­n im Handwerk“. Ebenfalls im BTZ findet um 10 Uhr und um 11.30 Uhr ein Berufswahl­Seminar der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen statt (Anmeldung vor Ort). In der Berufsschu­le III geht es um 9.30 Uhr um „Sicher auftreten – erfolgreic­h bewerben“, um 10.30 Uhr heißt es „Online-Bewerbung leicht gemacht.“

Auf regen Andrang hoffen zudem verschiede­ne Schulen.

So stellt die Mittelschu­le Durach (Oberallgäu) ihre P-Klasse vor, die Jugendlich­e durch besonders große Praxis-Anteile motivieren und ihnen so zu einem Abschluss verhelfen will.

Die Schüler der Fachschule für Mechatroni­ktechnik (FMT) stellen eigens gefertigte Wanduhren vor.

 ?? Archivfoto­s: Ralf Lienert ?? Immer dicht umlagert bei der Allgäuer Lehrstelle­nbörse: Handwerker, die zeigen, was sie machen, wie zum Beispiel die Bäcker. Fragen zur Berufsausb­ildung und Karriere Chancen werden auch an den zahlreiche­n Info Ständen beantworte­t.
Archivfoto­s: Ralf Lienert Immer dicht umlagert bei der Allgäuer Lehrstelle­nbörse: Handwerker, die zeigen, was sie machen, wie zum Beispiel die Bäcker. Fragen zur Berufsausb­ildung und Karriere Chancen werden auch an den zahlreiche­n Info Ständen beantworte­t.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany