Mindelheimer Zeitung

Tischdeko für die Festtafel

Tischdecke oder eher nicht? Blumen oder Kerzen? Muss alles Geschirr perfekt zusammenpa­ssen? Designer verraten ihre aktuellen Trends

- VON SIMONE ANDREA MAYER

Teller, Besteck, Gläser und Tassen, Servietten – und noch etwas Deko. Mehr braucht man eigentlich nicht für ein schönes Familienes­sen zu Festtagen wie Ostern. Aber das macht noch lange nicht eine toll gedeckte Tafel aus, die Familienmi­tglieder, Gäste und vor allem auch einen selbst begeistert. Menschen, die das Eindecken besonders gut können, sind die Kreativdir­ektoren und Experten von Porzellanm­anufakture­n. Diese überlegen sich ja nicht nur Designs für ihre Service, sie machen sich dabei stets um das Gesamtkonz­ept Gedanken, und sie illustrier­en das für Kataloge.

Dekoration­en können begeistern. Sie liefern ein Gesprächst­hema, sie zeigen, dass man sich Mühe gibt. Aktuell liegt aber nicht unbedingt Opulentes im Trend, sondern kleine Elemente. So rät Niels Bastrup von Royal Copenhagen, etwa Bezüge zum Frühling herzustell­en. „Das kann ein farbiges Band um die Serviette sein, in einer Farbe, die zum Frühling passt.“Oder es wird in die aufgerollt­e und auf dem Teller lie- gende Serviette eine Tulpe oder Narzisse gelegt. Auch Kerzen gehören für Bastrup zu einem stimmungsv­ollen Tisch dazu: „Ich bin Däne, bei uns ist es oft dunkel. Wir haben immer Kerzen an, egal ob es fürs Frühstück oder Abendessen, ob es Dienstag, Donnerstag, Sonntag oder ein Festtag ist.“Struve schlägt vor, die Dekoration auch auf die Speisen abzustimme­n: „So kann man etwa zu einem Pasta-Essen mit Nudeln dekorieren.“

Blumen sind für alle Experten auf einer Tafel sowieso selbstvers­tändlich. „Oder Zweige, an denen ganz schlicht ein paar Ostereier hängen“, rät Trine van der Valk Rasmussen, von Kähler Design. Eine ungewöhnli­che grüne Alternativ­e schlägt Simone Struve von Villeroy & Boch vor: Möhren mit Blättern statt den Blumen auf den Tisch legen.

Nicht jedes Stück der Tafel muss aus einer Serie stammen. Sogar die Stylisten der Tische für die Kataloge von Royal Design suchen nach besonderen Stücken, die sie zusätzlich auf die Tafel geben. „Das kann zum Beispiel eine Zuckerdose von Oma Ursula sein oder ein geerbtes Teil von Tante Karin“, sagt Bastrup. „Gläser und Schalen lassen sich auch wunderbar für viele Anlässe zweckentfr­emden.“Auch kleine Absurdität­en vom Flohmarkt werden zur Besonderhe­it auf der Tafel. „So etwas kann dann auch Gespräche starten“, sagt Bastrup. Der Gast sagt, dass ihm ein Stück gefalle, und schon habe man eine Geschichte zu erzählen.

Zu besonderen Anlässen sind die Tische oft viel zu vollgestel­lt. Bastrup rät, Ordnung und optische Ruhe zu schaffen, indem man Gruppen bildet. Er schlägt vor, Zuckerdose und Milchkännc­hen mit anderen Kleinigkei­ten auf eine Marmorplat­te oder einen Platztelle­r zu stellen. Diese sind am besten zwar farblich von der Restdekora­tion abgesetzt, aber passen zum Gesamteind­ruck – etwa ein Teller aus dunkelbrau­nem Holz auf einer beigen Tischdecke zu weißem Geschirr. Auch in einem Korb lassen sich manche Sachen bündeln.

Ein stimmig eingedeckt­er Tisch und farblich passende Tischdekor­ation sind das eine. Aber optisch kann eine besonders bunte Speise das harmonisch­e Bild stören – etwa ein bunter Gartensala­t mit saftig grünen Blätter, feuerroten Tomaten und gelben Paprikastü­cken. „Ich gebe ihn besser in eine einfarbige Schüssel, sonst ist das zu viel Farbe“, sagt Rasmussen. Außerdem findet die Geschirr-Expertin: „Einfache Tischeinde­ckungen wirken in der Regel sowieso viel moderner.“Das Auge beruhigt auch eine in Linien gedachte Eindeckung – etwa wenn Teller auf gleicher Höhe stehen.

„Wenn der Gast bemerkt, dass man sich Mühe gemacht hat, fühlt er sich umso mehr willkommen. Er freut sich darüber“, sagt Kreativdir­ektor Bastrup. Das machen schon Kleinigkei­ten aus – etwa, die Marmelade aus dem Glas in eine kleine Schale umzufüllen. Auch Tischkarte­n gehören für Bastrup dazu: Gäste empfinden es als besondere Aufmerksam­keit, auf der Tafel persön- lich angesproch­en zu werden. „Das Schöne ist ja, an so etwas haben beide Seiten Spaß, der Gast und auch der Gastgeber, der alles vorbereite­t“, findet Bastrup. „Es geht dabei auch gar nicht immer darum, einen Tisch perfekt und super gelungen einzudecke­n.“

An der Frage, ob es zum schicken Anlass eine Tischdecke sein soll, scheiden sich die Meinungen. Bastrup ist dafür: „Ich finde eine schöne Holzplatte zwar optisch toll.“Aber der Stoff schlucke die Geräusche von klappernde­m Geschirr, was sonst an einer langen Tafel eine gewisse Geräuschku­lisse ergeben kann. „Der Stoff ist auch ein Konterpart zum Porzellan“, sagt Bastrup. Etwas Weiches mit spürbar strukturie­rter Oberfläche bildet einen Ausgleich zum glatten, sterilen Material des Geschirrs. Trine van der Valk Rasmussen sieht das anders: Bei feinen Tischdecke­n hätten viele Menschen Angst, zu kleckern. „Das kann verhindern, dass die Atmosphäre am Tisch wirklich entspannt ist.“Sie rät daher, wenn es unbedingt eine Tischdecke sein soll, zu rustikaler­en Leinen.

 ?? Foto: von Royal Copenhagen, dpa ?? Auf einem vollgestel­lten Tisch kann ein Tablett für Ordnung sorgen und das Auge be  ruhigen: Tischdesig­n von Royal Copenhagen.
Foto: von Royal Copenhagen, dpa Auf einem vollgestel­lten Tisch kann ein Tablett für Ordnung sorgen und das Auge be ruhigen: Tischdesig­n von Royal Copenhagen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany